2

Charlotte’s Sonntagslieblinge (68)

paul-green-58111

Photo by Paul Green on unsplash.com

Der letzte Tag in diesem wieder sehr ereignisreichen Jahr. In Dankbarkeit schaue ich zurück auf so viele schönen Momente und genauso auf all die Herausforderungen, die wir gemeistert haben. Nicht immer war es einfach, doch viele Klippen haben wir erfolgreich umschifft und jeder kleiner Fortschritt hat uns wieder recht gegeben, dass sich alle Mühen, alle Sorgen und aller Aufwand so sehr lohnt. Mit Blick auf diese vergangenen Woche, die berühmte Zeit zwischen den Jahren, in der eigentlich die Uhr still steht, und es doch nicht bei uns tat, bin ich vor allem dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Wir haben traumhaft schöne und erholsame Weihnachtstage verbracht, als Familie alleine und auch mit lieben Freunden. Es blieb endlich einmal wieder viel Zeit zum Spielen, zum Vorlesen und selber Lesen. Ich habe mir „Weihnachten mit Dir“ noch auf Katja’s Rezension hin bestellt und es bei meinen morgendlichen Kaffees verschlungen.
  2. In den letzten Tagen bin nun doch mit meiner Semesterarbeit ein gutes Stück weiter gekommen. Nun kann ich sie ein wenig liegen und sacken lassen, und mit neuem Elan im neuen Jahr das Werk zu Ende bringen.
  3. Ich freue mich auf einen wunderbaren Silvesterabend mit großartigen Freunden und viel leckerem Essen, um in trauter Runde das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen.

Habt Dank an dieser Stelle für Euer Lesen und Begleiten im vergangenen Jahr! Für 2018 wünsche ich Euch alles erdenklich Gute! Möge das Neue Jahr so für Euch beginnen, wie Ihr es Euch wünscht!

 

7

Verwöhne ich meine (Adoptiv-)Kinder zu viel?

andrew-neel-48762

Photo by Andrew Neel on unsplash.com

Einige Zeit vor Weihnachten war bei Sherrie Eldridge wieder einmal ein spannender Post zu lesen. In „Why Adoptive and Foster Parents must resist over the top giving“ schildert sie sehr einfühlsam aber auch deutlich, warum es nicht förderlich ist, sondern ganz im Gegenteil, Adoptivkinder zu sehr zu verwöhnen mit einem zu viel von allem: Geschenke, Essen, Süßigkeiten, aber auch Fürsorge und zu viel Freiraum.

Als ich in den Tagen vor Weihnachten die Geschenke für Maxim und Nadeschda verpackte, musste ich an Sherrie’s Beitrag denken. Es war gut, sich noch einmal kritisch zu überprüfen. Nein, in diesem Jahr hatten wir ein gutes Maß bei den Geschenken gehalten. Aber auch das mussten wir erst lernen. Ich erinnere mich an unser erstes Weihnachten, wo natürlich das ganze Zimmer überladen war mit Geschenken. Maxim und vor allem Nadeschda waren schnell restlos überfordert, so dass wir das Auspacken der Geschenke abbrechen und auf die kommenden Tage weiter verteilen mussten. Auch danach in den folgenden Jahren hatten wir zwar den Vorsatz, es mit den Geschenken nicht zu übertreiben, doch dann wurde es am Ende wieder viel zu viel. Irgendwann ging ich dann dazu über, einige Geschenke schon im Vorhinein zurückzuhalten für irgendwann. Erst in diesem Jahr ist es nun gelungen, die Geschenkflut wirklich einzudämmen. Und der Heiligabend gab uns recht. Statt großer Geschenkschlacht, konzentrieren sich Maxim und Nadeschda auf ihre zwei, drei Geschenke. In aller Ruhe bauten wir sie auf und spielten bis abends spät. Wunderbar!

