Konfrontation mit der Embryonalentwicklung

uw9ef3c5nek-alex-wigan

Mit freundlicher Unterstützung von unsplash.com

Ein Teil meiner Ausbildung ist das künstlerische Arbeiten, vor allem Malen und Plastizieren mit Ton. Die Arbeit mit dem Ton ist anstrengend für mich, und oft gehen die Aufgabenstellungen direkt an mein Unterbewusstsein. Für mich ist es eben nicht nur die bloße Gestaltung einer „schönen“ Form. Oft arbeitet die Erfahrung in mir weiter, hin und wieder kommen Emotionen hoch, die ich nur noch schwer kontrollieren kann. Entgegen der allgemeinen Aussage „Die Arbeit mit Ton belebt.“, bin ich nach diesen Stunden meist völlig erledigt. Ich war mir dessen bewusst, dass das passieren kann. Denn lasse ich doch Maxim und Nadeschda mittlerweile seit einigen Jahren in ihrer Kunsttherapie regelmäßig mit Ton arbeiten und habe dort erlebt, was die Arbeit mit dem Ton bewirkt und ausgräbt.

Als der Dozent an einem der vergangenen Wochenende nun ankündigte, dass wir uns in einer der nächsten Einheiten mit der plastischen Gestaltung eines Embryos und seiner Metamorphose zu einem Menschen beschäftigen würden, stockte mir der Atem. Unmittelbar machte sich in mir das Gefühl breit: Das kann ich nicht. Und das will ich nicht. Ich war an einem Punkt angelangt, an dem ich deutlich spürte: Diese Konfrontation werde ich nicht eingehen, nicht zu diesem Zeitpunkt und nicht in diesem Umfeld, ohne zielführende Begleitung. In dieser vernarbten Wunde wollte ich nicht herumstochern, kein Salz hineinstreuen, sie nicht hervorholen aus den Niederungen meines Unterbewussten, wo sie seit Jahren friedlich schlummerte, sie nicht auf den Präsentierteller meiner Ausbildungsgruppe legen. Es reicht, wenn ich weiss, dass sie nach all den Jahren noch da ist. Sie wird auch nicht weggehen, sie ist ein Teil von mir und meinem Leben. Ich habe nur meinen Umgang mit ihr gefunden. Mit meiner Wunde, kein eigenes Kind geboren zu haben.

Mein Körper war nicht in der Lage, ein Kind auszutragen, es in ihm wachsen zu lassen von einem Embryo bis zu einem kleinen Menschlein, das ich dann in die Welt gebäre. Über das Embryonalstadium bin ich nicht hinausgekommen. Die Natur entschied zweimal, frühzeitig diese Entwicklung in meinem Körper abzubrechen. Jedes Mal, wenn das passierte, war es eine traumatische Erfahrung. Über die Jahre habe ich meinen Frieden damit gefunden. Ich kann ohne Gräuel und Schmerz das Glück anderer schwangerer Frauen teilen. Manchmal bin ich sogar froh für all das, was mir mit meinem anderen Mutterwerden erspart geblieben ist. Gelegentlich wünschte ich mir, ich hätte Maxim und Nadeschda schon von Beginn an unter meinem Herzen getragen. Viele Schwierigkeiten und Schmerzen wären uns vielleicht erspart geblieben. Doch ich habe mein Schicksal angenommen, so Mutter geworden zu sein, wie ich es wurde. So sollte es sein und so ist es auch gut. Dennoch die Narbe meiner leiblichen Kinderlosigkeit ist geblieben, auch wenn ich mit meinem anderen Weg, Mutter geworden zu sein, mehr als im Reinen bin. Um keinen Preis in der Welt, würde ich meine Entscheidung, die Mutter von Maxim und Nadeschda zu werden, rückgängig machen und mein Leben als Adoptivmutter eintauschen. Zu dankbar bin ich für das Leben mit all seinen Lernerfahrungen, das meine zwei Kinder mir geben. Jeden Tag von neuem!

Ja, da ist auf der einen Seite die Narbe, des eigenen unerfüllten biologischen Kinderwunsches. Doch während ich so in mich hineinhorchte, warum mir die Ankündigung des Dozenten den kalten Angstschweiß auf die Stirn trieb, so spürte ich auch eine zweite Wunde, die ich nicht in diesem Umfeld meiner Ausbildungsgruppe konfrontieren wollte: Egal wie wohlwollend und fürsorglich die russische Mutter meiner Kinder gewesen war, wie sehr sie sich vielleicht diese zwei Kinder gewünscht hatte, um dann später lernen zu müssen, sie nicht großziehen zu können, die Schwangerschaften waren allein aufgrund der sozialen Rahmenbedingungen auf keinen Fall leichte gewesen. Und das hatten Maxim und Nadeschda bereits im Mutterleib erleben und erfahren müssen. Das hat sich tief eingebrannt in ihren kleinen Seelen. Der Mangel, die Entbehrungen, die Zweifel, die fehlende Fürsorge. Die Wunden, die sie eben nicht nur durch die Trennung von ihrer russischen Mutter, sondern durch die Lebensumstände erfahren haben, prägen ihr Unterbewusstsein bis heute. Die Folgen oder Auswirkungen dessen bestimmen häufig unseren Alltag, mal mehr mal weniger. Sei es das mangelnde Urvertrauen , seien es die mangelnden Lebenskräfte, die immer wieder die Ursache für Zeichen der Anstrengungsverweigerung  sind. Irgendwann werden diese Wunden heilen, doch auch sie werden als Narben im Unterbewusstsein meiner Kinder bleiben. Mir gelingt es hoffentlich, dass sie mit der Zeit einen Umgang damit finden, jeden Tag ein wenig mehr und besser. Mir jedoch den Schmerz vorzustellen, durch den meine Kinder am frühen Beginn ihres Lebens gehen mussten, ist für mich eine nahezu unerträgliche Erfahrung. Ja, hin und wieder, vor allem, wenn alles einmal wieder sehr schwierig ist, schicke ich mich durch diese Erfahrung, um zu versuchen, meine Kinder zu verstehen. Doch meist ist dies für mich kaum auszuhalten.

Würde ich mich nun der Aufgabe der plastischen Metamorphose eines Embryos zu einem Kind stellen, müsste ich genau durch diese Erfahrungen wieder gehen. Das will und kann ich nicht. Und ich muss es auch nicht. Am Ende beschließe ich, mit dem Dozenten zu sprechen und an dieser Einheit nicht teilzunehmen. Denn der Schmerz und die Trauer gehören zwar zu unserem Leben, aber nicht in meine Ausbildung.

Ein Gedanke zu “Konfrontation mit der Embryonalentwicklung

  1. Pingback: Charlotte‘s Sonntagslieblinge (36) | Charlotte's Adoptionsblog ©

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s