
Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay
Es mag ein wenig absurd sein, dass ich mich ausgerechnet jetzt noch einmal mit dem Umgang mit elektronischen Medien befasse. Aber vielleicht gerade weil wir uns zur Zeit im Fernsehland USA aufhalten, wo in jedem Raum des Hauses ein Fernseher oder Computer steht oder meine Kinder allein schon auf dem Flug hierher so viele Filme geschaut haben, wie sie sonst vielleicht in einem halben Jahr sehen, scheint das Thema mich stark zu beschäftigen.
Neben so vielen wertvollen Tipps, die Bettina Bonus zum Umgang mit einem anstrengungsverweigernden Kind gibt – Struktur, klare Zeitpläne für jeden Tag, Wiederholung, Routine, liebevolle Fürsorge, Vorbild und Nachahmung, tägliches Lernen – die auch hier in unseren Alltag nach und nach eingezogen sind, postuliert sie vor allem eines: Den totalen Verzicht auf jegliche Form von elektronischen Medien im Haushalt. Bettina Bonus ist hier sehr radikal, zumindest hatte ich auch das so aus meinem Vortragserlebnis mit ihr vor ein paar Jahren in Erinnerung: Kein Fernsehen, keine Filme, kein Computer, keine Computerspiele, kein Radio, keine CDs und CD-Spieler, keine Handys geschweige denn Smartphones. Die Begründung, die sie liefert, ist nachvollziehbar. Denn all diese Medien schränken jede Form von Aktion und von Interaktion ein. Sie fördern ausschließlich ein passives Verhalten. Und genau das ist gerade bei anstrengungsverweigernden Kindern schädlich.
So eingängig mir das erschien, so drastisch und „weltfremd“ erschien mir Bettina Bonus’ Hinweis damals. Ja, den Gebrauch von elektronischen Medien zu reduzieren und stark einzugrenzen, war sicher sinnvoll. Doch ich hielt es für unrealistisch, in einer Welt, in der wir tagtäglich mit Smartphones hantieren, am Laptop arbeiten und uns mit der Welt über das Internet verbinden, auf diesen Medien gänzlich vor den Kindern zu verzichten. Schließlich würden sie irgendwann doch den Umgang mit diesen Medien lernen müssen, wollten wir sie auf eine Berufswelt irgendwann vorbereiten. Im Falle von Maxim und Nadeschda gingen wir einen Mittelweg, zunächst. Als sie in das Alter kamen, durften sie hin und wieder einen Film gucken. Nie ganz, immer nur in Teilen oder eben kurze Kinderfilme, nie länger als 30 Minuten. Das Konzept Fernsehen kennen sie bis heute kaum. – Unvergessen unser letztes Weihnachtsfest, als wir alle zusammen am Tag vor Heiligabend abends den „Kleinen Lord“ schauen wollten, und beide Kinder es nicht verstanden haben, dass sie nun noch warten mussten, bis der Film begann. Bisher kannten sie nur das Prinzip DVD in den Spieler einlegen und der Film konnte zu jeder passenden Uhrzeit beginnen. Dass man auf den Programmbeginn warten musste, war ihnen fremd. – Ja, wir haben Hör-CDs. Doch nachdem auch der 2. CD-Spieler von Maxim binnen zwei Tagen nach Anschaffung in seine Einzelteile zerlegt worden war, gab es keinen neuen mehr. Nun hören wir seit Jahren nur CDs auf langen Autofahrten. Computerspiele gibt es bei uns nicht und Smartphone und Tablet sind Papa’s und Mama’s Hoheitsgebiet. Wir fühlten uns damit bei unseren Kindern gut aufgestellt und sind in unserem Umfeld immer noch eine der Familien, die relativ restriktiv mit elektronischen Medien umgehen.