Doch weiter beschäftigt mich der Gedanke an zu viel Fürsorge für meine Kinder. Im ersten Momente dachte ich: Meine beiden Kinder haben so viel entbehren müssen. Und immer noch sind sie emotional betrachtet wiederkehrend in einem seelischen Stadium, dass sie eigentlich nie genug Fürsorge bekommen könnten. Sie saugen alles Umsorgen und alle Zuwendung auf wie ein trockener Schwamm. Es kann eigentlich nie zu viel sein, denn es ist ja oft noch nicht einmal genug. Für mich ist es eine schmale Gratwanderung, denn ich darf Nadeschda und Maxim auch nicht zur Unselbständigkeit erziehen. Manchmal weiß ich, dass sie bestimmte Dinge, bei denen sie genießen, dass ich ihnen helfe, durchaus selbst bewältigen können. So kann sich Nadeschda durchaus alleine an- und ausziehen. Aber sie genießt es, wenn ich dies morgens für sie übernehme. Es ist so ein kleiner Moment der Exklusivzeit, in der sie dann ihren Arm um mich legt und mir ins Ohr flüstert: „Meine Mami ganz alleine.“ Sollte ich ihr das nehmen? Auf der anderen Seite gibt es Aufgaben, die die Kinder durchaus übernehmen können sollten. So ist es Maxim’s Verantwortung, dass er seine Schulsachen alle beieinander hat. Die Sporttasche sollte ich ihm nicht mehr hinterher tragen. Oder doch?

Jetzt mit dem nahenden Neuen Jahr steht ohnehin für uns an, mit den Kindern noch einmal zu überlegen, welche Aufgaben sie für sich , aber auch hier im Haushalt übernehmen können und sollen. Sherrie’s Beitrag wird uns dabei sicherlich noch weiter begleiten.

1

Charlotte’s Sonntagslieblinge (67)

rawpixel-com-445773

Photo by raw pixel.com on unsplash.com

Nun ist er da, der Weihnachtstag, auf den wir nur so kurz in diesem Jahr hinfiebern durften. Eine manchmal anstrengende, aber dann doch mit Momenten der Ruhe und Besinnlichkeit gespickte Woche liegt hinter uns. Alle Vorbereitungen für den großen Abend sind schon seit Mittwoch abgeschlossen. Ich sitze hier und genieße meinen morgendlichen Kaffee, weiß, dass ich gleich noch ein paar Stündchen in der Küche verbringen werde, was aber auch etwas Meditatives hat. Mein Blick wandert ins Wohnzimmer und freut sich über den wunderbar geschmückten Baum. Und so denke ich an meine Lieblinge in dieser Woche und so sind dies heute meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Maxim hat am Mittwoch noch ein wunderbares Trompetenvorspiel gegeben – mit seinen Mitschülern. Und er war wirklich der Beste! Es klang einfach wundervoll!! Neben einem anderen Kind war er der einzige, der ein Solostück vorspielen durfte. Ich war so unglaublich stolz auf meinen Sohn. Und konnte mir dennoch nicht verkneifen, zu denken: Ja, das ist auch so, weil er eben jeden Tag übt…
  2. Meine Tochter hingegen hat das Handarbeiten für sich entdeckt. Wie eine Irre hat sie in dieser vergangenen Woche noch an Papa’s Weihnachtsgeschenk gestrickt. Und was hatten wir für eine Spaß, das Kunstwerk fertigzustellen! Einfach großartig…
  3. Das Highlight der Woche war der gestrige Nachmittag, als meine wunderbaren Kinder und ich den Weihnachtsbaum geschmückt haben. Am Vormittag waren wir noch unterwegs, doch dann haben wir den Nachmittag mit dem Schmücken bei Plätzchen und Kakao genossen. Maxim war der Chef der Lichter, Nadeschda hatte eher den Dekotick…

Habt einen wunderbaren und gesegneten Heiligabend! Habt ein wunderbares Fest mit Euren Lieben und genießt zauberhafte, vor allem aber erholsame und besinnliche Feiertage!!

