0

Freitagsfragen

cathryn-lavery-67852

Photo by Cathryn Lavery on unsplash.com

Die Brüllmaus stellt jeden Freitag ihre Freitagsfragen. Nachdem mir das Projekt der #1000 Fragen an mich selbst irgendwann zu persönlich wurde, werde ich nun mal die Freitagsfragen beantworten und schauen, was sie mit mir und meinem Blog machen. Hier meine Antworten:

 

1.) Hast Du Dir einmal ein Theaterstück angeschaut? Welches war es?

Theaterstücke habe ich schon unzählige gesehen, vor allem in meiner Zeit, als wir noch ohne Kinder lebten. Mehr aber noch Opern. Sie alle aufzuzählen würde zu weit gehen. Da unsere Zeit als Ehepaar alleine heute knapp bemessen ist, gehen wir mittlerweile eher selten ins Theater oder die Oper. Wichtiger ist es uns, die Zeit zum Reden zu nutzen.

2.) Kann man mit Dir Pferde stehlen?

Im wörtlichen Sinne eher nein, da habe ich viel zu viel Angst erwischt zu werden. Ich bin da doch ein regelkonformer Mensch und bekomme schon Herzklopfen in einer Polizeikontrolle, selbst wenn ich mir nichts habe zu Schulden kommen lassen. Im übertragenen Sinne allerdings dann wohl doch…

3.) Kannst Du gut lügen?

Nein.

4.) Die Wahl der Qual: ab heute auf Salz oder auf Zucker in allen Lebensmitteln verzichten?

Da Süßes eh nicht so an mich geht, könnte ich wohl am ehesten auf Zucker verzichten. Fades Essen ohne Salz würde mir wirklich schwer fallen zu genießen. Und da muss ich mich nicht quälen….

Habt ein entspanntes Wochenende und genießt diesen wunderbaren Hochsommer!

3

Unter Kühen – Eine Meditation im Sonnenuntergang

ross-sokolovski-126911

Danke an unsplash.com

Heute Morgen beim Laufen über bayrische Kuhweiden musste ich wieder an mein Erlebnis vor ein paar Wochen zurückdenken, meine Erfahrung unter Kühen im Sonnenuntergang. Seitdem ich wieder regelmäßig laufe und damit neue Impulse und Inspirationen bekomme, will ich heute noch einmal zu dieser Kuhherde zurückkehren. Vielleicht unter dem Aspekt, dass gerade im Moment, wo ich merke, wie gut es tut, neben dem Alltag als Adoptivmutter mit zwei fordernden Kindern – auch wenn zur Zeit alles weitestgehend gut läuft, ist nicht immer alles eitel Sonnenschein, nein gerade nicht. Dass es gut läuft ist oft auch harte Arbeit. – und meiner Ausbildung andere ganz persönliche Ressourcen für mich zu haben. Was man dabei in der Natur entdecken darf, ist manchmal eine spannende Erfahrung…

Unter Kühen – Eine Meditation im Sonnenuntergang

Bis zu einem Abend im Frühsommer hatte ich ein gespaltenes Verhältnis zu Kühen. Natürlich sah ich sie, wie es auch schon die Redewendung aus dem Volksmund sagt, als furchtbar dumm an. Doch auch wenn ich ihnen jegliche Intelligenz absprach, so stellten sie für mich auch eine Bedrohung dar. An meiner Laufstrecke musste ich immer an einer Herde von Kühen vorbei laufen. Kaum kam ich dem Zaun der Kuhweide näher, so jagte die Herde auf mich los, als gäbe es kein Halten mehr und folgte mir in rasendem Tempo über die Weide, wenn ich auf der anderen Seite des Zaunes meiner Laufstrecke weiter folgte. Ich war froh, dass zwischen den Tieren und mir ein elektrischer Zaun mich vor dem Wahnsinn der Kühe schützte. In meiner Zeit in Spanien hatte ich Stierkämpfe erlebt und war nachhaltig schockiert von der menschlichen aber auch der tierischen Brutalität. Zudem genährt von der Lektüre Ernest Hemingways „Pamplona“, in dem er den Stierkampf als männliche Demonstration von Mut, Macht und Männlichkeit verherrlicht. Zu den niedlicheren Begebenheiten gehörte ein Kinderbuch von einer verrückten Kuh, die mit dem Postboten zusammen die lustigsten Dinge auf einem Bauernhof erlebte, das meine Kinder mit großer Begeisterung gelesen hatten. Doch auch Lieselotte war für mich nicht ganz bei Trost.

