1

Charlottes Sonntagslieblinge (15)

Weihnachtskarte

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Was für ein besonderer Sonntag, der 1. Weihnachtsfeiertag! Eine meist ruhige und friedliche Adventszeit liegt hinter uns in der die Kinder und ich uns in Ruhe geübt haben. Gerade in der vergangenen Woche haben wir noch einmal viel gebastelt, gemalt, gebacken. Das Haus ist erfüllt von Tannenduft und Stollengeruch. Wir lasen Weihnachtsbücher und hörten weihnachtliche Musik. Eine friedliche Woche liegt hinter uns. Deshalb blicke ich inspiriert von  Mirjam von Perfektwir auf meine eigenen, ganz persönlichen Lieblinge dieser Weihnachtswoche. Hier sind meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Maxim und Nadeschda haben ihren ersten eigenen Stollen gebacken. Danach war die Küche zwar ein absolutes Chaos, aber der Spass, den sie hatten, war es wert.
  2. Die Kinder und ich haben einen formidablen Weihnachtsbaum geschmückt. Doch nicht nur haben wir ihn geschmückt, nein, wir mussten ihn ja auch noch einstielen. Da ist es doch gut, dass Maxim so viel handwerkliche Begabung hat und er so richtig zu packen kann. Ein paar Ästchen musste er noch absägen, was er auch vorher mit einem ganz männlichen „Lass mal Mama, ich mach das schon.“ kommentierte und loszog, um seine Säge zu holen. Nadeschda schmückte sich mit einer Goldgirlande und stand lächelnd vor mir: „Guck mal Mama, ich bin ein Weihnachtsbaum.“
  3. Wir hatten wirklich einen wunderbaren und besinnlichen Heiligabend. Das Geheimnis in diesem Jahr: Kein Kind nahm an irgendwelchen Krippenspielen teil, sondern wir waren diesmal passive Genießer. Und die Kinder und ich waren morgens zur Einstimmung in unserem „Malort“, wo Maxim und Nadeschda ohnehin zweimal im Monat zum Malen hingehen. In diesem Jahr wurde ein Weihnachtsspezial angeboten und wir nahmen es war. Das war fantastisch, denn so mussten alle Weihnachtsvorbereitungen am 23. Dezember abgeschlossen sein und wir könnten uns in Ruhe und malerisch auf den Heiligabend vorbereiten.

Habt alle ein ganz zauberhaftes Weihnachtsfest noch, genießt die Festtage im Kreise Eurer Familien und Freunde und erholt Euch gut zwischen den Jahren!

„Fröhliche Weihnachten!“

7

Muttersein reloaded – ein Rückblick auf mein Jahr als Adoptivmutter

hands of the parent and litlle child

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Erneut neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende zu. Morgen steht das Christkind vor der Türe. Ich genieße diese Woche mit meinen Kindern zuhause, um die letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zu treffen. Seit gestern mittag ist alles eingekauft. Der Christbaum steht auf der Terrasse und wartet darauf, ins Warme geholt und geschmückt zu werden. Die letzten Plätzchen und der Stollen sind gebacken. Alle Geschenke gebastelt und verpackt. In stiller Erwartung sehnen wir den Heiligen Abend herbei und ich vor allem dann die ruhigen Tage zwischen den Jahren, um inne zu halten, Ruhe zu tanken und Kraft zu sammeln für all die Aufgaben, die das neue Jahr bereit halten wird.

Oft habe ich in den letzten Tagen zurückgedacht an die vergangenen zwölf Monate. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, Veränderungen und manchmal auch sehr belastenden Herausforderungen. An vielen Stellen habe ich mir zu viel zugemutet und selten ist es mir gelungen, langsam zu machen, zu entschleunigen, zur Ruhe zu kommen. Das Hamsterrad drehte sich weiter. Auch nach meiner Erkenntnis zur Überforderung im Herbst. Es war nicht gut, was ich mir zugemutet habe. Und mein Kräftekonto ist leer. Mehr denn je, weiß ich, dass ich an meiner Haltung etwas ändern muss. Ich muss nicht für alle zur Verfügung stehen. Oft habe ich das Gefühl – und es ärgert mich maßlos -dass viele Menschen in meinem Umfeld einfach über meine Zeit frei verfügen und keinerlei Rücksicht darauf nehmen, wie voll mein eigenes Tagesprogramm ist. Das darf ich nicht mehr zulassen. Ich muss meine Prioritäten neu setzen.

