Liebster Award – Das „Alles Familie?!“-Spezial

Happy family together, parents with their little child at sunset.

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Vor einiger Zeit hat Tina vom Blog „Von Wünschen, von Kindern und von Eltern“   mich zu einem ganz besonderen Liebsten Blog Award nominiert: Das „Alles Familie?!“ – Spezial. Welch fantastische Idee, den Blog-Award so zu nutzen. Ich danke ihr von Herzen für meine Nominierung und mache natürlich gerne mit. Ich folge auch ihrem Blog und finde ihre Familien-Entstehungsgeschichte ganz berührend. Sie adressiert dabei einen Weg der Familienbildung, der bisher in meinen Augen wenig in der Öffentlichkeit, vor allem aus Sicht der „Betroffenen“ thematisiert wird.

Da Ihr alle sicherlich den Liebsten Award kennt und es müssig ist, den Ablauf und die Regeln immer wieder erst zu lesen, gehe ich direkt zu meinen Antworten auf Tinas spannende Fragen über:

1. Gehört/e der Wunsch, schwanger zu sein, zu Deinem Kinderwunsch?

Spannenderweise nein. Um ehrlich zu sein, war auch die Vorstellung, die ersten ein, zwei Jahre mit einem Baby und Kleinkind zu verbringen, nicht sonderlich erstrebenswert für mich. Erst heute, nachdem ich erfahren habe, wie wichtig diese allererste Zeit zwischen Mutter und Kind ist, um ein gesundes Urvertrauen entstehen zu lassen, was meine Kinder aufgrund ihrer Geschichte vermissen, wünschte ich mir, ich hätte diese Zeit mit meinen Kindern gehabt. Aber eine Schwangerschaft vermisse ich nach wie vor nicht.

2. Wie lange ist/war Dein Kinderwunschweg?

Wir waren alles in allem ca. zwei Jahre in einer klassischen Kinderwunschbehandlung, bevor wir uns für den Weg einer Adoption entschieden.

3. Wann sollte der Weg zu Ende sein?

Die Frage hat sich während der Behandlung nicht gestellt. Wir waren bereit für drei Versuche, vielleicht mehr, wussten aber beide, dass es keine zehn Versuche werden. Es war dann ein Gefühl, dass vor allem in mir mit jedem Versuch wuchs, dass der reproduktionsmedizinische Weg nicht der richtige für uns ist.

4. Welche Wege, ein Kind zu bekommen, schließt Du für Dich (!) aus?

Gegen Ende der Kinderwunschbehandlung, nach der zweiten Fehlgeburt habe ich mir therapeutische Hilfe gesucht und dabei auch andere Wege der Kinderwunscherfüllung beleuchtet. Ungeachtet dessen, dass Eizell- oder Samenspende „unser Problem“ nicht gelöst hätten, fühlten sich alle Möglichkeiten einer reproduktionsmedizinischen Behandlung für mich und meinen Mann nicht mehr richtig an. Mir war nicht geheuer, in den natürlichen Lauf der Dinge einzugreifen. Mit Hormonen meinen Körper aufzublasen, die Eizellenproduktion zu potenzieren und in einem Reagenzglas Samen und Ei zusammenzubringen, was in meinem Körper nicht funktionieren wollte. Es kam mir vor, als würden wir in die Schöpfung eingreifen. – Ausschlaggebend war sicherlich auch, dass es uns ja nicht darum ging, schwanger zu werden. Wir wollten eine Familie zu gründen und ein Kind ins Leben hinein begleiten.

5.Sprecht Ihr über diese Wege und seid Ihr Euch über diese Wege immer einig/gewesen?

Ja.

6. Wie hast Du/Könntest Du Dich entscheiden, ein Kind zu bekommen, dass genetisch nicht oder nur zum Teil von Euch stammt?

Eine Adoption erschien uns der einzige verantwortungsbewusste Weg zu sein, uns unseren Wunsch nach einer Familie und Kindern, den wir ein geborgenes Zuhause geben können, zu erfüllen. Er war für uns der einzig sinnvolle Weg, nicht zuletzt auch, da es so viele Kinder gibt, die fürsorgliche Eltern suchen.

7. Würdest/Wirst Du es Deinen Kindern sagen?

Ja, natürlich. Unsere Adoptionsgeschichte gehört zu unserem Alltag und unsere Kinder haben einen natürlichen Umgang damit.

8. Hättest/Hast Du Angst davor, dass Dein Kind eines Tages nach seinen genetischen Wurzeln suchen wird?

Sie werden sicherlich irgendwann einmal nach ihren Wurzeln suchen wollen. Dessen bin ich mir sicher. Angst habe ich davor nicht. Ich bin ihre Mutter, die immer für sie da ist, und das wissen sie. Schon heute treffen wir Vorkehrungen, um ihnen später diese Suche zu ermöglichen. Beide Kinder haben zum Beispiel ein Sparbuch, das für eine solche Reise da ist, und wir pflegen den Kontakt, teilweise sehr intensiv zu anderen Adoptivfamilien und ihren Kindern, damit sie, wenn sie ihre Wurzeln ohne uns Eltern suchen wollen,  die Unterstützung von Freunden mit dergleichen Geschichte haben.

