0

Erwartung und Realität in der 1. Klasse

board-1614646_1920

Danke an Pixabay

Inspiriert vom Gastbeitrag „Die 1. Klasse – Vorstellung vs. Realität“ von Marie bei Phinabelle und nach meinem letzten Post zu „Mehr Zeit….“ haben auch mich meine Erwartungen und die nun uns umfangende Realität in der 1. Klasse in den vergangenen Tagen beschäftigt. Aus der Erfahrung mit Maxim wusste ich, dass es nicht einfach wird, und war mir zudem den anstrengungsverweigernden Tendenzen bei Nadeschda bewusst. Insofern war mir klar, dass der Übergang in die 1. Klasse kein Spaziergang wird und ich nicht immer ein freudestrahlendes 1. Klasskind zuhause habe.

Auch bei Maxim war es nicht immer einfach. Doch verließ ich mich damals in nahezu blindem Vertrauen auf seine erste Klassenlehrerin, bis nach ein paar Wochen klar wurde, dass ich, wenn ich mich auf den falschen verlasse, ich selbst verlassen bin. So begannen für mich mittlerweile drei Jahre harter Arbeit. Arbeit an mir selbst, mich in Ruhe und Geduld zu üben, mich von meiner Angst zu befreien, dass meine Kinder vielleicht doch nicht die Schule schaffen. Mich in Selbst- und Gottvertrauen zu üben, Maxim bis zum Abitur zu tragen. Doch vor allem drei Jahre täglichen Übens an jedem Tag der Woche, egal ob Wochentag, Feiertag, Wochenende oder Ferien. Üben, um das nachzuholen, was er in der Schule nicht mitbekommen hatte. Üben, um zu helfen, dass er in den Dingen, die er in der Schule tatsächlich gelernt hatte, besser wurde. Und so ist es nun auch. Die Buchstaben hat er von mir gelernt, Lesen hat er mit mir gelernt, das Zahlenverständnis habe ich ihm gegeben und letztendlich hat Maxim auch das Rechnen in unserem täglichen Üben gelernt. Heute ist er so wissbegierig, dass er von selbst gerne schreibt, liest und rechnet. Meistens…Und zum Glück wurde die erste Lehrerin von der Schule auf Druck der Eltern ausgetauscht. Die neue Lehrerin geht wesentlich achtsamer mit den Schülern um und motiviert sie stetig zum Arbeiten.

Nach den schlechten Erfahrungen bei Maxim war ich beruhigt, dass Nadeschda eine sehr erfahrene Lehrerin bekommen sollte und auch bekam. Mit sehr viel Engagement und Enthusiasmus führt sie die Klasse, grundsätzlich ist Nadeschda sehr gut aufgehoben bei ihr. So hegte ich vor Beginn der Schule einige Hoffnungen. Ich wünschte mir:

  • dass Nadeschda der Übergang aus der Vorklasse in die 1. Klasse leicht fallen würde. Sie war den Tagesrhythmus gewohnt, sie kannte das Gebäude, sie kannte eine Vielzahl ihrer Klassenkameradinnen und sogar einen Teil der Lehrer.
  • dass sie jeden Morgen mit Begeisterung aufstehen und in die Schule gehen würde.
  • dass sie mit großem Wissensdurst in die 1. Klasse starten würde, da sie ja schon bei Maxim mitbekommen hatte, wie toll es ist, wenn man schreiben und lesen kann.
  • dass sie sich auf ihre Freundinnen aus der Vorklasse freuen und die Zeit mit ihnen in den Pausen genießen würde.
  • dass sie ihren Ranzen, den sie mit so viel Begeisterung ausgesucht und vor der Einschulung gepackt hatte, auch in Ordnung halten würde. Und vielleicht hoffte ich auch, da sie ja ein Mädchen ist, dass ohnehin alles ordentlicher und „schöner“ bei ihr sein würde als bei Maxim.

Sorgen machte ich mir lediglich darum:

  • dass Nadeschda wohlmöglich wegen ihrer zierlichen Gestalt im Klassenverband untergehen könnte und sich nur schwer durchsetzen könnte
  • dass sie zu wenig isst und trinkt, da sie es einfach im Spiel vergessen würde.
  • und dass sie aufgrund ihres doch manchmal verträumten Wesens auf dem Schulgelände sich etwas verloren fühlen würde.

Nun nach einigen Wochen Schule haben sich meine Sorgen nicht bestätigt, aber auch meine Hoffnungen haben sich nicht erfüllt.