In einem waren meinen Prioritäten in diesem vergangenen Jahr klar. Meine Kinder Maxim und Nadeschda standen und stehen an allererster Stelle. Sie sind meine oberste Priorität. Alles andere muss sich hinten anstellen und für sie zurücktreten. Selbst mein Mann. Maxim und Nadeschda muss ich allen Raum geben, den ich ihnen nur geben kann. Wenn wir zusammen sind, tritt alles andere in den Hintergrund. Da fällt es mir auch nicht schwer „Nein“ zu sagen, andere Dinge abzulehnen. Der Blick zurück sagt mir, dass dies so gut und richtig ist. Wir drei haben in diesem vergangenen Jahr so viele Hürden gemeinsam genommen, die mich rückblickend mit Freude und Dankbarkeit erfüllen.

Maxim und ich haben uns sprichwörtlich durch seine Versagensängste in der Schule gekämpft. Mit vielem, vielem konsequenten Üben kann er lesen und schreiben wie gemalt. Vor allem aber sitzt er nicht mehr vor einem Wort und sagt: „Das kann ich nicht.“ Dieser Satz scheint aus seinem Kopf verschwunden zu sein. Vielmehr sagt er jetzt: „ Guck mal Mama, das kann ich schon richtig gut!“ Das gleiche zeigt sich beim Trompete spielen. Und wenn ich daran denke, wie er im Sommer heulend vor Wut und Verzweiflung aus einem Ferienzirkusprojekt nach Hause kam, weil er das Jonglieren nicht gleich auf Anhieb hinbekommen hat, und jetzt in der Wehnachtsvorstellung des Schulzirkus wie ein Besessener das Diabolo geschwungen hat, so bin ich stumm und stolz vor Bewunderung für den Willen und den Ehrgeiz meines Sohnes.

Im Frühsommer hatte ich immer noch meine Zweifel, ob Nadeschda nicht völlig verloren in diesem großen Schulgebäude ist, wenn sie dort mit der Vorklasse beginnt. Schon nach wenigen Tagen marschierte sie mit einer Souveränität morgens durch den Eingang und mittags durch die Mensa, als hätte sie nie etwas anderes getan. Ich war mir nicht sicher, ob sie schnell Anschluss in ihrer Klasse findet. Schnell war sie aber im Mittelpunkt des Interesses von vielen anderen Mädchen in ihrer Klasse. Es erwärmt mein Herz, wenn ich sie mittags abhole und sie da Hand in Hand mit zwei bis drei anderen Mädchen steht und auf die Schaukel wartet. Im Ballett hat sie ihren ersten Auftritt gehabt, als Prinzessin in einem kleinen Märchen. Nun will sie auch Klavier spielen lernen. Jeder kleine Schritt in mehr Selbstständigkeit lässt mich immer wieder erstaunen.