jenny-hill-202522

Danke an unsplash.com

So begab ich mich an einem frühlingshaften Abend mit gemischten Gefühlen auf die Kuhweide eines Bauernhofes in unserer Nähe. Zuvor waren wir bereits über Ackerland gestreift, hatten die Unterschiede zwischen Weide- und Ackerland erfahren dürfen. Und nun sollten wir uns mitten unter eine Herde von an die 80 Tieren mischen. Der Lehrbauer hielt uns zur Ruhe an. Ich dachte, dass wir damit die Kühe nicht aufschrecken sollten und sie sich nicht aggressiv gegen uns wenden würden. Immer noch spukte Lieselotte in meinem Kopf herum, die sich gerne den Spaß erlaubte, ungebetene Gäste auf ihrem Bauernhof zu erschrecken und zu verjagen. Doch weit gefehlt. Sicherlich gab es ein paar Jungtiere, die uns zunächst neugierig beobachteten und auch uns berühren wollten. Doch der Großteil der Herde graste weiter friedlich vor sich hin und ließ sich durch nichts beirren. Ich hatte das Gefühl, dass wir gar nicht wahrgenommen wurden. Die Kuhherde ignorierte uns völlig. Vollständig nach innen gekehrt, grasten sie weiter, umschlangen das Gras mit ihrer riesigen feuchten Zunge und rissen die Halme und Blätter ab, um sie dann zu verschlingen und in ihrem gigantischen Verdauungsapparat zu  verarbeiten. Ruhig blieben die meisten Tiere über eine lange Zeit an ein und derselben Stelle stehen und gaben sich ganz und gar der Nahrungsaufnahme hin. Fast träumerisch nach innen gekehrt, ließen sie sich dabei von nichts und niemandem ablenken. Allein die Nahrungsaufnahme und deren Verarbeitung standen im Interesse dieser an die 600 Kilogramm schweren Wiederkäuer. Irgendwann legte sich das eine oder andere Tier auf den Boden, wartete darauf, dass das gefressene Gras aus einem seiner Mägen wieder hervor gedrückt wurde und nun zum erneuten Male gekaut und wieder in den Verdauungstrakt entlassen werden konnte.

Als ich auf dieser Kuhweide stand und die Kühe beim Fressen beobachtete, wurde es auf einmal ganz still. Um mich herum und auch in mir drin. Eine tiefe Ruhe machte sich in breit, während ich nur noch ab und zu die Verdauungsgeräusche der Tiere leise wahrnahm. Ich erinnerte mich, dass auch in meinen Urlauben in den bayrischen Bergen, wo unser Haus umringt war von Kuhweiden, sich jedes Mal in mir eine unendliche Ruhe ausbreitete, wenn ich morgens auf der Terrasse meinen Kaffee trank und ich im sich lichtenden Morgennebel die Kühe auf den Weiden sah und ihr monotones Glockengebimmel vernahm. Es hatte etwas so beruhigendes und befriedendes, diese Tiere um einen herum zu spüren. Von meiner anfänglichen Angst war nichts mehr zu merken. Im Gegenteil, ich fühlte mich tief verbunden mit der phlegmatischen Ausstrahlung dieser Tiere, die so ganz eine Einheit bildeten mit der Natur um sie herum.

Diese meditative Kraft der Kühe war für mich eine unerwartete Erfahrung. Nicht nur, weil ich mein bisheriges Bild über die Kuh an sich revidieren musste, sondern vor allem weil mir diese meditative Begegnung auf der Weide einen neuen Impuls gab, wie ich zu innerer Ruhe finden könnte. Dass ein ruhiges Innenhalten wichtig ist, ist unbenommen. Doch dass Kühe ein Kraftquell sein können, war für mich neu. Vielleicht werde ich also nun, wenn ich mich auf meinen regelmäßige Laufstrecke begebe, an der Kuhweide anhalten, mich für ein paar Momente ins Gras setzen und für ein paar Augenblicke das Grasen der Kühe verfolgen und mich von ihrer monotonen Ruhe anstecken lassen. Ein Geschenk, dass diese Tiere einem bereitwillig geben, wenn man sich drauf einlässt.

3

„If you were a book, who would read you?“ – Meine Nominierung

rkk_nvooj6y-james-barker

Danke an unsplash.com

Die liebe Katja von Home is where the boys are hat mir die Frage gestellt:

„If you were a book, who would read you?“

Von Herzen Danke dafür! Gerne nehme ich den Staffelstab auf und stelle mich dieser Auseinandersetzung. Denn es stimmt, ich schreibe über das Bloggen hinaus. Nach viel Arbeit erscheint ganz bald mein erstes Buch und das zweite ist bereits begonnen. Es ist mehr als spannend, wo mich diese schreibende Reise hinführt.

