
Danke an unsplash.com
„Kinderbetrachtung“ wird in der Waldorfpädagogik als ein Teil der Entwicklungsdiagnostik wie folgt definiert: Erzieher und Lehrer „beobachten das Kind systematisch über einen längeren Zeitraum, machen sich ein Bild und tauschen sich dann mündlich im Kreis von Kollegen intensiv über dieses Kind aus. Kinderbeobachtung, Kinderbetrachtung, Kinderbesprechung, Kinderkonferenz sind die Bezeichnungen, die in der Waldorfpädagogik für diese Form der Entwicklungsdiagnostik verwendet werden. In den verschiedenen Benennungen mag sich eine grundsätzliche Erfahrung spiegeln: Kinderbetrachtungen sind unterschiedlich. Sie verlaufen nie gleich. Sie sind so verschieden wie die Kinder, um die es geht, und auch so verschieden wie die Erzieherinnen, die daran teilhaben. Aber sie haben dennoch einen gemeinsamen Kern. Dieser Kern besteht aus den Anforderungen, die die Anwesenden bearbeiten müssen, wenn sie sich dem Kind im Gespräch annähern. Sie müssen zum Beispiel das Kind genauestens darstellen, Fragen und Ergänzungen zu der Darstellung formulieren und versuchen, den Kern des kindlichen Wesens zu erfassen. Diese Anforderungen sind immer die gleichen, unabhängig, ob ein Kindergartenkind oder ein Schüler betrachtet wird. Sie müssen von den Erzieherinnen oder Lehrern bearbeitet werden, wenn sie sich im Entwicklungsdialog um den Entwicklungsstand eines Kindes kümmern.“ (Erziehungskunst März 2011 „Entwickeln im Dialog“ von Daniela Heidtmann und Reinhold Schmitt)
Neulich besuchte ich hierzu ein Seminar, auch wenn oder gerade weil ich diesem pädagogischen Instrument ambivalent gegenüber stehe. Auf der einen Seite fand ich es spannend zu erfahren, wie man sich von pädagogischer Seite professionell und in positiver und wohlgesonnener Grundhaltung einem Entwicklungsstand eines Kindes näherte. Auf der anderen Seite sah ich es als hochgradig kritisch an, wenn sich eine Gruppe von Menschen, ohne eine fundierte Kenntnis der Biografie eines Kindes ein „Urteil“ – und sei es auch noch so wohlgesonnen – erlauben würde und daraus pädagogische Rezepte für eine adäquate Behandlung des Kindes ableiteten. Erst recht störend empfand ich das Vorgehen – ganz nach Rudolf Steiner „Wir gehen direkt in das tun.“, dass eine Gruppe von Seminaristen, die zu dem Zeitpunkt gerade einmal den Status von Möchtegern Pädagogen erreicht hatten, sich in so einer Kinderbetrachtung üben sollten.

Mit freundlicher Unterstützung von unsplash.com
Meine innere Ambivalenz hing mit meinem eigenen persönlichen Hintergrund zusammen. Denn auf der einen Seite war ich es aus meiner bisherigen Karriere selbst gewöhnt, Mitarbeiter in ihrer Entwicklung zu beurteilen und ich wusste, wie schwierig eine fundierte Beobachtung nachzuvollziehen war. Zudem war ich in der Beobachtungsgabe und Beschreibung geübt. Denn ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt über sechs Jahre detaillierte Entwicklungsberichte und Tagebucheinträge über die Entwicklung meiner eigenen Kinder geschrieben und teilweise als Erziehungsbeiträge veröffentlicht. Ich maßte mir also einen gewissen Erfahrungshorizont an. Auf der anderen Seite war ich mit meinen Kindern oft genug die Leidtragende falscher Beurteilungen und fehlender Sachkompetenz gewesen. Ich wusste vor dem Hintergrund der besonderen Biografie meiner Kinder, dass ein objektives und fundiertes Beurteilen von Verhaltensmustern nicht ohne ein Wissen und vor allem Verstehen des biografischen Hintergrundes und der Auswirkungen traumatischer Erlebnisse möglich sei. Die Erfahrungen in der „Kinderbetrachtung“ ließen mich Recht behalten.
Was passierte? Ausgehend vom reinen Äußerlichen über die Beschreibung von bestimmten Verhaltensmustern, die an sich schon schwierig ist, sie so zu gestalten, dass sie objektiv und wertfrei bleibt, gingen die Schilderungen des Kindes über in die wenigen Fakten, die von seinem biografischen Hintergrund bekannt waren. Man spürte förmlich im Raum, wie bei dem Nennen bestimmter Ereignisse, die Gruppe sich doch entgegen der Vorgaben, ein Urteil machte. Schnell schienen die Ursachen für mögliche Schwierigkeiten in der Schule, wie etwa Konzentrationsstörungen ausgemacht zu sein. Ob dies nun alles tatsächlich so war, dem Faktischen entsprach, oder ob es vielmehr die Mutmaßungen der Gruppe aufgrund ihrer eigenen Lebenserfahrungen waren, ist fraglich. Aufgrund der wenigen Geübtheit der Seminargruppe wurde die Diskussion hoch emotional, so sehr, dass selbst Eingriffe in die Diskussion auf Widerstand trafen. Aufgelöst werden konnten die Konflikte nicht.