Ich bin überzeugt davon, dass beide ihren Weg so weiter gehen konnten, weil sie hier Zuhause immer eine verlässliche Basis hatten. Eine Basis in mir und eine Basis in unserer so schrecklich gleichen Routine. Aber genau das hat sich bewährt. Keine Nachmittagsbetreuung, so wenig Unterstützung durch die Kinderfrau wie möglich, die Zeit nach der Schule gehört uns. Und sie verläuft inzwischen immer gleich: Ich hole beide von der Schule ab, Maxim und Nadeschda  haben Zuhause eine halbe Stunde Zeit sich auszuruhen, dann machen wir Hausaufgaben und üben. Manchmal bleibt danach noch Raum zum Spielen und Vorlesen, bevor wir zu einer der vielen nachmittäglichen Freizeitaktivitäten einer der Kinder aufbrechen. Wenn wir am frühen Abend zurückkehren, spielen wir oder lesen wir noch ein wenig oder sie schauen einen kurzen Film, bevor wir das Abendessen vorbereiten. So geht das jeden Tag. – In den letzten paar Monaten waren es zu viel Freizeitaktivitäten. Denn es kam immer etwas neues dazu, aber wir trauten uns nicht Anderes zu streichen. Das werden wir nun aber über die Weihnachtsferien tun. Denn wir alle haben gemerkt, dass die besten Nachmittage die sind, an denen wir nichts mehr vorhaben. Wir stattdessen den kurzen Moment des „Mir ist so langweilig.“ aushalten und warten, was daraus entsteht. Meist waren es kreative und tolle Dinge, die uns allen sehr viel Spaß gemacht haben. Aus Plätzchenteig wurden einfach kleine, große, dicke und dünne Engel geknetet, die Kinder veranstalteten Verkleidungsparties oder schminkten sich für Stunden im Bad. Maxim machte seine ersten architektonischen Zeichnungen von Bauernhöfen. Nadeschda nähte Wichtel oder Sandsäckchen.

Ja, wir hatten auch unsere Tiefen mit vielen Wutausbrüchen, vielen Verlassensängsten und immer wieder neuen Heimsuchungen der alten Kindheitstraumata. Das war anstrengend und kostete die Kinder und mich viel Kraft. Doch wenn ich zurückblicke, so wird mir klar, dass das Muttersein – ganz im Gegensatz zu unserem ersten Jahr – für mich an sich wenig ermüdend und kräftezehrend ist. Im Gegenteil: Für mich ist das Muttersein eine wohltuende Aufgabe, die mir innere Ruhe bringt, in de ich mich -meist- zufrieden fühle. Frustrierend ist es, wenn ich aufgrund meiner anderen Belastungen in meinem Umfeld meinen Kindern nicht mit der erforderlichen Ruhe und Gelassenheit begegnen kann, die sie verdienen. Dann kehrt das Gefühl der schlechten Mutter zurück. Doch wenn es mir gelingt, in der Zeit mit meinen Kindern all das auszublenden, ist es die Zeit mit Maxim und Nadeschda, die mich mit Freude und Energie füllt. Meine Kinder geben meinem Leben einen Sinn. Es ist mehr als ich je erwarten konnte oder zu hoffen gewagt habe. Wahrscheinlich war ich nie mehr Mutter mit Haut und Haaren als in diesem Jahr. Das ist es wert, darauf in Dankbarkeit zurückzublicken.

Möget Ihr ein erfülltes und gesegnetes Weihnachtsfest haben mit etwas Ruhe und Erholung zwischen den Jahren, in denen auch Ihr in Dankbarkeit auf viel Gutes, Schönes und Wunderbares zurückblicken könnt.

4

Drei Schritte vor und zwei zurück? – Nadeschda’s Schulentwicklung

hands of parent and child silhouette on nature

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Immer dann, wenn wir wieder einmal einen großen Meilenstein in unserem Leben bewältigt haben, wenn eines meiner Kinder einen großen Schritt vorangegangen ist, gebe ich mich der Illusion hin, dass doch eines Tages auch bei uns alles einmal „normal“ sein wird. Es geht ohne große Schwierigkeiten weiter voran. Meine Kinder erleben eine Kindheit wie jedes andere Kind auch, mit ihren Freizeitaktivitäten, mit ihren Freunden und mit dem, was Kinder vor allem tun wollen und sollten, mit unheimlich viel Spielen. Keine Therapien, keine außer der Reihe-Arztbesuche, keine zusätzliche Förderung.

