
Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay
„We are Family“, eine Reihe von betreut.de, in der Blogs rund um interessante und vielleicht auf kuriose Familienkonstellationen vorgestellt werden, hatte mich für ein Interview und die Vorstellung meines Blogs angefragt. Gerne habe ich mitgemacht. Spannend fand ich vor allem die Frage, ob meiner Meinung nach unser Familienkonstrukt von der Gesellschaft akzeptiert ist. Nachdem ich zuerst dachte, ja eigentlich schon, kam ich dann beim Schreiben der Antwort zu einem anderen Schluss. Aber lest selbst:
Auf einer Skala von 0 bis 10: Wie sehr empfindest du dein Familienmodell als von der Gesellschaft akzeptiert?
(0 = überhaupt nicht akzeptiert, 10 = vollständig akzeptiert)
5 hätte ich gesagt, aber nicht wegen der gesunden Mitte, sondern weil es viele in der Gesellschaft gibt, die tatsächlich großen Respekt und Bewunderung haben für die Verantwortung, die wir als Eltern übernommen haben; aber es gibt ebenso mindestens genauso viele, die voll sind mit Vorurteilen aufgrund von Nichtwissen und Ahnungslosigkeit. Und wenn ich die Gesellschaft mit dem Staat gleichsetze, dann ist unser Familienmodell nur bedingt akzeptiert. Denn in vielerlei Hinsicht werden Adoptivfamilien finanziell benachteiligt, so etwa bei der steuerlichen Absetzbarkeit der Adoptionskosten (reproduktionsmedizinische Kosten dürfen als Sonderausgaben abgesetzt werden, Reisekosten und Verwaltungsgebühren für eine Adoption nicht) oder auch der Gleichstellung in der Mütterrente. (…)
Das vollständige Interview könnt Ihr hier lesen.