0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (154)

element5-digital-352043-unsplash

Photo by Element 5 Digital on unsplash.com

Nachdem ich eine Woche pausiert habe, folgen sie heute endlich einmal wieder: meine Sonntagslieblinge. Man hätte zwar meinen können, dass die Rückkehr in den Schulalltag eine altbewährte Routine mit sich bringt. Das tut sie aber in diesem Jahr nicht. Nicht nur, dass ich nun mehr oder weniger Vollzeit als Lehrerin arbeite, was allein schon Veränderungen mit sich bringt. Auch wenn es mir gelingt meine Unterrichtsvorbereitungen und Korrekturen in der Zeit zu machen, in der meine Kinder ohnehin selbst noch mit der Schule beschäftigt sind. Allerdings fehlen mir meine Abende, dann zur Zeit bin ich abends so müde, dass ich mich eigentlich gleich mit meinen Kindern ins Bett legen könnte. Doch vor allem habe ich unterschätzt, dass der ganze Wochenrhythmus sich nun erst einmal neu finden muss, da Maxim nun in der 5. Klasse ist und damit alleins schon schlicht und ergreifend deutlich länger Schule hat, auch nachmittags. So muss sich hier erst einmal alles neu einpendeln, neue Routinen und Rhythmen gefunden werden. Selbst wenn wir nicht die Schule und die Schulform zur 5. Klasse gewechselt haben, so ist der Übertritt in die 5. Klasse ein großer Schritt. Auch an einer Waldorfschule. Das wird wahrscheinlich noch eine ganze Weile dauern. Und so schlummern auch der ein oder andere Post für diesen Blog entweder unbeendet auf meinem Rechner oder nur in Gedanken vorhanden in meinem Kopf. So wird sich auch auf diesem Blog zeigen, wie viel Raum unser neuer Alltag mir für das Schreiben lässt. Um so mehr bin ich aber an diesem Sonntag dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Wieder einmal lehrt mich unser nun neuer Schulalltag, wie dankbar ich für meine beiden Kinder bin. Unsere gemeinsame Zeit ist wie ein Abschalten und Auftanken nach dann doch häufig anstrengenden und fordernden Schulvormittagen. Dies lehren mich auch, meinen Kindern noch einmal mit einem anderen Verständnis zu begegnen, wie Kräftezehrend auch für sie zu Weilen ein langer Vormittag an der Schule ist.
  2. Die langen Jahre der Begleitung meiner Kinder, das viele Auseinandersetzen mit den Folgen von Traumatisierungen und den Ursachen für verhaltensoriginelle Handlungen und Reaktionen im Unterricht hat mich recht gut gerüstet, nun herausfordernden Kindern in meiner eigenen Klasse zu begegnen und mit ihnen umzugehen. Das muss sich zwar alles noch entwickeln, aber schon jetzt nach nur wenigen Wochen merke ich, dass ich viele Schwierigkeiten nicht in meinem Unterricht habe, mit denen aber andere Lehrkräfte konfrontiert sind.
  3. Vor allem bin ich jedoch in diesem Tagen beeindruckt, wie gut meine eigenen Kinder ihren eigenen Schulalltag und die Veränderungen, die uns seit dem Ende der Ferien begleiten, jeden Tag aufs Neue meistern.

Habt einen erholsamen Sonntag und startet gestärkt in die neue Woche!

1

Charlotte’s Sonntagslieblinge (153)