Nadeschda geht alles andere als unter im Klassenverband. Im Gegenteil. Sie kann sich sehr gut durchsetzen, zur Not auch mit Hilfe körperlichen Einsatzes, was auch schon der ein oder andere Junge zu spüren bekommen hat. Erst gestern erwischte ich sie dabei, wie sie sich mit einem der kräftigsten Jungen in ihrer Klasse anlegte, weil er gerade für sie im Weg stand. Ihre Brotbox ist immer leer, und mittags wird mir regelmäßig berichtet, dass sie sich zwei Portionen zum Mittagessen geholt hat. Genauso hat sie sich das Schulgelände längst erobert. Selbstbewusst und freudig hat sie ihren Aktionsradius gegenüber der Vorklasse erheblich vergrößert. Sie kennt durchaus die Ecken, in denen man sich gut verstecken kann, um die Pause doch noch ein klitzekleines bisschen zu verlängern.

Jedoch, der Übergang in die 1. Klasse fällt ihr nach wie vor schwer. Die Zeit am Vormittag ist sehr anstrengend für sie. Dennoch dem Unterricht scheint sie zu folgen. Auf jeden Fall erinnert sie nach anfänglichen Schwierigkeiten immer alles. Soweit sie bereit ist, es mir Zuhause zu erzählen. Ja, es ist eine Flut von neuen Eindrücken, Regeln, Inhalten, die sie viel Kraft kosten. Sie ist froh, wenn sie am Nachmittag ihre Ruhe hat und alleine in ihrem Zimmer spielen kann. Somit sind ihr auch ihre Freundinnen im Moment nicht so wichtig. Hin und wieder gibt es wohl auch mal Streit, und dann ist die blöd oder jene blöd und überhaupt soll ja keine von ihren Freundinnen sie Zuhause besuchen und zu ihrem Geburtstag will sie auch niemanden einladen. Nadeschda’s morgendliche Begeisterung für die Schule hält sich ebenso sehr in Grenzen. Da kommt dann schon auch mal ein „Oh nee, nicht schon wieder diese sch* Schule…“ aus ihrem noch schlaftrunkenen Mund. Genauso hält sich ihr Wissensdurst in ausbaufähigen Sphären. „Schreiben wozu? Später kann ich das doch alles in den Computer sprechen…“ – Wo sie das her hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist sie um keine Ausrede verlegen, warum sie etwas nicht unbedingt können muss. – Nun ja, und schließlich müssen wir an der Ranzenordnung noch arbeiten. Würde ich ihn nicht jeden Abend ausräumen und wieder einräumen, hätten sich mittlerweile Tonnen von Steinen und Stöcken und Stapel von Papier mit Bildchen angesammelt. Ich habe einfach den Sammlerdrang meiner Tochter unterschätzt. Und dass sie das klischeehafte Ordnungsbewusstsein eines Mädchen nicht hat, hätte ich ja nun auch wissen müssen, wenn ich an mein Leben mit drei Cholerikern denke.

Nachdem ich Phinabelles Post gelesen hatte, war ich ungemein beruhigt, dass nicht nur meinen Kindern der Start in der 1. Klasse an der ein oder anderen Stelle schwer fällt. Dies ist ein Phänomen, mit dem viele Kinder konfrontiert sind, auch wenn sie aus einer glücklichen und meist wohlgehüteten Kindheit kommen. Der Start in der 1. Klasse ist eine Herausforderung und das ist „normal“. Für jedes Kind ist das ein riesen Einschnitt und auch zuweilen eine Ernüchterung. Denn auch bei den Kindern werden viele Erwartungen im Vorfeld geschürt, die dann zumindest nicht gleich erfüllt werden. Klar macht sich dann Enttäuschung breit und die Begeisterung jeden Morgen früh auszustehen hält sich zunehmend in Grenzen. Wenn ich mir nun meine Hoffnungen und Sorgen ansehe, so habe ich fast das Gefühl , dass wir – trotz unserer Herausforderungen bei den Hausaufgaben und dem täglichen Üben – letztendlich auf einem guten Weg sind. Mit jedem Tag kommt Nadeschda doch ein Stück weit mehr in der Schule an. Sie wird ihren Weg gehen, mal mit mehr, mal mit weniger Begeisterung.