Bei mir blieb am Ende hängen, dass sicherlich die Technik der „Kinderbetrachtung“ eine pädagogisch gute ist, wenn sie denn in der Wertfreiheit und Objektivität bleibt. Doch wie viel Übung und eigene kritische Selbstreflexion als Lehrer braucht es, um diese Instrument wirklich zum Wohle des Kindes anzuwenden? Ist das überhaupt möglich? Braucht es dafür nicht die fundierte Erfahrung eines Therapeuten, der profund darin ausgebildet ist? Und selbst hier finden sich zu viele, die wenig urteilsfrei ihre Aufgaben erfüllen, die sich schnell von Vorurteilen und falschen Bildern leiten lassen. Habe ich dies doch selbst schon zu oft bei meinen eigenen Kindern erfahren müssen. Wohlmöglich bleibt es immer eine schmale Gratwanderung, die besonnen gegangenen werden muss, und es braucht das Korrektiv der Gruppe, um eine Kinderbetrachtung zu einem hilfreichen Ergebnis für Kind und Lehrer zu bringen. Das Seminar war allerdings zu kurz dafür, um dies den Seminarteilnehmern zu transportieren. Zurück bleibt die Hoffnung, dass wir Seminarteilnehmer im späteren Berufsleben, wenn wir denn mit der „Kinderbetrachtung“ arbeiten möchten, auf Kollegen treffen, die tatsächlich die Erfahrung und kritische Selbstreflexion besitzen, um von ihnen uns in Wertfreiheit und Objektivität schulen zu lassen.
Ja, es ist nicht eindeutig. Ich denke was gut ist, dass man als Lehrer/in versucht viele Beobachtungen zu machen, versucht zu sehen, was sich offenbart, wenn Kollegen es auch machen und beschreiben. Schwieriger wird, wenn es Interpretationen kommen und Handlungen festgelegt werden. Weil eine Beobachtung oder ein Verhalten kann ganz unterschiedliche Hindergründe haben- je mehr Möglichkeiten des Warum es so sein könnte der Betrachter kennt und je offener er/sie zugeben können, dass es 1000 evt geben kann – um so mehr Chancen verstanden zu werden hat das Kind. Je weniger man sich auskennt, auskennen will, beschäftigen will, Möglichkeiten sehen will, die man nicht im voraus kennt, je sturer man auf 1-2 Konzepte festgelegt ist- um so schlimmer wird es…. Da wird das Kind in eine Rolle gezwungen, die nichts mit ihm zu tun hat – oder wird völlig missverstanden. Ist aber manchmal mit einigenTherapeuten und Ärzten nur noch schlimmer- weil sie sicher sind, dass sie die ausgebildete Gurus wären, auch wenn sie ein Adoptivkind erstes oder zweites mal im leben sehen. Oder- wenn man konkretes Kind gar nicht sehen will, weil man im voraus schon weiss, wie die Adoptivkinder so sein „müssen“. ADHS und Konzentrationssörungen sind Modediagnosen, genau so wie „Störung des sozialen Verhaltens“- was dahinter steckt und woher was kommt ist ja viel schweiriger zu enträtseln, als oben drauf die Diagnose zu kleben…Niedrigere Intelligenz dazu- im Test muss das Kind standartmässig die Fragen beantworten, warum er sie grade jetzt nicht kann/will beantworten oder warum er nicht mit fremden Menschen reden will interessiert wieder die wenigsten. Testverfahren wäre ja „objektiv“…. Wie mein Sohn sagte: „in der Klasse ging einigen Kindern nicht gut, ich spüre das immer deutlich, also dachte ich nach warum und schaute um mich- die Lehrerin wollte aber, dass ich nur Aufgaben mache und bestrafte mich für „Ablenkungen“. Ich sollte nur rechnen. Aber Mama, wozu dieses Aufgaben und Rechnen, wenn die Menschen dadurch sich nicht umeinander kümmern sollen? Es wäre eigentlich die Rechenaufgabe eine Ablenkung von der Realität, dass einigen nicht gut geht“
LikeGefällt 1 Person
Liebe Charlotte,
Kannst du mir bitte weitergeben wo du dieses Seminar besucht hast. Mich interessiert nämlich eine Fortbildung zu diesem Thema und ich kann leider keine Angebote dazu finden. Liebe Grüße!
Ani
LikeLike
Liebe Ani,
in der Waldorfpädagogik ist die „Kinderbetrachtung“ ein zentrales Arbeitsmittel, um sich mit „schwierigen“ Kindern umzugehen zu lernen. Ich habe das Thema im Rahmen meiner Ausbildung bearbeitet. Aber vielleicht gibt es ja doch im Waldorf-Umfeld Fortbildungen…. Vielleicht kann Dir der Bund der freien Waldorfschulen weiterhelfen. Wenn Dich das Thema interessiert, kann ich Dir zumindest als Buch Anna Seydel „Ich bin Du“ ans Herz legen.
Liebe Grüße
Charlotte
LikeLike