Doch das wird eine Illusion bleiben. Denn immer dann, wenn ich gerade das Bild im Kopf habe, das der Kinderzug nun sicher auf seinen Schienen fährt, ruckelt irgendetwas oder irgendjemand an den Gleisen und der Zug gerät aus der Spur. Klar, denke ich, wie kann auch der bildliche Kinderzug stabil fahren, wenn unter den Gleisen das Kiesbett nie ordentlich angelegt wurde, ihnen das frühkindliche Vertrauen und die fürsorgliche Obhut der ersten Lebensmonate und -jahre fehlt. Diesen Kies wieder aufzufüllen, ist mühselig und schwierig. Denn wir können nicht alle Schienen abbauen und alles von Anfang an wieder neu aufbauen und anlegen. Wir können nur an den brüchigen, instabilen Stellen etwas Fundament auffüllen. Doch auch da rieselt der Kies manchmal einfach weg.

Nadeschda tat und tut sich nach wie vor schwer mit der Schule. Ja, sie geht gerne hin. Wenn ich sie mit ihren Klassenkameradinnen beobachte, habe ich das Gefühl, dass sie ein glückliches Kind ist und sich in ihrer Klasse wohlfühlt. Dennoch hält ihre nachmittägliche Überforderung, wie ich sie ja schon mal in „Mehr im Einklang mit meinen Adoptivkindern“  beschrieben hatte, an.

Um noch einmal einen vollständigen Blick auf meine Tochter in der Schule zu bekommen, sprach ich vor ein paar Wochen mit ihrer Klassenlehrerin. Es war wie immer ein sehr wohlwollendes und offenes Gespräch. Sie bestätigte meinen Eindruck, dass Nadeschda auf der einen Seite ein sehr glückliches Mädchen in der Schule sei. Dennoch trotz all des Lobes über die wunderbare Entwicklung meiner Tochter kamen zwei Themen zu Tage, die ich in den vergangenen Monaten und beinahe Jahren gut verdrängt hatte.

Zum einen sprach mich Nadeschdas Lehrerin auf Nadeschdas Hüfte an. Irgendwie hätte sie den Eindruck, dass da etwas blockiere, und damit Nadeschdas Hand und Fußkoordination leide. Da war er wieder der „Zombie“ aus unserem ersten Jahr nach der Ankunft der Kinder. Damals schienen wir glimpflich weg gekommen zu sein. Andere Schwierigkeiten waren damals dringlicher. Zudem hatte man uns an vielen Stellen gesagt, dass eine mögliche Hüftfehlstellung, so wie sie bei Nadeschda möglicherweise vorhanden sei, sich auswachsen könnte. Doch nun kam Nadeschdas mögliches Problem mit der Hüfte zurück. Und das sollten wir dringend abklären. Nun, ich war dankbar für meine Hartnäckigkeit in der vergangenen Woche; denn bereits für Ende Januar habe ich einen Termin für eine genauere Diagnose und mögliche Behandlung bekommen.

Zum anderen beschrieb Nadeschdas Lehrerin ihr Verhalten beim „Arbeiten“ in der Klasse so, dass bei mir alle Alarmglocken anschlugen. Ja, sie würde schon interessiert mitarbeiten, doch die Lehrerin oder auch die Substitutslehrer müssten sie eng begleiten. Denn sie sei immer sehr schnell dabei, sich ablenken zu lassen oder auch andere abzulenken. Wenn die Kinder gemeinsam strickten, würde Nadeschda zwar so tun, als strickte sie, doch viel lieber schwatzte sie mit ihrer Tischnachbarin. Ginge es um das Malen und schreiben, wäre sie eine gewitzte Geschichtenerzählerin, um möglichst von der Sache abzulenken. Leise, still und heimlich zeigte sich bei meiner Tochter also auch die Vermeidungsstrategie. Das Arbeiten in der Schule war für sie eine anstrengende Herausforderung, auch wenn dies alles noch nichts mit einem schulischen Leistungsdruck zu tun hatte. Doch Nadeschda versuchte schon jetzt sich dem zu entziehen, so gut es ging. Sie tat das mit der Überlebensstrategie ihres einzigartigen Charmes, auf den schon so mancher hereingefallen war. Und selbst ihre Klassenlehrerin war ein Stück weit auf sie hereingefallen. Denn eher schmunzelnd und amüsiert schilderte sie mir Nadeschdas Verhalten.