Wenn auch die morgendliche Motivation, in die Schule zu gehen, unter der Woche gering ist, so haben zumindest schon unsere unsere Wochenenden – oder auch die bald nahenden Ferien – noch einmal eine neue Qualität bekommen. Und wenn es allein die Tatsache ist, dass beide Kinder es seit Neuestem genießen, am Samstag und am Sonntag ein wenig länger zu schlafen. Glück ist eben ein Kontrasterlebnis.….

6

Mehr Zeit, die Dinge einfach mal laufen zu lassen…

Manchmal wünschte ich, wir könnten einfach aus unserer alltäglichen Routine ausbrechen, unsere täglichen Verpflichtungen mal an den Nagel hängen.

child reading the book

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Unsere Tage sind streng durchstrukturiert. Und ich weiss, dass meine Kinder diese Struktur brauchen, sie einfordern. In der Küche haben wir einen Plan hängen, an dem wir die täglichen Aufgaben und Termine aufschreiben. Maxim macht es sich inzwischen zum montäglichen Ritual, diesen Plan für die frisch angebrochene Woche immer zu aktualisieren. „Ah, heute ist Montag. Da habe ich Schule, mache Hausaufgaben, übe – Mama, was üben wir heute? – und dann gehen wir zum Judo. Morgen ist Dienstag. Da habe ich Schule, gehe in den Zirkus, mache Hausaufgaben. Nadeschda hat auch Schule, muss Hausaufgaben machen und dann geht sie in die Musikschule. Mittwoch….“ und so weiter und so fort.

Hausaufgaben und Üben nehmen im Moment viel Raum ein. Je nach Gemütslage der Kinder, dauert das auch schon mal zwei Stunden. Vor allem Nadeschda tut sich nach wie vor mit den Hausaufgaben schwer. Sie erinnert sie gut, dennoch fühlt sie sich unter Druck gesetzt, glaubt, den Anforderungen nicht gerecht zu werden. Und dann schlägt sie wieder durch die Überlebensstrategie. Zunächst versucht sie mit allerlei Ablenkungen sich eben nicht auf ihre Hausaufgaben zu konzentrieren. Sie erzählt von Gott und der Welt, von der Schule, von dem, wie andere Kinder malen. Erinnere ich sie unermüdlich, bei den Hausaufgaben zu bleiben, kann ich schon förmlich hören, wie der Alarm in ihrem Kopf losgeht. Über ihr Blatt gebeugt, das Wachsmalblöckchen in der Hand, hält sie beim Malen inne, malt einfach die Linie nicht weiter. Ihre Augen sind zornverdunkelt, wenn sie den Blick hebt. Sie geht auf Angriff. „Mama! Das geht so nicht! Das ist falsch! Das geht so…“ und mit aller Gewalt kratzt sie das Wachsmalblöckchen wütend über das Blatt, mit so viel Kraft, dass das Blatt zerreißt. Wenn ich versuche, sie zu beruhigen, dann kreischt sie irgendwann nur noch rum. „NNEEEEIIINNNNN!“ Dann wirft sie alles, was auf dem Tisch liegt, durch das Zimmer, um dann in Tränen zusammenzubrechen. Verzweifelt weint sie dann auf meinem Schoss. Später, wenn sich Nadeschda dann beruhigt hat, können wir ihre Hausaufgaben machen und üben.

Das wiederholt sich ungefähr jeden zweiten Tag. Nicht immer bleibe ich ruhig und gelassen. Manchmal entgleitet mir meine innere Ruhe. Dann werde auch ich laut, ermahne Nadeschda kein Theater zu machen, dass dieses uns keinen Meter weiter bringt. In der Theorie weiß ich, dass das so unnötig und so sinnlos ist, dass ich mir diesen Atem sparen könnte. Denn mein Brüllen befeuert nur Nadeschda’s Wut und Zorn, beschleunigt den Ausbruch des Alarms in ihrem Kopf. Doch es fällt mir schwer mich in Gelassenheit zu üben, die innere Treppe in diesen Momenten hinunter zu gehen und bis zehn zu zählen, dabei ruhig zu atmen und einfach nur zu hoffen, dass Nadeschda möglichst schnell aus ihrem Teufelskreislaufs der Anstrengungsverweigerung wieder herauskommt. Vielleicht kommt sie es auch nicht ohne meine Intervention. Denn ihr inneres Programm sagt ihr ja, alles zu tun, um die „Anstrengung“ der Hausaufgaben zu vermeiden. Doch dies ist keine Option.