Doch zwei Begebenheiten haben mich erneut zum Nachdenken gebracht. Zum einen wurde der Einsatz von elektronischen Medien erneut an der Schule unserer Kinder diskutiert. Nun steht man in der „Waldorfwelt“ diesen ohnehin kritisch gegenüber. Das ist sicherlich richtig, denn viel zu schnell nehmen diese Medien Überhand. So bekam eine Klassenkameradin von Nadeschda ihr eigenen Tablet zum Geburtstag geschenkt, oder es ist auch keine Ausnahme, dass Kinder in der 1. Klasse bereits alle Harry Potter Filme gesehen haben. Ob das altersgemäß ist, wage ich zu bezweifeln. Spannend fand ich dabei die Entdeckung, als ich mich noch einmal im Nachhall eines Elternabends mit dem Thema beschäftigte, dass selbst Steve Jobs seinen Kinder das iPad vorbot. Es regte noch einmal zum Nachdenken an. Sicherlich ging es in der Schuldiskussion nicht darum, den Einsatz von elektronischen Medien grundsätzlich ganz zu vermeiden, sondern vielmehr darum, ab wann und in welchem Maße dieser sinnvoll ist. Denn eines ist klar, in der Zeit, in der Kinder vor dem Fernseher oder Computer hocken, spielen sie nicht, bewegen sie sich nicht, lernen sie nicht und entwickeln sich nicht.
Zum anderen setze ich mich in meiner Ausbildung mit der abnehmenden Gedächtnisleistung von Kindern auseinander. Eine Dozentin schilderte sehr deutlich, wie es immer schwieriger für unsere Kinder wird, sich aufgrund von zunehmende Umweltgeräuschen – nicht nur das dudelnde Radio, sondern allein eine laufende Waschmaschine oder Trockner im Haushalt – in Stille zu konzentrieren. Hinzukam der Einfluss und das Ablenken durch das Fernsehen. Als Maxim vor einigen Wochen wieder einmal große Schwierigkeiten mit dem Rechnen vor allem mit dem Auswendiglernen der 1×1 Reihen hatte, entschied ich mich zu einem kleinen Experiment: Von da ab durften Maxim und Nadeschda nur noch an den Tagen abends ein kleines Filmchen sehen, wenn am nächsten Tag keine Schule war. Schon nach wenigen Tagen klappte das Rechnen bei Maxim so viel besser. Es war faszinierend zu beobachten. Ungeachtet dessen, dass wir jetzt noch mehr vorlesen, oder ich mit Begeisterung sehe, auf was für kreative Spielideen meine Kinder in den frühen Abendstunden kommen können, wenn sie eben nicht passiv vor einem Film sitzen. Wieder einmal musste ich an den eingangs beschriebenen Hinweis von Bettina Bonus denken. Ich musste mir eingestehen, dass es durchaus sinnvoll ist, bei Kindern, für die das Lernen anstrengend ist, auf den Konsum von elektronischen Medien vielleicht sogar komplett zu verzichten.
Sehr interessant! Meinen Junior, sehr oft krank und zuhause, habe ich auch oft vor dem TV geparkt, wenn ich Haushaltsdinge erledigen musste. Fast zeitgleich nahmen seine Trotz- und Wutanfälle rasant zu, obwohl ich das so gar nicht von ihm kannte. Nachdem ich den TV Konsum gen Null heruntergefahren habe, ist er wieder zugänglicher und umgänglicher.
LikeLike
Ja, manchmal ist es durchaus besorgniserregend, was elektronische Medien mit Kindern machen….Nur das verrät einem keiner…. Mich gruselt es schon ,wenn ich denke, dass die Empfehlung die ist, Kinder nicht mehr als eine Stunde pro Tag Fernsehen gucken zu lassen….