0

Oh, es weihnachtet sehr… Mein liebstes Weihnachtsgedicht…

bruno-martins-433880

Photo by Bruno Martins on unsplash.com

Und damit es schön bleibt, und die Weihnachtsstimmung nun auch weiterlebt, (nach meinem schönsten Weihnachtserlebnis)  folgt hier nun heute mein wirklich allerliebstes Weihnachtsgedicht…Ich musste es als Kind auswendig lernen und heute bin ich dankbar dafür…

Knecht Ruprecht

Ruprecht: Habt guten Abend, alt und jung
bin allen wohl bekannt genung.
Von drauß vom Walde komm ich her;
ich muß Euch sagen es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
Knecht Ruprecht, rief es alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
und morgen flieg ich hinab zur Erden,
denn es soll wieder weihnachten werden!
So geh denn rasch von Haus zu Haus.
such mir die guten Kinder aus,
damit ich ihrer mag gedenken
mit schönen Sachen sie mag beschenken.

Ich sprach: O lieber Herre Christ,
Meine Reise fast zu Ende ist.
Ich soll nur noch in diese Stadt,
Wo’s eitel gute Kinder hat.
Hast denn das Säcklein auch bei dir?

Ich sprach: Das Säcklein, das ist hier,
Denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
freßen fromme Kinder gern.
Hast denn die Rute auch bei dir?

Ich sprach: die Rute die ist hier.
Doch für die Kinder, nur die schlechten,
die trifft sie auf den Teil, den rechten.
Christkindlein sprach: So ist es recht.
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!
Von drauß, vom Walde komm ich her,
Ich muß euch sagen es weihnachtet sehr!
Nun sprecht wie ich’s hierinnen find:
sind’s gute Kind., sind’s böse Kind?

Vater: Die Kindlein sind wohl alle gut,
haben nur mitunter was trotzigen Mut.

Ruprecht: Ei, ei, für trotzgen Kindermut
ist meine lang Rute gut!
Heißt es bei Euch denn nicht mitunter:
Nieder den Kopf und die Hosen herunter?

Vater: Wie einer sündigt so wird er gestraft;
die Kindlein sind schon alle brav.

Ruprecht: Stecken sie die Nas auch tüchtig ins Buch,
lesen und scheiben und rechnen genug?

Vater: Sie lernen mit ihrer kleinen Kraft,
wir hoffen zu Gott, daß es endlich schafft.

Ruprecht: Beten sie denn nach altem Brauch
im Bett Ihr Abendsprüchlein auch?

Vater: Neulich hört ich im Kämmerlein
eine kleine Stimme sprechen allein;
und als ich an die Tür getreten,
für alle Lieben hört ich sie beten.

Ruprecht: So nehmet denn Christkindleins Gruß,
Kuchen und Äpfel, Äpfel und Nuß;
probiert einmal von seinen Gaben
morgen sollt ihr was beßeres haben.
Dann kommt mit seinem Kerzenschein
Christkindlein selber zu euch herein.
Heut hält es noch am Himmel Wacht;
nun schlafet sanft, habt gute Nacht.

(Theodor Storm)

Einfach schön! Habt ein besinnliches Nähern dem Heiligen Abend….

1

Oh, es weihnachtet sehr… – meine schönste Weihnachtserinnerung…

wesley-tingey-182283

Photo by Wesley Tingey on unsplash.com

Ein wenig stiller ist es hier auf meinem Blog in den letzten Wochen geworden. Das hängt zum einen damit zusammen, dass ich mich ganz auf meine Semesterarbeit konzentrieren muss, zum anderen passen die Themen, die mich gerade bewegen, nicht so zu der weihnachtlichen Stimmung, die sich nun verbreiten soll und die auch tatsächlich so langsam unser Haus erfüllt. Gestern haben wir tatsächlich einen Termin sausen lassen, weil wir gerade so schön am Basteln und malen waren. Das Haus war am Wochenende erfüllt mit Plätzchenduft, der Weihnachtsbaum steht in der Garage und wartet darauf geschmückt zu werden, ich verbringe meine Abende mit dem Einpacken der ganzen wunderbaren Geschenke, den gestrigen Abend habe ich genossen und meine Weihnachtspost geschrieben, anstatt die Schulbank zu drücken. Dabei bin ich einer kleinen Geschichte über den Weg gelaufen, die ich im vergangenen Jahr meinem kleinen Patenkind geschrieben habe, die ich jetzt, wo der Heilige Abend naht, einfach gerne mit Euch teilen möchte. Wir hatten als Paten unser schönstes Weihnachtserlebnis für es aufgeschrieben. Und meines ging so:

„An die Weihnachtsfeste als Kind kann ich mich nur schwer erinnern. Dafür um so mehr an die mit Maxim und Nadeschda. An ihrem ersten Weihnachtsfest mit uns, war Maxim gerade drei Jahre alt, ungefähr so alt wie Du.

Plötzlich klingelt das Glöckchen. Der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Die Kerzen brennen, es spielt weihnachtliche Musik. Die Terrassentür ist noch offen, doch das Christkind ist schon wieder verschwunden. Es hat viel Glitzerstaub und Sternchen hinterlassen, vor allem aber viele Geschenke. Maxim und Nadeschda machen riesige Augen, als sie ins Wohnzimmer kommen. Tatsächlich gucken sie noch einmal eilig nach, ob sie draußen nicht doch das Christkind entdecken. Doch zu schnell ist s aufgebrochen, um nun den anderen Kindern ihre Geschenke zu bringen. Maxim wandte sich schnell den vielen bunten Pakten und dem Weihnachtsbaum zu. Nadeschda hingegen wandelt anmutig und in stiller Andacht durch’s Zimmer und untersucht all die brennenden Kerzen. Schnell stellt sie aber fest, dass die Kerzenflamme auch heiß ist. Erst dann läßt sie sich von Maxim in den Bann der Geschenke ziehen.

Wie ein stiller Beobachter sitze ich auf de Sofa und betrachte meine Familie. Ich bin glücklich! Weihnachten ist wundervoll!“

Und was sind Eure schönsten Weihnachtserlebnisse?

 

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (66)

chuttersnap-461237

Photo by chuttersnap on unsplash.com

Ganz so ruhig und besinnlich, wie ich gehofft hatte, ist diese Vorweihnachtszeit dann doch nicht. Erst so langsam lassen unsere terminlichen Verpflichtungen nach. An den Vormittagen kämpfe ich mich durch meine Seminararbeit. Die Nachmittage gehören Maxim und Nadeschda, die allerdings nicht immer so gemütlich und harmonisch verlaufen, wie ich mir das gewünscht hätte. Doch dazu an einer anderen Stelle mehr.  Dennoch gibt es immer mal wieder Momente, in denen sich so ein wenig weihnachtliche Stimmung breit macht. So sind dies meine heutigen drei vorweihnachtlichen Sonntagslieblinge:

  1. Maxim hat in dieser Woche eine fantastische Weihnachtsspiel-Vorstellung mit seiner Klasse in der Schule gegeben. Da er neben seiner Rolle als Josef auch in der begleitenden Leier-Gruppe gespielt hat, war er schwer im Einsatz. Der wunderbarste Moment für uns Eltern war, als er bei einem Lied aufstand, sich vor die gesamte Klasse stellte und seine rund dreißig Mitschüler dirigierte. Großartig!
  2. Nadeschda scheint allmählich in der Schule und in ihrer Klasse angekommen zu sein. Die Spielverabredungen mehren sich wieder, unser Haus ist oft voller Kinder. Wie wunderbar war es zu beobachten, als sie in dieser vergangenen Woche – als ihre Lehrerin krank war – sie an einem Morgen sich in Klasse zur stellvertretenden Lehrerin aufschwang. Sie sorgte bei den bereits anwesenden Kindern für Ruhe und Ordnung, wies sie an, die Stühle schon einmal runter zu stellen, stellte sich an die Klassenraumtür und begrüßte alle neu ankommenden Schüler mit Handschlag, ganz so wie es sonst ihre Lehrerin tat. Vor allem berührte mich Nadeschda’s Souveränität, mit der sie all dies tat, und die Akzeptanz ihrer Klassenkameraden, sie nun diese Rolle spielen zu lassen.
  3. Gestern haben wir wieder einen wunderbaren Weihnachtsbaum erworben. Und dies in schöner adventlicher Atmosphäre mit Kinderpunsch und Waffeln, die Kinder konnten spielen und wir Erwachsenen ein wenig plauschen, bevor wir uns dem herausfordernden Abtransport des Baumes nach Hause widmeten.

Habt einen wunderschönen und geruhsamen 3. Advent und kommt gut in die letzte Vorweihnachtswoche!