
Danke an Pixabay
Inspiriert vom Gastbeitrag „Die 1. Klasse – Vorstellung vs. Realität“ von Marie bei Phinabelle und nach meinem letzten Post zu „Mehr Zeit….“ haben auch mich meine Erwartungen und die nun uns umfangende Realität in der 1. Klasse in den vergangenen Tagen beschäftigt. Aus der Erfahrung mit Maxim wusste ich, dass es nicht einfach wird, und war mir zudem den anstrengungsverweigernden Tendenzen bei Nadeschda bewusst. Insofern war mir klar, dass der Übergang in die 1. Klasse kein Spaziergang wird und ich nicht immer ein freudestrahlendes 1. Klasskind zuhause habe.
Auch bei Maxim war es nicht immer einfach. Doch verließ ich mich damals in nahezu blindem Vertrauen auf seine erste Klassenlehrerin, bis nach ein paar Wochen klar wurde, dass ich, wenn ich mich auf den falschen verlasse, ich selbst verlassen bin. So begannen für mich mittlerweile drei Jahre harter Arbeit. Arbeit an mir selbst, mich in Ruhe und Geduld zu üben, mich von meiner Angst zu befreien, dass meine Kinder vielleicht doch nicht die Schule schaffen. Mich in Selbst- und Gottvertrauen zu üben, Maxim bis zum Abitur zu tragen. Doch vor allem drei Jahre täglichen Übens an jedem Tag der Woche, egal ob Wochentag, Feiertag, Wochenende oder Ferien. Üben, um das nachzuholen, was er in der Schule nicht mitbekommen hatte. Üben, um zu helfen, dass er in den Dingen, die er in der Schule tatsächlich gelernt hatte, besser wurde. Und so ist es nun auch. Die Buchstaben hat er von mir gelernt, Lesen hat er mit mir gelernt, das Zahlenverständnis habe ich ihm gegeben und letztendlich hat Maxim auch das Rechnen in unserem täglichen Üben gelernt. Heute ist er so wissbegierig, dass er von selbst gerne schreibt, liest und rechnet. Meistens…Und zum Glück wurde die erste Lehrerin von der Schule auf Druck der Eltern ausgetauscht. Die neue Lehrerin geht wesentlich achtsamer mit den Schülern um und motiviert sie stetig zum Arbeiten.
Nach den schlechten Erfahrungen bei Maxim war ich beruhigt, dass Nadeschda eine sehr erfahrene Lehrerin bekommen sollte und auch bekam. Mit sehr viel Engagement und Enthusiasmus führt sie die Klasse, grundsätzlich ist Nadeschda sehr gut aufgehoben bei ihr. So hegte ich vor Beginn der Schule einige Hoffnungen. Ich wünschte mir:
- dass Nadeschda der Übergang aus der Vorklasse in die 1. Klasse leicht fallen würde. Sie war den Tagesrhythmus gewohnt, sie kannte das Gebäude, sie kannte eine Vielzahl ihrer Klassenkameradinnen und sogar einen Teil der Lehrer.
- dass sie jeden Morgen mit Begeisterung aufstehen und in die Schule gehen würde.
- dass sie mit großem Wissensdurst in die 1. Klasse starten würde, da sie ja schon bei Maxim mitbekommen hatte, wie toll es ist, wenn man schreiben und lesen kann.
- dass sie sich auf ihre Freundinnen aus der Vorklasse freuen und die Zeit mit ihnen in den Pausen genießen würde.
- dass sie ihren Ranzen, den sie mit so viel Begeisterung ausgesucht und vor der Einschulung gepackt hatte, auch in Ordnung halten würde. Und vielleicht hoffte ich auch, da sie ja ein Mädchen ist, dass ohnehin alles ordentlicher und „schöner“ bei ihr sein würde als bei Maxim.
Sorgen machte ich mir lediglich darum:
- dass Nadeschda wohlmöglich wegen ihrer zierlichen Gestalt im Klassenverband untergehen könnte und sich nur schwer durchsetzen könnte
- dass sie zu wenig isst und trinkt, da sie es einfach im Spiel vergessen würde.
- und dass sie aufgrund ihres doch manchmal verträumten Wesens auf dem Schulgelände sich etwas verloren fühlen würde.
Nun nach einigen Wochen Schule haben sich meine Sorgen nicht bestätigt, aber auch meine Hoffnungen haben sich nicht erfüllt.
Nadeschda geht alles andere als unter im Klassenverband. Im Gegenteil. Sie kann sich sehr gut durchsetzen, zur Not auch mit Hilfe körperlichen Einsatzes, was auch schon der ein oder andere Junge zu spüren bekommen hat. Erst gestern erwischte ich sie dabei, wie sie sich mit einem der kräftigsten Jungen in ihrer Klasse anlegte, weil er gerade für sie im Weg stand. Ihre Brotbox ist immer leer, und mittags wird mir regelmäßig berichtet, dass sie sich zwei Portionen zum Mittagessen geholt hat. Genauso hat sie sich das Schulgelände längst erobert. Selbstbewusst und freudig hat sie ihren Aktionsradius gegenüber der Vorklasse erheblich vergrößert. Sie kennt durchaus die Ecken, in denen man sich gut verstecken kann, um die Pause doch noch ein klitzekleines bisschen zu verlängern.
Jedoch, der Übergang in die 1. Klasse fällt ihr nach wie vor schwer. Die Zeit am Vormittag ist sehr anstrengend für sie. Dennoch dem Unterricht scheint sie zu folgen. Auf jeden Fall erinnert sie nach anfänglichen Schwierigkeiten immer alles. Soweit sie bereit ist, es mir Zuhause zu erzählen. Ja, es ist eine Flut von neuen Eindrücken, Regeln, Inhalten, die sie viel Kraft kosten. Sie ist froh, wenn sie am Nachmittag ihre Ruhe hat und alleine in ihrem Zimmer spielen kann. Somit sind ihr auch ihre Freundinnen im Moment nicht so wichtig. Hin und wieder gibt es wohl auch mal Streit, und dann ist die blöd oder jene blöd und überhaupt soll ja keine von ihren Freundinnen sie Zuhause besuchen und zu ihrem Geburtstag will sie auch niemanden einladen. Nadeschda’s morgendliche Begeisterung für die Schule hält sich ebenso sehr in Grenzen. Da kommt dann schon auch mal ein „Oh nee, nicht schon wieder diese sch* Schule…“ aus ihrem noch schlaftrunkenen Mund. Genauso hält sich ihr Wissensdurst in ausbaufähigen Sphären. „Schreiben wozu? Später kann ich das doch alles in den Computer sprechen…“ – Wo sie das her hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist sie um keine Ausrede verlegen, warum sie etwas nicht unbedingt können muss. – Nun ja, und schließlich müssen wir an der Ranzenordnung noch arbeiten. Würde ich ihn nicht jeden Abend ausräumen und wieder einräumen, hätten sich mittlerweile Tonnen von Steinen und Stöcken und Stapel von Papier mit Bildchen angesammelt. Ich habe einfach den Sammlerdrang meiner Tochter unterschätzt. Und dass sie das klischeehafte Ordnungsbewusstsein eines Mädchen nicht hat, hätte ich ja nun auch wissen müssen, wenn ich an mein Leben mit drei Cholerikern denke.
Nachdem ich Phinabelles Post gelesen hatte, war ich ungemein beruhigt, dass nicht nur meinen Kindern der Start in der 1. Klasse an der ein oder anderen Stelle schwer fällt. Dies ist ein Phänomen, mit dem viele Kinder konfrontiert sind, auch wenn sie aus einer glücklichen und meist wohlgehüteten Kindheit kommen. Der Start in der 1. Klasse ist eine Herausforderung und das ist „normal“. Für jedes Kind ist das ein riesen Einschnitt und auch zuweilen eine Ernüchterung. Denn auch bei den Kindern werden viele Erwartungen im Vorfeld geschürt, die dann zumindest nicht gleich erfüllt werden. Klar macht sich dann Enttäuschung breit und die Begeisterung jeden Morgen früh auszustehen hält sich zunehmend in Grenzen. Wenn ich mir nun meine Hoffnungen und Sorgen ansehe, so habe ich fast das Gefühl , dass wir – trotz unserer Herausforderungen bei den Hausaufgaben und dem täglichen Üben – letztendlich auf einem guten Weg sind. Mit jedem Tag kommt Nadeschda doch ein Stück weit mehr in der Schule an. Sie wird ihren Weg gehen, mal mit mehr, mal mit weniger Begeisterung.
Wenn auch die morgendliche Motivation, in die Schule zu gehen, unter der Woche gering ist, so haben zumindest schon unsere unsere Wochenenden – oder auch die bald nahenden Ferien – noch einmal eine neue Qualität bekommen. Und wenn es allein die Tatsache ist, dass beide Kinder es seit Neuestem genießen, am Samstag und am Sonntag ein wenig länger zu schlafen. Glück ist eben ein Kontrasterlebnis.….