Beim Schreiben muss ich mich immer von mir selbst distanzieren, darf nicht zu viel aus meinem eigenen Leben Preis geben, muss auf Abstand bleiben zu meinen Charakteren. Und dennoch habe ich manchmal das Gefühl, dass ich inzwischen jemand anderes bin. Wenn meine Familie morgens aus dem Haus geht und ich mich an den Schreibtisch setze, dann werde ich einer meiner Protagonisten. Ich habe sie erschaffen, wie Figuren aus Ton, die irgendwann am Tag zum Leben erwachen und in mich schlüpfen oder mit mir hier zusammen in meinem Büro sitzen.

Um so spannender, die folgenden Fragen zu beantworten:

Du bist nun ein Buch. Unter welchem Genre finde ich dich, in meinem Lieblingsbuchladen?

Hoffentlich in der Unterhaltungsliteratur, irgendwo zwischen Familienroman, Entwicklungsroman und Liebesgeschichte.

Ein Buch existiert nicht ohne seine Leser. Wie lautet dein Klappentext, um die Leser neugierig auf dich zu machen?

Nach langen Irrungen und Wirrungen hat sich J. in ihrem Leben an der See eingerichtet. Sie genießt ihre wiedergefundene Autonomie eingebunden in den Gang der Wellen des Meeres. Doch ein überraschender Anruf katapultiert sie zurück in ihre Vergangenheit und bringt sie mit dem, was folgt, an ihre inneren und äußeren Grenzen. Am Ende holt sie zu einem überraschende Befreiungsschlag aus. Eine bittersüße Geschichte vom Verarbeiten und Loslassen der Vergangenheit.

In dir stecken viele Persönlichkeiten, mehrere mächtige & schmächtige. Wie heißt dein Protagonist / deine Protagonisten, wenn sie nicht deinen Namen tragen?

Josephine, nach Josephine Baker.

Die Persönlichkeit hängt vom Charakter ab. Nenne drei Eigenschaften von dir, die dich am besten beschreiben und dich dem Leser näher bringen, oder vor denen er zurück schreckt und sich ein anderes Buch schnappt.

Ein Kaktus, außen stachelig und kantig und innen ganz warm und weich.

Ich denke, ein Hauptpunkt wurde vergessen. Oder ist er nicht egal? Du als Buch brauchst schließlich einen Titel. Wie heißt du?

Nein, der Titel ist extrem wichtig. Wenn nicht sogar das einzig entscheidende. Dennoch weiß ich, dass er sich oft auch noch beliebig ändern kann. Sich leider bestimmten Parametern fügen muss. Oder er ist so sensationell, dass er nicht Preis gegeben wird. Insofern ist es hier egal, wie ich heiße.

Es tummeln sich doch schon genug Liebesgeschichten in anderen Büchern. Oder sind es doch nicht genug? Wie sieht es denn in dir drinnen aus?

Ich glaube, ganz ohne Liebe geht es nicht. Auch Josephine verliebt sich. Aber erst am Ende des Buches.

Wir trauern, wenn unser Lieblingscharakter in einem Buch stirbt. Er, oder sie, ist uns so ans Herz gewachsen, dass wir nicht anders können. Aber du tust uns das nicht an – oder?

Nein, die Protagonistin stirbt nicht, sonst wäre es ja kein Entwicklungsroman. Dafür aber andere Menschen, die es auch vielleicht verdient haben.

Niemanden interessiert dein Titel, dein Klappentext, deine Charaktere oder dein Inhalt. Das Cover ist das einzig wichtige, schließlich muss das Buch auch schön im Regal aussehen. Wie siehst du denn aus?

hocxppumcoe-darrell-cassell

unsplash.com

Ich bewundere Pablo Neruda. Es war ein großes Geschenk, dass ich einmal in Chile seine drei Häuser sehen durfte. Das liebste ist mir das in Isla Negra, an der Küste westlich von Santiago de Chile. Von seinem Arbeitszimmer dort hatte er den weiten Blick auf den türkis bis tief blauen pazifischen Ozean. Das wäre mein Coverbild. Angeschnitten ein alter Schreibtisch mit kleinen lieb gewonnenen Souvenirs von unzähligen Reisen, durch das geöffnete Fenster sieht man den bunten Garten mit seinen im Wind schwingenden Gräsern, der sich terrassenförmig hinunter dem Meer nähert, mit dem weiten, wellenschlagenden und tosenden Ozean im Hintergrund.