Nun irgendwie bekommen wir es ja hin und die Hausaufgaben sind dann auch jedes Mal gemacht. Doch es kostet viel Zeit und Energie. Vor allem Zeit. Und damit bleibt viel zu selten Zeit, um etwas wirklich Schönes zu machen. Im Garten zu spielen, in den Wald zu gehen, Kastanien zu sammeln, Sonnenblumen pflücken zu gehen, zu malen, zu basteln, zu stricken, oder einfach zu spielen. In mir macht sich eine Sehnsucht nach mehr Spass und weniger Verpflichtungen breit. Einfach nur in den Tag oder zumindest in den Nachmittag hineinleben zu können, ohne an all das zu denken, was noch erledigt werden muss, ohne Stunde um Stunde damit zu verbringen für die Schule zu arbeiten, ohne im Anschluss zu irgendeinem Training oder Musikunterricht zu fahren. Manchmal denke ich, dass es vielleicht gut wäre, unsere zusätzlichen Verpflichtungen mit Sport, Zirkus, Musikschule und Musikinstrument und Therapie noch mehr zu reduzieren. Auch wenn Maxim sich dann beschweren wird, und wir eigentlich das alles so organisiert haben, dass immer noch genügend Luft und Zeit Zuhause ist. Vielleicht sind es nun auch eher die Wochenenden, an denen wir uns die Zeit zum „Nichtstun“ erlauben sollten. Wer weiß. An Tagen wie heute wünschte ich einfach, aus der festen Struktur ein wenig ausbrechen zu dürfen, auch wenn ich auf der anderen Seite weiß, dass meine Kinder diese Struktur auch brauchen. Sie gibt ihnen Sicherheit, Stabilität und strahlt so viel Verlässlichkeit aus. Dennoch sollte es vielleicht genauso Raum für „unstrukturierte Zeit“ geben. Mehr als wir es heute haben.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (54)

people-1357850_1280

Danke an Pixabay

Eine für mich spannende und erkenntnisreiche Woche liegt hinter mir. Ich habe endlich konsequent an meiner Semesterarbeit arbeiten und schreiben können. Es ist gut gelaufen und ich bin ein großes Stück vorwärts gekommen. Allmählich finden wir uns immer besser in den Schulalltag ein, Nadeschda kommt tatsächlich langsam in ihrer Klasse an und die Schultage sind nicht mehr so anstrengend für sie. Das entspannt sehr. Und auch Maxim begeistert mich immer wieder von Neuem mit seinem auferweckten Wissensdurst. Lexika sind zur Zeit seine Lieblingslektüre… So sind dies meine drei Sonntagslieblinge der vergangenen Woche:

  1. Das Zirkustraining fällt im Moment wegen einer anderen großen Vorstellung im Zirkuszelt aus. Maxim ist davon zwar nicht so begeistert. Doch genoß er so wie Nadeschda und ich die zwei geschenkten Nachmittage Zuhause. Die Kinder und ich haben dabei ein gemeinsames Strickprojekt für Weihnachten begonnen. Das macht riesigen Spaß und macht den Herbstanfang doch sehr gemütlich.
  2. Gestern verbrachten wir einen wunderbaren Tag als Familie im Wald. Nach einem herrlichen Mittagessen im Restaurant einer Freundin gingen wir für ein paar Stunden im Wald spazieren und sammelten unsere ersten Säcke Kastanien. Nun zieht der Herbst auch hier Zuhause ein und verströmt einfach ein wunderbar wohliges Gefühl.
  3. Zwar hatte ich mich mit dem Thema bereits intensiv beschäftigt, so tat das Seminar von Bettina Bonus zur „Anstrengungsverweigerung“, das ich am Freitag bei BAKO e.V. besucht habe, doch wieder einmal gut, um noch einmal ein paar Aspekte aufzufrischen. Und auch wenn Frau Bonus manchmal sehr polarisiert, ich liebe einfach ihre sehr deutliche Art in ihren Vorträgen.

Habt einen gemütlichen und ruhigen Sonntag und einen erholsamen Start in die neue Woche!