LikeLike
Trotzdem ist es so, dass man belächelt wird, wenn man einem Kind die Multimedia Welt vorenthält. Diese Endgeräte sind ja auch hier omnipräsent 🙁
LikeGefällt 1 Person
Ich finde eure Einstellung wirklich erstaunlich und sinnvoll. Allerdings nur bis zu einem gewissen Alter. Ich unterrichte ja an einer weiterführenden Schule Deutsch. Insofern kann ich dir sagen, dass ab ca. der 8. Klasse Medienbildung im Lehrplan steht. Solltet ihr für eure Kinder irgendwann an ein Abitur denken, wird hier vorrausgesetzt, dass sie gängige Fernsehkonzepte (Reality TV, soaps, Scripted Reality ) kennen und analysieren können. Ob man das nun gut findet, sei dahin gestellt… auch kommen kritische Texte zu Formaten wie der Bachelor und Dschungelcamp dran (z.b. wegen der Frauenfeidlichkeit dieser Formate). Ab 16 sollte dann also ein wenig Fernsehkonsum eingeplant werden. Ich habe immer wieder Schüler, die ohne Tv leben und sich in Fächer wie Englisch und Deutsch dann schwer tun. Wir setzen mittlerweile sogar die Smartphones zum Teil im Unterricht ein… ab der 10. Klasse. Solange sie auf der WaldorfSchule bleiben, find ich es aber gut wie ihr es handhabt. 😊 LG
LikeLike
Da stimme ich Dir grundsätzlich zu, denn ganz ohne Medien wird es nicht gehen. Und sicherlich sollten unsere Kinder vor der Pubertät einen vernünftigen Umgang mit elektronischen Medien gefunden haben, nicht nur weil es die Schule verlangt und weil es weltfremd wäre, darauf ganz zu verzichten, sondern weil wir uns vor den elektronischen Medien auch in unserem Umfeld nicht verschließen können. Und dann holen sich unsere Kinder wo anders das, was sie Zuhause vermeidlich vermissen. Und das dann in einem völlig unkontrollierten Umfang… Danke für Deinen Input aus der „Schulwelt“, spannend, dass Formate wie Dschungelcamp u.ä. tatsächlich Bestandteile des Lehrplans sind…Das wird ja noch lustig….;-))
LikeGefällt 1 Person
Ich vermute mal stark, dass etliche – ältere Kollegen- das Thema Medien abstrakter behandeln und nicht an so vielen Beispielen wie ich 😊 und natürlich ist der Lehrplan überall unterschiedlich. Aber es ist natürlich so oder so sinnvoll als Eltern irgendwann mit Medienpädagogik zu beginnen. Lg
LikeGefällt 1 Person
Liebe Charlotte, was das Fernsehen und Internet in der kindlichen Welt betrifft, unterschreibe ich dir alles sofort. Aber auf eines könnten wir nicht verzichten: unser Küchenradio. Es ist oft so, dass wir es laut aufdrehen, mitsingen und tanzen. Beide Kinder empfinden so viel Freude dabei. Mein Mann und ich spielen keine Instrumente, vielleicht wäre es dann noch etwas anderes.
Liebe Grüße
Katja
LikeLike
Liebe Katja, ja da hast Du recht, auf so ein Küchenradio darf man eigentlich nicht verzichten. Als ich Deinen Kommentar gesehen habe, habe ich gedacht, oh ja, vielleicht wäre ja mal so ein „Retroradio“ auch bei uns etwas.. Mal sehen. Noch singen wir tatsächlich viel beim Backen und Kochen…. Liebe Grüße Charlotte
LikeLike
Pingback: #BestofElternblogs im Mai | Charlotte's Adoptionsblog ©
Pingback: #bestofElternblogs im Januar | Charlotte's Adoptionsblog ©
Pingback: Zum Gebrauch von elektronischen Medien bei Adoptivkindern (reloaded) | Charlotte's Adoptionsblog ©
Pingback: #bestofelternblogs2018 | Charlotte's Adoptionsblog ©
Ich sehe das Thema Medienkonsum genauso. Mit einer Ausnahme, meine Adoptivtochter (Kleinkind) hat ein Musikgerät und darf selbst entscheiden, wann sie Musik hört ( das ist so zwischen 10 Minuten und einer Stunde am Tag). Da ist auch viel klassische Musik dabei, die sie genauso gern hört wie Kinderlieder. Sie tanzt dazu oder singt mit. Ich habe das daher nie als passiven Medienkonsum betrachtet. Wie siehst du das? Denkst du Musik hören ist auch wie der klassische Konsum elektronischer Medien zu sehen? Danke für deine Meinung.
LikeGefällt 1 Person