Ich bin dankbar, dass wir diesmal schon früh erkannt haben, dass auch Nadeschda dieses vielen Adoptivkindern so typische Vermeidungsverhalten zeigt. So haben wir jetzt noch die Chance, ohne den tatsächlichen schulischen Druck, sie genauso wie Maxim – aber viel spielerischer – zum regelmäßigen Üben zu bewegen. So dass es einfach eine Routine wird, die nicht mehr in Frage gestellt wird. Doch wird Nadeschda auch hier weitere therapeutische Hilfe brauchen. Ab Januar werden wir ihre Kunsttherapie wieder aufgreifen und fortführen, um so zu versuchen, ihr die Angst zu versagen auch auf eine andere Art zu nehmen.

Es liegt nun wieder eine Phase von viel „Arbeit“ – denn die Therapien sind für Nadeschda anstrengend und bewegend und haben wenig mit Spass gemein – vor uns. Da geht sie also hin, die Illusion von einem „normalen“ Alltag. Doch auch wenn sich ein Funken Schwermut breit macht, so denke ich auch, dass genau das wichtig ist, um genauso die vielen wunderbaren Dinge, die meine Tochter meistert, als ein großes Geschenk anzunehmen. Wie glücklich macht es mich, dass Nadeschda aus eigenem Antrieb nun beschlossen hat, Klavier zu spielen und Unterricht zu nehmen. Als die Klavierlehrerin nach der ersten Stunde sagte: „Sie scheint Talent zu haben und feinmotorisch sehe ich hier überhaupt kein Problem.“ ging mir das Herz auf.

2

Charlottes Sonntagslieblinge (14)

photo-1453033999175-4ed3ad562807_maria

Mit freundlicher Unterstützung von unsplash

Es gibt so unendlich vieles, für das ich dankbar sein kann in meinem Leben mit Maxim und Nadeschda. Auch wenn wir gerade wieder – trotz aller Besinnlichkeit im Advent – eine Zeit haben, die mit Herausforderungen und den Konsequenzen von Veränderungen, so klein sie auch sind, gekennzeichnet ist. Umso mehr will ich mir all die positiven Kleinigkeiten in unserem Alltag ins Gedächtnis rufen, die diesen so unglaublich bereichern. Deshalb blicke ich inspiriert von  Mirjam von Perfektwir auf meine eigenen, ganz persönlichen Lieblinge dieser Woche. Hier sind sie wieder, meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Nachdem ich mich zehn Tage mit einer Grippe und deren Folgen herumgequält habe, geht es mir langsam besser. Es ist ein tolles Gefühl, wenn der Kopf wieder frei ist und der innere Druck nachlässt. Allerdings ist der Berg an Unerledigtem wieder gewachsen. Doch ich spüre wieder die Kraft, ihn abzuarbeiten.
  2. Ich habe alle Weihnachtsgeschenke mit dem Christkind verhandelt. Und das mehr als eine Woche vor dem Heiligen Abend.
  3. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Ich brauchte einen neuen Therapeuten für Nadeschda. Erst hieß es überall, dass wir mit Wartelisten bis Ende April rechnen müssen. Am Freitag kam der glücksbringende Anruf: Ein Patient sei abgesprungen. Wir können schon Ende Januar kommen.

Ich freue mich auf die nächste Woche, wenn Nadeschda und Maxim Ferien bekommen und wir uns in aller Ruhe den Weihnachtsvorbereitungen widmen können. Letzte Geschenke basteln, Weihnachtspost verschicken, Kochen, Backen, Geschichten vorlesen, Baum schmücken und auf das Christkind warten…

Habt einen wunderbaren 4. Advent und eine glückliche Vorweihnachtswoche!

13

Wenn das „Wutmonster“ zurückkehrt…

little boy holding sad face mask

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Ich soll es nicht so nennen, hat mir Maxim’s Therapeutin geraten. Damit würde ich die Wut meines Kindes bewerten und moralisieren. Ich tue es dennoch, denn für mich ist es ein „Monster“, das „Wutmonster“, das seit ein paar Wochen wieder zunehmend verstärkt die Kontrolle über meinen Sohn übernommen hat. Denn wenn die Wut ihn vollständig für sich eingenommen hat, dann hat es beinahe etwas angsteinflössendes, dieses Etwas, was da in meinem Sohn rumort und brodelt. Gestern trieb es ihn zu bisher nicht da gewesenen Zerstörungskräften.

Maxim besucht seit zwei Jahren eine Waldorf-Schule. Die Kinder sind oft sehr starke Persönlichkeiten, die sich gerne aneinander reiben. Gerade in seiner Klasse hatten und haben wir immer wieder Schwierigkeiten mit der „Disziplin“ unter den Jungen. Da geht es oft zur Sache. Kräftemessen und Machtkämpfe stehen immer noch auf der Tagesordnung. Auch Maxim muss sich darin immer neu behaupten. Und natürlich will er sich auch nicht unterordnen. Was gut so ist. Allerdings beobachte ich, dass er in den letzten Wochen immer mehr mit einem zunehmenden Zorn nach Hause gekommen ist. Ungeachtet eines zunehmenden Gebrauchs an übelsten Schimpfworten, schubst er gerne, tritt Gegenstände weg, knallt Türen, etc. – Meist lasse ich ihn erst einmal im Garten rumtoben, bis seine Wut verraucht ist. Manchmal muss ich auch eingreifen, wenn er gegen seine Schwester geht. Dann gibt es die „Auszeit“ auf dem Stuhl, wobei ich bei ihm sitzen bleibe. Oder wenn es Überhand nimmt, muss er auch in sein Zimmer gehen. Alles verlief aber bisher in geregelten und handhabbaren Bahnen. Vor allem beruhigte er sich irgendwann nach ein paar Minuten und spätestens nach einer halben Stunde war seine Wut verflogen.

Nicht so gestern Abend. Der Nachmittag war schon gespickt mit immer wieder aufflammender Wut und kleinen oder größeren Zornesausbrüchen. Kleinigkeiten, die nicht so funktionierten oder nicht so liefen, wie Maxim wollte, ließen das kleine rote Wutmonster hervorkommen. So als säße es die ganze Zeit auf seiner Schulter und flüsterte ihm ins Ohr: „Schrei mal A*loch!“, „Trete mal den Schuh weg!“, „Hau gegen die Mülltonne!“ Erst am späten Nachmittag, als er sich in sein Zimmer zurückzog und schnitzte, schien er sich zu beruhigen. Das Abendessen verlief friedlich, das Bettfertigmachen auch, genauso wie unser allabendliches Vorlese-Ritual. Doch als Maxim dann ins Bett gehen und schlafen sollte, übernahm das Wutmonster. „Ich will nicht schlafen.“ verkündete es. Alles gute Zureden half nicht. Stattdessen begann Maxim, zunächst allen Inhalt seines Bettes in sein Zimmer zu feuern, Decke, Kissen, Stofftiere. Er riss die Weltkarte von der Wand.“Alles blöd, will ich nicht.“ Wenn ich ihn aufhalten wollte, trat er um sich. Dabei auch mir ins Gesicht. Mittlerweile war auch ich sauer und meine Geduld am Ende. Wahrscheinlich die falsche Reaktion. Denn jetzt hatte Maxim’s Wutmonster ja den perfekten Gegenspieler. Und so wütete er weiter. Spielzeug flog aus den Regalen. Beim Radlager wurde die Schaufel abgebrochen. Ich versuchte Maxim festzuhalten, was weder die richtige Reaktion, noch ihn irgendwie zum Einlenken bewegte. Im Gegenteil. Mittlerweile kämpfte mein Sohn ums Überleben. Mit einer unvorstellbaren Kraft. Durch meinen Kopf schossen Bilder aus der Zukunft, wenn Maxim einmal ausgewachsen und in der Pubertät sei und dann in seiner Wut das ganze Haus auseinander nehmen würde. Hatte ich vorher den Gedanken gehabt, sein Zimmer zu verlassen und ihn allein sich seiner Wut zu überlassen, so hatte ich jetzt Angst zu gehen. Denn ich befürchtete, dass er sich etwas antun könnte.

Wie der „Deus ex Machina“ kam Richard plötzlich in Maxim’s Zimmer, nahm ihn auf den Arm, ging mit ihm ins Wohnzimmer, legte sich mit ihm auf die Couch und hielt ihn fest umarmt, bis Maxim eingeschlafen war. Das Wutmonster zog sich wieder zurück.

Wir wissen, dass Maxim’s Wutausbrüche zum einen mit der Situation unter den Jungen in seiner Klasse zu tun haben können. Zum anderen sind sie aber auch ein erneuter Schub in seiner Traumaverarbeitung, bei der wir ihm helfen müssen. In dem Moment, wo sein Leben für ihn in sicheren und geordneten Bahnen verläuft, er sich sicher fühlt, er auf eine stabile Bindung zu Richard und mir bauen kann, kommt die unermessliche Wut hoch. Die Wut auf das, was er als kleines Kind entbehren musste, die Wut und der Schmerz aus seinen frühkindlichen Verletzungen. Sie äußert sich in genau dem Gegenteil, in dem Zorn und der Ablehnung von allem, was er nun hat und was ihm gut tut. Irgendwann wird Maxim diese Wut verarbeitet haben, aber es wird immer wieder Situationen in seinem Leben geben, in denen sie zurückkehren wird. Das „Wutmonster“ ist sein ständiger Begleiter. Wir können ihm nur helfen, einen anderen Umgang damit zu finden. Ich werde versuchen, nicht mehr auf die Tanzeinladungen seines „Wutmonsters“ einzusteigen. In seiner Therapie werden wir wieder mehr an seiner Wut arbeiten. Und er bekommt vom Christkind einen Boxsack!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (13)

Grukarte - Laterne und Hirsch im Lichterglanz

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Komisch ist es in diesem Jahr: Wir haben noch nicht einmal Mitte Dezember, aber schon den 3. Advent. Manchmal muss ich mich zusammenreissen, dass ich mich nicht selbst unter künstlichen Zeitdruck setze. Denn bis zum Heiligen Abend haben wir noch so viel Zeit. Wieder liegt eine friedliche Woche liegt hinter uns,und ich blicke inspiriert von  Mirjam von Perfektwir  auf meine eigenen, ganz persönlichen Lieblinge dieser Woche. Hier sind meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Wir hatten einen sehr lustigen Besuch vom Nikolaus. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die „pädagogischen Ermahnungen“ noch eine Wirkung haben. Vielleicht kam der große dicke Mann aber zum letzten Mal, denn Maxim hat seine „echten Haare“ unter der Perücke entdeckt. Es ist eine Frage der Zeit, bis er unseren Gärtner enttarnt.
  2. Ich bin froh, dass ich nahezu all meine „Altlasten“ abgearbeitet habe. Welch befreiendes Gefühl, wenn der Papierberg auf dem Schreibtisch in eine handhabbare Größe abgeschmolzen ist.
  3. Unser Jahresrückblick, den wir jedes Jahr zu Weihnachten verschicken ist fertig. In stiller Verwunderung blicke ich auf die vergangenen zwölf Monate und frage mich, wie wir das alles gemeistert haben. Viel ist passiert und wenig blieb uns erspart. Um so größer ist meine Dankbarkeit, nun auf so viel Vollbrachtes zurückzuschauen.

Habt einen friedvollen 3. Advent und einen guten Start in die nächste Woche.