2

Advent, Advent…lasst uns ein Lebkuchenhaus bauen…

christmas-3830240_1280

Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay

Der 3. Advent steht bereits vor der Türe. Kaum zu glauben. Ich war so vertieft in unseren Alltag und in Weihnachtsvorbereitungen – diesmal mit Bedacht und in Ruhe, so dass es in den vergangenen zwei Wochen hier etwas ruhiger zu ging.

Da ich von einigen Stellen angesprochen wurde, werde ich heute ausnahmsweise – Rezepte spielen sonst auf meinem Blog keine Rolle – Euch mein Rezept für den perfekten Lebkuchenteig für ein Knusperhäuschen verraten. Meine Lieblingsfreundin und Patentante meiner Kinder und ich, backen und bauen nun seit acht Jahren jedes Jahr in der Adventszeit ein Knusperhäuschen mit Maxim und Nadeschda. Mittlerweile zwei, da auch die Kinder meiner Freundin zurecht ein Lebkuchenhaus haben möchten. Nach unterschiedlichsten Varianten der „Produktion“ haben wir inzwischen den Produktionsprozess zum Bau der Lebkuchenhäuser perfektioniert:

  1. Ich bereite den Teig und backe die Teile der Lebkuchenhäuser etwa eine Woche vor dem tatsächlichen Bautermin. Dabei hat es sich als ideal herausgestellt, aus den frisch gebackenen und noch warmen Lebkuchenplatten direkt die einzelnen Bauteile – Giebel, Dachseiten, Seitenteile des Hauses, aber auch Tannenbäumen, Schneemänner, Bänke, etc. herauszuschneiden. Und diese dann ein paar Tage aushärten zu lassen.
  2. Wenn dann das große Bauwochenende da ist, bekleben wir erst die einzelnen Teile des Hauses mit Süßigkeiten, und lassen das dann über Nacht trocknen.
  3. Erst am nächsten Tag setzten wir dann das Haus zusammen.
  4. Das perfekte Klebegemisch oder besser gesagt, der beste „Mörtel“ – denn es hält wirklich fest wie Zement – ist Puderzucker mit Eischnee im Verhältnis von 400 gr. Puderzucker auf das steif geschlagenen Eiweiß eines Eies.
nicole-honeywill-473901-unsplash

Photo by Nicole Honeywell on unsplash.com

In all den Jahren haben wir jedes Jahr von neuem ein Rezept für den Lebkuchenteig gesucht, das sich gut umsetzen und dann verarbeiten lässt, und am Ende vielleicht auch noch schmeckt. Wir haben wirklich alles ausprobiert. Selbst fertige Teilmischungen, die aber auch nicht das hielten, was sich versprachen.  In diesem Jahr habe ich endlich ein Rezept gefunden, dass es sich lohnt aufzuheben. Es war sehr leicht umzusetzen, der fertig gebackene Lebkuchen ließ sich ganz wunderbar verarbeiten und über allem schmeckte er auch noch sehr gut. So gut, dass wir an diesem Wochenende aus dem Teig noch einmal Plätzchen backen werden.

Lebkuchenteig für Knusperhäuschen und Weihnachtsgebäck: 

Zutaten:

  • 750gr. Roggenmehl
  • 500gr. Rohrzucker
  • 5 Eier
  • 5 gr. Natron
  • 5 EL Honig
  • 1 Pck. Lebkuchengewürz

Die Zutaten zu einem Teig verkneten, idelaerweise in einer Küchenmaschine mit Knethaken. Dann den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen, bei Gebäck Formen ausstechen und anschließend auf ein  gefettetes Backblech legen. Bei 180 Grad Umluft im vorgeheizten Backofen gold braun backen (ca. 12-18 min. je nach dicke des Teigs).

Bei einem Knusperhäuschen wird die ganze Platte gebacken und dann erst der warme frisch gebackene Lebkuchen geschnitten.

Vielleicht fühlt sich der ein oder andere ja noch inspiriert…

Habt einen schönes und geruhsames 3. Adventswochenende!

2

Charlotte’s Sonntagslieblinge (116)

Grukarte - Laterne und Hirsch im Lichterglanz

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Nun ist er da, der 1. Advent! Noch 22 Tage, und dann ist Weihnachten. Nachdem es mich erst einmal kalt in diesem Jahr erwischt hatte – Ich stand neulich beim Friseur, während die Inhaberin schon die Weihnachtsdekoration auspackte. Auf meinen entsetzten Blick antwortete sie nur zu recht: „In sechs Wochen ist Weihnachten schon wieder vorbei.“ – bin ich nun mit meinen Vorbereitungen gut dabei. Mein Ziel ist es in diesem Jahr, wirklich eine entspannte Adventszeit zu haben und diesmal keine Hektik ausbrechen zu lassen. Das haben wir uns nach diesem Jahr nun alle wirklich verdient. So haben wir schon am vergangenen Wochenende das Haus adventlich geschmückt, unsere traditionellen Knusperhäuschen, die wir mit der Lieblingspatentante an diesem Wochenende verziert und zusammengebaut haben, schmücken nun noch die Fensterbank im Esszimmer. Überall macht sich vorweihnachtlicher Duft breit. Viele Weihnachtsgeschenke habe ich auch schon besorgt, unsere Weihnachtsmarmelade mit den Kindern gekocht und erste Ideen für unsere Weihnachtsbasteleien realisiert. So blicke ich an diesem ersten Adventsmorgen dankbar auf diese drei Sonntagslieblinge:

  1.  Im Moment lässt uns unsere alte Freundin der Anstrengungsverweigerung in Ruhe. Nadeschda sagt zuweilen sogar: „Ach Mama, ich will aber noch weiter rechnen. Das macht so einen Spaß!“
  2. Vor ein paar Tagen hatten wir ein kleines Lehrstück von einer innigen Vater-Sohn Beziehung. Wir waren bei Bekannten zu Besuch, um ihr Neugeborenes Willkommen zu heißen. Während die junge Mutter uns die Wohnung zeigte, fing das Baby an zu schreien. Auch vom Vater ließ es sich nicht beruhigen. Maxim griff dieses Erlebnis beim Abendbrot auf und sagte: „Wenn die Mutter weg ist, dann weint das Baby. Es weiß ja noch nicht, dass sich sein Vater genauso gut um es kümmern kann.“ Eine Erfahrung, die mein Sohn wohl inzwischen verinnerlicht hat.
  3. Mein Blick schweift zu unserem selbst gemachten Adventskranz, den die Kinder und ich am vergangenen Wochenende zusammen geschmückt haben. Ich freue mich darauf, nachher, wenn Nadeschda von ihrer Adventsfeier in der Schule zurück ist, gemeinsam mit ihnen und Richard die erste Kerze zu entzünden.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen wunderschönen 1. Advent und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (66)

chuttersnap-461237

Photo by chuttersnap on unsplash.com

Ganz so ruhig und besinnlich, wie ich gehofft hatte, ist diese Vorweihnachtszeit dann doch nicht. Erst so langsam lassen unsere terminlichen Verpflichtungen nach. An den Vormittagen kämpfe ich mich durch meine Seminararbeit. Die Nachmittage gehören Maxim und Nadeschda, die allerdings nicht immer so gemütlich und harmonisch verlaufen, wie ich mir das gewünscht hätte. Doch dazu an einer anderen Stelle mehr.  Dennoch gibt es immer mal wieder Momente, in denen sich so ein wenig weihnachtliche Stimmung breit macht. So sind dies meine heutigen drei vorweihnachtlichen Sonntagslieblinge:

  1. Maxim hat in dieser Woche eine fantastische Weihnachtsspiel-Vorstellung mit seiner Klasse in der Schule gegeben. Da er neben seiner Rolle als Josef auch in der begleitenden Leier-Gruppe gespielt hat, war er schwer im Einsatz. Der wunderbarste Moment für uns Eltern war, als er bei einem Lied aufstand, sich vor die gesamte Klasse stellte und seine rund dreißig Mitschüler dirigierte. Großartig!
  2. Nadeschda scheint allmählich in der Schule und in ihrer Klasse angekommen zu sein. Die Spielverabredungen mehren sich wieder, unser Haus ist oft voller Kinder. Wie wunderbar war es zu beobachten, als sie in dieser vergangenen Woche – als ihre Lehrerin krank war – sie an einem Morgen sich in Klasse zur stellvertretenden Lehrerin aufschwang. Sie sorgte bei den bereits anwesenden Kindern für Ruhe und Ordnung, wies sie an, die Stühle schon einmal runter zu stellen, stellte sich an die Klassenraumtür und begrüßte alle neu ankommenden Schüler mit Handschlag, ganz so wie es sonst ihre Lehrerin tat. Vor allem berührte mich Nadeschda’s Souveränität, mit der sie all dies tat, und die Akzeptanz ihrer Klassenkameraden, sie nun diese Rolle spielen zu lassen.
  3. Gestern haben wir wieder einen wunderbaren Weihnachtsbaum erworben. Und dies in schöner adventlicher Atmosphäre mit Kinderpunsch und Waffeln, die Kinder konnten spielen und wir Erwachsenen ein wenig plauschen, bevor wir uns dem herausfordernden Abtransport des Baumes nach Hause widmeten.

Habt einen wunderschönen und geruhsamen 3. Advent und kommt gut in die letzte Vorweihnachtswoche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (65)

mike-arney-174173

Photo by Mike Arney on unsplash.com

Oh, wie wunderbar, mein Wunsch wurde wahr und wir hatten eine verhältnismäßig ruhige Woche. Die nachmittäglichen Verpflichtungen nehmen im Moment ab. Stattdessen hatten wir viel Zeit Zuhause. Plätzchen wurden gebacken, Weihnachtsgeschenke gebastelt, die alljährliche Weihnachtsmarmelade produziert. Einfach schön! Es war fast ein wenig so, als hätten wir nun endlich die Zeit, die ich schon im Herbst so gerne mal mit den Kindern gehabt hätte. Und somit sind dies meine heutigen drei Sonntagslieblinge:

  1. Der Besuch des Nikolaus am Mittwoch Abend: Auch wenn nach Maxim nun auch Nadeschda nicht mehr daran glaubt, dass dies der „echte“ Nikolaus ist, so waren beide Kinder doch zu höflich, ihn das wissen NICHT zu lassen. Über die gefüllten Strümpfe haben sie sich dennoch gefreut.
  2. Vorlesen: Neben all der Weihnachtsbastelei haben wir wieder die Weihnachtsbücher herausgeholt und unheimlich viel vorgelesen. Mit warmen Kakao und Plätzchen auf dem Sofa. Herrlich! – Ich liebe einfach diese Adventsgeschichten…
  3. Mein neues Patenkind: Heute bin ich noch einmal Patentante geworden! Die 13-jährige Tochter von langjährigen Freunden hatte sich entschlossen sich konfirmieren zu lassen. Dafür musste sie sich nun erst noch taufen lassen. Und sie wählte mich als Patentante! Das hat mich riesig gefreut. Es war ein wunderbares  Fest. Und ich freue mich, dass ich nun mein Patenkind in den kommenden Monaten doch etwas öfter wiedersehen werde, als in den vergangenen Jahren.

Habt einen wunderbaren 2. Advent und kommt gut in die neue Woche!

2

Charlotte’s Sonntagslieblinge (64)

toa-heftiba-174004

Photo by Toa Heftiba on unsplash.com

Geschafft! Ab heute Nachmittag dürfen wir nun in relativer Ruhe die Adventszeit genießen. Wir haben unseren Zirkusprobenmarathon erfolgreich hinter uns gebracht. Gestern Nachmittag durften wir dann ein wunderbares Weihnachtsmärchen im Zirkus sehen. Maxim war wieder großartig! Unser Haus ist adventlich dekoriert, erste Plätzchen sind gebacken und das Lebkuchenhaus ist mal wieder eine wahre Zierde geworden. Mit Ausnahme von ein paar Weihnachtsgeschenken dürfen wir uns jetzt auf eine ruhige Vorweihnachtszeit freuen. Und so sind dies meine heutigen drei Sonntagslieblinge:

  1. In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal einen selbst gemachten Adventskranz. Eine Gemeinschaftsproduktion von Maxim, Nadeschda und mir. Das war eine wunderbare Bastelstunde, die wir drei sehr genossen haben. Nun freuen wir uns, heute Abend die erste Kerze anzuzünden.
  2. Ich bin so froh, dass Maxim die Anstrengung der Zirkusaufführungen wieder einmal gut bewältigt hat. Ich freue mich, wenn er heute Abend von seiner dritten und letzten Aufführung nach Hause kommt. Ihn gestern auf der Bühne zu sehen, erfüllte mich wieder einmal mit großem Stolz. Wenn er da so steht, wird mir immer wieder der lange Weg bewusst, den mein großer Sohn schon gegangen ist.
  3. Nadeschda wird mal eine tüchtige Geschäftsfrau. Seitdem sie am Tag der offenen Türe Richard beim Verkaufen von Mineralien geholfen hat, kennt sie nun das Geld. Sprich sie kennt die Münzen und weiß, was mehr und was weniger ist. „Mama, guck mal, den kleinen Stein habe ich für 50 Cent gekauft. Wenn ich ihn Dir jetzt für einen Euro verkaufe, dann habe ich mehr Geld gemacht. Stimmt‘ Mami? Dann bin ich reich….“

Habt einen wunderbaren 1. Advent. Genießt die Zeit mit Euren Lieben! Und kommt dann gut in die neue Woche…

2

Charlottes Sonntagslieblinge (14)

photo-1453033999175-4ed3ad562807_maria

Mit freundlicher Unterstützung von unsplash

Es gibt so unendlich vieles, für das ich dankbar sein kann in meinem Leben mit Maxim und Nadeschda. Auch wenn wir gerade wieder – trotz aller Besinnlichkeit im Advent – eine Zeit haben, die mit Herausforderungen und den Konsequenzen von Veränderungen, so klein sie auch sind, gekennzeichnet ist. Umso mehr will ich mir all die positiven Kleinigkeiten in unserem Alltag ins Gedächtnis rufen, die diesen so unglaublich bereichern. Deshalb blicke ich inspiriert von  Mirjam von Perfektwir auf meine eigenen, ganz persönlichen Lieblinge dieser Woche. Hier sind sie wieder, meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Nachdem ich mich zehn Tage mit einer Grippe und deren Folgen herumgequält habe, geht es mir langsam besser. Es ist ein tolles Gefühl, wenn der Kopf wieder frei ist und der innere Druck nachlässt. Allerdings ist der Berg an Unerledigtem wieder gewachsen. Doch ich spüre wieder die Kraft, ihn abzuarbeiten.
  2. Ich habe alle Weihnachtsgeschenke mit dem Christkind verhandelt. Und das mehr als eine Woche vor dem Heiligen Abend.
  3. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Ich brauchte einen neuen Therapeuten für Nadeschda. Erst hieß es überall, dass wir mit Wartelisten bis Ende April rechnen müssen. Am Freitag kam der glücksbringende Anruf: Ein Patient sei abgesprungen. Wir können schon Ende Januar kommen.

Ich freue mich auf die nächste Woche, wenn Nadeschda und Maxim Ferien bekommen und wir uns in aller Ruhe den Weihnachtsvorbereitungen widmen können. Letzte Geschenke basteln, Weihnachtspost verschicken, Kochen, Backen, Geschichten vorlesen, Baum schmücken und auf das Christkind warten…

Habt einen wunderbaren 4. Advent und eine glückliche Vorweihnachtswoche!