1

„Russland entdeckt seine verlassenen Kinder…“

nesting-doll-697651_1280

Danke an Pixabay

In der Neue Zürcher Zeitung erschien vorgestern ein für mich höchst interessanter Artikel zu Russlands Reform und Sanierung seiner Kinderheime und Einführen eines Pflegewesens für Waisenkinder, um das Verbot internationaler Adoptionen (zumindest mit einigen Ländern) aufzufangen. Der Artikel „Russland entdeckt seine verlassenen Kinder“ schildert zwar teilweise kritisch die Auswüchse des Pflegefamiliensystems, doch für mich räumt er vor allem mit den Vorurteilen über russische Kinderheime auf. Und er stellt ebenso eine wachsende engagierte Zivilgesellschaft, die viel daran setzt, Russlands Kinder, die aus welchen Gründen auch immer zu Sozialwaisen geworden sind, in ihrer Heimat zu halten und ihnen dort eine Zukunft zu ermöglichen, in den Blickwinkel des Interesses.

In meinen Augen wird hier das bestätigt, was mir schon bei der Adoption unserer Kinder klar war: Für eine Nation, die die Familie und ihre Kinder an erste Stelle stellt, mussten internationale Adoptionen immer einer sozialen Bankrotterklärung gleichkommen. Es erscheint nachvollziehbar, dass es Russland schmerzte, dass diese Nation nicht in der Lage war, für ihre vielen Kinder zu sorgen. Offensichtlich lösten die Russen dieses Dilemma so auf, dass internationale Adoptionen nur dann stattfinden konnten, weil die Kinder auf dem Papier kränker gemacht wurden, als sie tatsächlich sind. Nur so konnte man die Abgabe von Kindern ins Ausland vor dem nationalen Gewissen legitimieren. Doch wünschte sich die russische Seele, eine große heile Familie zu sein und sich um alle ihre Kinder kümmern zu können. Ich empfand es als beruhigend, dass sich nun in Russland Entwicklungen abzeichnen, besser und fürsorglicher für ihre „verlassenen“ Kinder zu sorgen.

Den Hinweis zum NZZ-Artikel fand ich auf dem Blog vom PFAD Bundesverband.

2

Hasst mich mein Adoptivkind? Warum es ihm so schwer fällt, Liebe zu zeigen…

person-2254438_1280

Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay

Vor einiger Zeit hat Sherrie Eldridge den erneut bewegenden Post „Why does my adopted child hate me?“ veröffentlicht. Er knüpft ein wenig an meine gelegentlichen Zweifel als Adoptivmutter an und hat mich in den vergangenen Wochen immer wieder beschäftigt, auch wenn er mich jetzt noch einmal zu einer bewussten Erkenntnis gebracht hat.

Wenn ich Maxim von der Schule abholte, oder ich nach einem Tag Arbeit nach Hause kam, so wünschte ich mir doch immer wieder insgeheim, dass mein Sohn mir freudestrahlend in die Arme lief und mich umarmte. – Lange, lange hat er das nicht getan und meine Hoffnungen blieben unerfüllt. Inzwischen zeichnet sich da allerdings eine Entwicklung ab. – Stattdessen wurde ich mit Gleichgültigkeit oder manchmal auch Ablehnung empfangen. Wenn Zuhause seine Wut hochkochte, wurde ich zuweilen auf das Übelste beschimpft, getreten, geschlagen. Oder es fiel auch der Satz: „Du bist nicht meine Mama!“ Ich weiß nach all den Jahren, dass ich die Projektionsfläche für die Wut und die Trauer über seine frühkindlichen Verletzungen, die unermesslich gewesen sein müssen, bin. Meistens kann ich mit dieser Wut umgehen. Ich nehme Maxim’s Angriffe nicht mehr persönlich, auch wenn es mir lange schwer fiel. Ich habe Jahre gebraucht, um zu begreifen, dass er nicht mich direkt meint.

Dennoch gibt es noch heute Momente, in denen ich seine Ablehnung und Abneigung nur schwer ertragen kann. Das sind die Augenblicke, in denen ich mich frage: „Bin ich gut genug?“ Bin ich gut genug als Adoptivmutter für meine Kinder? Würden sie vielleicht eine andere Mutter weniger ablehnen? Auch dann kommen die Zweifel, ob all das, was ich für meine Kinder tue und empfinde, ausreicht. So ausreicht, dass sie mich lieben lernen können.