Es ist alles gesagt und getan. Dem Leser wurde nun eventuell schon durch einen tragischen Tod oder eine aufkommende Liebe einiges vorweg genommen. Doch das macht nichts. Er gibt dir eine Chance, weil er dich ja mögen könnte. Wie sieht es mit deinem Schreibstil aus?

Klar und schonungslos. Und dennoch muss ich aufpassen, mich nicht in zu vielen Bildern zu verlieren.

Natürlich bist du nicht nur irgendein Buch. Du bist das Buch! Du erscheinst unter Doch vielen verschiedenen Ausgaben und Formaten. Doch nur das Original, ist das wahre. Bist du ein Hardcover, E-Book oder Taschenbuch? Und warum?

Ich bin ein handliches Hardcover. Schlank und schick, nicht zu groß und zu schwer.

Wenn du ein Buch wärst, wer würde dich lesen?

Bücherstapel

mit Unterstützung von pixabay

Alle, die die Sehnsucht nach Freiheit und dem selbstbestimmten Leben haben. Alle, die selbst die Fesseln der Vergangenheit gespürt haben. Und alle, die wissen, welche Kraft das Meer haben kann.

Nach allen, die hier schon nominiert wurden, ist es eine Herausforderung, den Stab nun weiterzugeben. Doch drei Bloggerinnen kommen mir in den Sinn, von denen ich gerne wissen möchte: „If you were a book, who would read you?“:

Mara von marasgedanken 

Susanne von Hallo liebe Wolke

TanteTex

Ich freue mich, wenn Ihr mitmacht und bin noch mehr gespannt auf Eure Antworten!

11

Der Versatile Blogger Award – die Zweite

versatile-awardDie liebe Susanne von „Hallo liebe Wolke“ hat mich vor ein paar Wochen erneut für den Versatile Blogger Award nominiert. Hab lieben Dank dafür! Natürlich mache ich gerne wieder mit und nutze diesmal die Chance, meine Nominierungen vom ersten Versatile Blogger Award zu erneuern oder auch noch einmal Blogs zu nominieren, die mir leid und teuer sind, auch wen sie diesen Award dann zum wiederholten Male bekommen.

Doch zunächst meine sieben Fakten über mich, die ich an die nominierende liebe Wolke gerne zurückgebe:

  1. In der Mitte meines Lebens habe ich begonnen, Flöte zu spielen. Bis dahin hatte ich mich geweigert, ein Instrument anzufassen.
  2. Ich rede im Schlaf, angeblich….
  3. Ich spreche vier Sprachen mehr oder weniger fließend.
  4. Ich bin bekennende Helikoptermutter.
  5. Ich mag den Winter. Doch richtig gut geht es mir erst bei 30 Grad Außentemperatur und mehr.
  6. Als Kind habe ich Gartenarbeit gehasst, heute kann ich es kaum erwarten, dass der Frühling Einzug hält und ich mit Maxim und Nadeschda wieder pflanzen kann.
  7. Ich habe eine Schlangenphobie. Es wird eine große Herausforderung sein, wenn meine Kinder im Frühjahr zu einem „Schlangengeburtstag“ eingeladen sind.

Und hier meine Nominierungen, unter denen sich wieder eine bunte Mischung von Blogs findet, die mich schon von Beginn an begleiten oder erst seit neustem, die das Muttersein in den thematischen Vordergrund stellen oder Bücher, letzteres für mich im Moment das Wunderbarste in meinem Leben neben meinen Kindern:

Mission Mom

FamilieBitte

Die verlorenen Schuhe

Familiendinge

home is where the boys are

add2fam

Julmum

Kaiserinnenreich

Das Leben ist kein Ponyhof

Nach Regen kommt Sonnenschein

Tante Tex

Read Books and Fall in Love

Elementares Lesen

Tintenhain

Buchstabenträumerei

Und zum Schluss noch einmal die Regeln in aller Kürze:

  • Danke der Person, die dich nominiert hat
  • Wähle 15 Blogger aus, um sie deinerseits für den Versatile Blogger Award zu nominieren
  • Erzähle 7 Dinge über dich

Ich freue mich, wenn Ihr mitmacht und noch mehr, sieben Fakten von Euch zu lesen. 😉

0

#bestofElternblogs – mein bester Beitrag im November

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Spannend da dann doch noch einmal in die eigenen Statistiken zu schauen – mein bester Beitrag im November war „Der Stumme Schrei nach Hilfe“. Habt lieben Dank für Euer Lesen, Klicken, Teilhaben,….