9. Wem würdest Du/hast Du von der Entstehung Deiner Familie erzählen/erzählt?

Spannende Frage. Unserem engsten sozialen Umfeld, Freunden und Familie haben wir natürlich davon erzählt. Auch Ärzte, Therapeuten sowie Lehrer und Erzieherinnen im Kindergarten wissen um unsere Familiengeschichte, soweit es für das Zusammensein und Erziehen unserer Kinder wichtig ist. In allem übrigen halten wir uns inzwischen bedeckt. Denn unsere Kinder sind langsam auch in einem Alter, in dem sie selbst entscheiden sollen und wollen, wem sie von ihrer Adoption erzählen. Mehr dazu könnt Ihr auch in meiner Kolumne „Manchmal ist es besser zu schweigen…“ nachlesen.

10. Wer wir sind: Erworben oder vererbt?

Eine gewisse Basis wird mit Sicherheit vererbt. Doch was dann im Konkreten daraus entsteht, ist meiner Meinung nach alles Nachahmung und soziale Prägung. Es war nicht nur Fügung des Schicksals, sondern die natürliche Folge des Zusammenseins mit unseren Kindern, dass sich nach ein paar Jahren immer mehr die Kommentare häufen: „Eure Kinder sehen Euch so ähnlich. Man könnte meinen, es sind Eure leiblichen.“

11.Gleicher Tag, gleiche Uhrzeit: Was machst Du in genau 10 Jahren gerade?

Ich sitze auf der Terrasse eines Hotels im südlichen Russland und genieße die Nachmittagssonne. Ich freue mich darüber, dass meine Kinder die Pubertät unbeschadet durchlebt haben und wir in diesem Moment gemeinsam nach ihren Wurzeln suchen und sie ihre russische Heimat kennenlernen.

So, jetzt seid Ihr dran. Um Tinas Idee dieses Liebsten Award „Alles Familie!?“ weiterzutragen, nominiere ich:

Mit Hilfe einer Leihmutter zum Wunschkind

Patchworkdeluxe

ninshikey.de 

Mission Little TC

Nach Regen kommt eben Sonnenschein 

und in logischer Konsequenz übernehme ich auch Tinas Fragen:

  1. Gehört/e der Wunsch, schwanger zu sein, zu Deinem Kinderwunsch?
  2. Wie lange ist/war Dein Kinderwunschweg?
  3. Wann sollte der Weg zu Ende sein?
  4. Welche Wege, ein Kind zu bekommen, schließt Du für Dich (!) aus.
  5. Sprecht Ihr über diese Wege und seid Ihr Euch über diese Wege immer einig/gewesen?
  6. Wie hast Du/Könntest Du Dich entscheiden, ein Kind zu bekommen, dass genetisch nicht oder nur zum Teil von Euch stammt?
  7. Würdest/Wirst Du es Deinen Kindern sagen?
  8. Hättest/Hast Du Angst davor, dass Dein Kind eines Tages nach seinen genetischen Wurzeln suchen wird?
  9. Wem würdest Du/hast Du von der Entstehung Deiner Familie erzählen/erzählt?
  10. Wer wir sind: Erworben oder vererbt?
  11. Gleicher Tag, gleiche Uhrzeit: Was machst Du in genau 10 Jahren gerade?

Teilt Euren Weg, Familie zu werden oder Familie geworden zu sein, mit uns und anderen. Nur so können all die Frauen da draußen, die sich mit einem unerfüllten Kinderwunsch quälen und sich nicht trauen, ihre Sorgen und Ängste, und vor allem ihre Hilflosigkeit zu adressieren, erfahren, dass es egal ob medizinisch oder anders meistens Wege gibt, eine Familie zu werden. Mir hat das damals die meiste Kraft gegen: Mich der Hilflosigkeit und Ohnmacht zu entziehen und zu realisieren, dass ich in der Wahl des Weges zur Erfüllung unseres Kinderwunsches autonom bleiben kann.

Viel Spass beim denken, schreiben und bloggen! Ich freue mich, von Euch zu lesen.

Charlotte

2 Gedanken zu “Liebster Award – Das „Alles Familie?!“-Spezial

  1. Liebe Charlotte, vielen, vielen Dank für Deine Antworten und Deine netten Worte, über die ich mich sehr freue! Interessant, dass der Wunsch, schwanger zu sein, für Dich nie so wichtig war. Für mich übrigens auch nicht. Obwohl es dann ja doch so kam. Ich finde es toll, wie Du mit der Geschichte Deiner Kinder umgehst! Die zwei haben sehr viel Glück gehabt, finde ich!
    Und super, dass Du den Award als „Spezial“ weitergibst! Da kann ich ja noch weiter gespannt sein auf Antworten!
    Liebe Grüße von Tina 🙂

    Like

  2. Pingback: Liebster Award – Reloaded 2018 | Charlotte's Adoptionsblog ©

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s