Auf der anderen Seite weiß ich, dass die fehlende Fähigkeit, Zuneigung zu zeigen und eher die Wut, Aggression und Trauer herauszulassen, aus dem tiefen Gefühl des Verlassenwordenseins resultiert. So wie Sherrie es schreibt. Und das genau deshalb, weil ich als Adoptivmutter eben jetzt da bin und immer für meine Kinder sorge, sie liebe und so annehme wie sie sind, genau deswegen bin ich die Zielscheibe ihrer Wut und ihrer Ablehnung. „Wenn Ihr Adoptivkind Sie schlägt, dann ist es richtig bei Ihnen angekommen.“ sagte einmal unsere Jugendamtsbetreuerin zu uns. Wie Recht sie hatte. Denn im Grunde, so absurd das vielleicht erscheinen mag, ist dies das Zeichen, dass das Adoptivkind sich sicher genug fühlt, seine tiefen Gefühle zu zeigen und herauszulassen.

Mit Blick auf Maxim weiß ich aber auch, dass sein Verhalten immer noch auch ein Ausfluss seiner Bindungsstörung ist. Wenn ich der Literatur folge, so könnte er als „unsicher vermeidend gebunden“ gelten. Diese Kinder reagieren in einer Trennungssituation kaum und spielen einfach bei Betreten des Raums durch die Bezugsperson weiter. Auch bei der Wiedervereinigung vermeiden sie den Kontakt mit der Bezugsperson. In der Literatur heißt es dazu, dass diese Kinder ein Bindungsverhalten minimieren, da dieses in der Vergangenheit nicht den gewünschten Erfolg brachte. Denn bei Furcht, Kummer, Erschöpfung oder Unsicherheit war die Bindungsperson nicht verfügbar. Maxim hat dies mit Sicherheit so erfahren in seiner Ursprungsfamilie und vor allem auch im Kinderheim.

Erst jetzt nach Jahren als Familie, nach Jahren des immer auf Gedeih und Verderb verlässlich Daseins, nach Jahren der Fürsorge, nach Jahren in einer sicheren, geborgenen und stabilen Umgebung und auch nach Jahren mit therapeutischer Unterstützung spüre ich, dass Maxim langsam heilt. Ich fühle, dass er weiß, dass er sich auf mich verlassen kann, dass ich immer für ihn da bin, dass er bei mir sicher ist. Nach all der Zeit beginnt er sich an mich zu binden ohne Wenn und Aber. Heute kommt er mir auf dem Schulhof freudig entgegen gerannt, heute zeigt und sagt er, wenn er mich braucht. Heute überschüttet er mich zuweilen mit großen Zuneigungsbekundungen. Heute schiebe ich meine Zweifel bei Seite, denn immer mehr lerne auch ich: Ja, ich bin gut genug als Maxim’s Adoptivmutter und alles ist gut so wie es ist.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (53)

Kastanienfamilie im Park

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Nun ist er da, der Herbst. Wieder einmal macht sich eine ganz besondere Stimmung breit, in der Zeit, in der Tag und Nacht sich in ihrer Dauer langsam angleichen. Manchmal mag es eine stürmische Zeit sein. Doch für mich schwingt eher im Moment so etwas wie innere Ruhe und Kraft sammeln für Neues mit.  Und ich hege ein wenig die Hoffnung, dass diese Zeit nun etwas beschaulicher wird. So wie an diesem Wochenende, das für uns schon am Freitag ein wenig begann, da Maxim und Nadeschda schulfrei hatten. Auch wenn ich vormittags noch ein wenig arbeiten musste und wir unser tägliches Übprogramm hatten, so genossen wir doch den freien Tag ohne schulische Verpflichtungen. So sind dies heute meine drei Sonntagslieblinge der vergangenen Woche:

  1. Am Donnerstag hätten wir eigentlich einen Arzttermin gehabt. Der wurde aber vom Arzt kurzfristig abgesagt. Zuerst hatte ich noch überlegt, ob ich jetzt alle anderen geschobenen Termine in Schule und Zirkus doch die Kinder wahrnehmen lassen sollte. Ich entschied mich aber dagegen und freute mich über den „geklauten“ oder besser „geschenkten“ Nachmittag mit meinen Kindern.
  2. Beim Laufen war ich an einem wunderschönen Gladiolenfeld vorbeigekommen. Maxim, Nadeschda und ich fuhren an einem sonnigen Nachmittag dort hin und pflückten Blumen. Nun stehen sie hier auf dem Esstisch und auf meinem Schreibtisch und erfreuen mein Herz.
  3. Meine ToDo-Liste ist nach einer arbeitsamen und erfolgreichen Woche mittlerweile sehr klein. Viel, was mich lange und manchmal auch zu oft beschäftigt hat, ist nun endlich erledigt. Das fühlt sich gut an.

Habt einen erholsamen Sonntag und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche!