20. August – Erster Kinderarztbesuch

Gestern waren wir mit Maxim und Nadeschda zum ersten Mal beim Kinderarzt. Maxim und Nadeschda sollten nach unserer Ankunft noch einmal richtig untersucht werden. Die Krankenkasse hatte zudem für jedes Kind ein Gutachten gefordert, um es in die entsprechenden Tarifgruppe einzuordnen. Und letztendlich machten Nadeschdas Ess-Schwierigkeiten einen Arztbesuch nun doch dringlich.

Nadeschdas Bauchschmerzen

Denn nach wie vor isst sie zu wenig und hat oft Bauchkrämpfe. Häufig kann sie mittags nicht schlafen, da sie Bauchschmerzen hat. Erst wenn ich ihr lange den Bauch massiert habe, schläft sie irgendwann ermattet von Schmerzen und Müdigkeit ein. Die mangelnde Kalorienzufuhr versuchen wir mit Sahne in der Milch zu kompensieren. Doch auch das wird nicht auf Dauer gutgehen. Gottseidank nimmt sie nicht ab, aber eben auch nicht zu. Dr. Müller vermutet, dass die Schwierigkeiten mit dem Essen auf die Umstellung auf feste Nahrung zurückzuführen sind, und sie über ihre Nahrungsverweigerung auch die grundsätzliche Veränderung ihres neuen Lebens in Deutschland kompensiert. Zum Selbstschutz isst sie nur das, was sie kennt und aufgrund der Heimerfahrung nicht verabscheut. Wir sollen uns in Geduld üben und ihre Gewichtsentwicklung weiter beobachten. Zudem hat ihre rechte Hüfte eine leichte Fehlstellung, wie Dr. Müller im Ultraschall feststellt. Wir wissen nicht, ob diese Fehlstellung schon von Geburt an vorhanden war, oder ob sie erst durch die Gehhilfe im Kinderheim entstanden ist. Physiotherapie soll Nadeschda helfen, ihre motorische Entwicklungsverzögerung aufzuholen und die Hüftfehlstellung zu korrigieren.

Maxims Diagnosen

Hingegen bei Maxims Risiko auf Epilepsie rät Dr. Müller dringend, das Medikament, das Maxim seit seinem Aufenthalt im Kinderheim bekommt, abzusetzen und zwar so schnell wie möglich. Er empfiehlt uns, das Medikament binnen zwei Wochen auszuschleichen und dann nach vier Wochen ein Kontroll-EEG machen zu lassen. Maxim hält er für völlig altersgerecht entwickelt, bezeichnet ihn als ein motorisch aufgewecktes Kind. Seine Wutanfälle oder Erregungszustände, die in Atemaussetzern und Ohnmacht in Russland endeten, diagnostiziert Dr. Müller als Affektkrämpfe, die durchaus normal bei zwei bis dreijährigen Kindern sind und in Deutschland nicht therapiert werden, sondern sich auswachsen. Für den Notfall verschreibt er uns ein krampflösendes Medikament, das wir Maxim geben sollen, wenn er doch noch einmal bei einem Tobsuchtsanfall krampft und ohnmächtig werden sollte.  Trotz allem: Ich bin erleichtert nach dem Besuch bei Dr. Müller. Immerhin: Maxim und Nadeschda sind weitestgehend gesund. Die Entwicklungsdefizite bei Nadeschda sind handhabbar und heilbar. Maxim bringt großes Potenzial mit und ist deutlich besser entwickelt, als die russischen Ärzte ihn eingeschätzt hatten. Das ist ein großes Geschenk und erfüllt mich mit unendlicher Dankbarkeit.

Allerdings hat Dr. Müller mich mit seinem Rat, mich in Geduld zu üben, an meinem wunden Punkt erwischt hat. Es fällt schwer, Nadeschda zu sehen, wie sie nicht isst und auch kein Gewicht zulegt, obwohl sie das dringend sollte. Es schmerzt mich, wenn sie sich vor Bauchschmerzen windet und mich hilfesuchend anschaut, ich ihr aber nicht helfen kann. Nach wie vor macht es mir Angst, dass wir in den kommenden Wochen verstärkt mit dem Risiko leben müssen, ob sich einer von Maxims zahlreichen Tobsuchtsanfällen doch zu einem Krampf oder Ohnmacht steigert. Es wird meine Lektion für die nächste Zeit sein, mich in Gelassenheit und Besonnenheit zu üben. Darauf zu vertrauen, dass Maxim und Nadeschda aus sich selbst heraus ihre gesunde Entwicklung gehen werden. Fest an unsere Kinder zu glauben, dass sie es schaffen, ihren Weg zu ihrer Genesung zu gehen.

Ein Gedanke zu “20. August – Erster Kinderarztbesuch

  1. Pingback: Drei Schritte vor und zwei zurück? – Nadeschda’s Schulentwicklung | Charlotte's Adoptionsblog ©

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s