kevin-gent-437469

Photo by Kevin Gent on unsplash.com

Puuuuhhhh, die erste Schulwoche ist geschafft. Doch von einem Alltag und einer Routine sind wir weit entfernt. Die Veränderungen sind dann doch zu gravierend. Und heute Nachmittag ziehen dann noch unsere drei neuen Mitbewohner bei uns ein. Die drei kleinen Geschwister „Hase“ beziehen ihr Heim bei ihren Adoptiveltern Maxim und Nadeschda. Die jungen Eltern haben schon alles hergerichtet, ganz so wie wir damals, vor inzwischen so vielen Jahren. Die Hasengroßmutter, sprich ich, muss jetzt nur noch um den qualifizierten Tierarzt kümmern, der dann genau auch Zeit hat, wenn es in den engen Terminkalender von Haseneltern und Hasengroßmutter hineinpasst. Wir freuen uns, und ich wünsche mir so sehr, dass auch die Zeit im Alltag bleibt, sich weiter zu freuen und die Zeit mit den Hasenkindern zu genießen. – Im Moment noch bin ich allein an diesem jungen Sonntagmorgen. Richard ist übers Wochenende mit den Kindern zum alljährlichen Väterwochenende auf just dem Bauernhof, auf dem wir schon so oft waren, in den vergangenen Jahren, seitdem wir Eltern sind, und der uns nun auch den ersten Enkelnachwuchs beschert. Und so bin ich in der Stille dieses Sonntag Morgens dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Mehr als dankbar bin ich dafür, dass wir alle einen guten Start in unser „neues“ Schulleben hatten. In Anbetracht dessen, dass vieles in unserem Alltagsrhythmus neu und noch ungeklärt ist, sich erst finden muss, haben wir die erste Woche gut gemeistert. Mit Höhen und ein paar wenigen Tiefen, aber alles in allem gut. Maxim ist nun wirklich groß und auch Nadeschda wächst zunehmend mit ihren Herausforderungen. Nach fünf Jahren begleiten in den Klassenraum, trennen sich nun unsere Wege auf dem Schulparkplatz. Und so sehe ich jeden Morgen meine Kinder selbstbewusst in das Schulgebäude marschieren, während ich über den Hintereingang zum Lehrerzimmer gehe. Es ist eine Lektion des Loslassens und des Losgelassen Werdens, die vor allem Nadeschda so tapfer meistert. (Für Maxim war das schon lange überfällig, und so nimmt er die Situation mehr als dankend an, und kümmert sich, so wie das vielleicht noch notwendig ist, ganz rührend um seine kleine Schwester.)  Und wieder einmal bin ich so stolz und so unendlich dankbar für meine beiden so wunderbaren Kinder!
  2. An diesem Wochenende habe ich endlich noch einmal die Reportage „Auf meinem Weg: Siebte und achte Klasse in der Waldorfschule“ geschaut. In einer Reihe von drei Filmen wird eine Waldorfklassenlehrerin mit ihrer Klasse von der 1. bis zur 8. Klasse begleitet. Und diese Lehrerin ist ein wirkliches Vorbild. Für mich. Ich hatte die ersten beiden Teile schon vor Jahren und Monaten gesehen, den letzten Teil aber nie richtig. Nun war endlich der Moment und die Gelegenheit. Und gepasst hat es auch, habe ich doch selbst gerade eine sechste Klasse übernommen. Beinahe Tränen in den Augen hatte ich bei einem der Schluss-Sätze (sinngemäß): „Ich bin dankbar dafür, dass ich mir nie ein Bild gemacht habe…., sondern dass ich immer wieder offen geblieben bin, mich von einem Kind überraschen zu lassen.“ Möge dieser Satz in all seiner Tragweite auch mich begleiten. Als Lehrerin und auch als Mutter.
  3. Manchmal muss man auch einfach nur für den Augenblick dankbar sein. Und so denke ich an den Moment und das Gefühl, am Freitag Mittag auf den Schulparkplatz gefahren zu sein – eine volle Woche geschafft zu haben und nun meine wunderbaren Kinder abzuholen-, ganz un-Waldorf-like mit lauter Musik an, denn im Radio lief Johannes Oerdings „An guten Tagen“. Die Sonne schien, ich hatte das Schiebedach auf, ließ mich von ihr wärmen und in meinen Ohren (und auch vielen anderen, denn ich hatte die Musik laut aufgedreht) erklang:

„An guten Tagen
Gibt es nur hier und jetzt
Schau‘ ich nicht links und rechts
Vielleicht nach vorn, doch nie zurück
An guten Tagen
Ist unser Lachen echt
Und alle Fragen weg
Auch wenn’s nur jetzt und nicht für immer ist“

In diesem Sinne habt eine zauberhaften Sonntag und startet wohlbehalten in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (147)

aleksandr-eremin-QfHmrIUN9G0-unsplash

Photo by Aleksandr Eremin on unsplash.com

Die erste Ferienwoche liegt hinter uns. Nachdem sie überraschend harmonisch begann, und Maxim und Nadeschda (fast) ungewöhnlich friedlich und harmonisch bei Stimmung waren, zog dann doch wieder – hoffentlich nur vorübergehend – die Wut bei uns ein. Es war ja eigentlich abzusehen. Die Ferien bedeuten zwar auf der einen Seite eine große Verschnaufpause, doch auf der anderen Seite heißen sie nicht nur akut im Sinne von „Jetzt ist mal alles ein wenig anders“ Veränderung, auch wenn wir versuchen Routine und Struktur aufrechtzuerhalten, sondern genauso spüren die Kinder, und hier vor allem Nadeschda, dass auch nach den Ferien uns neue Veränderungen erwarten werden.  Ein neues Schuljahr, neue Dinge zu lernen in der Schule, und vielleicht auch, dass ich dann mit einer nahezu vollen Stelle an der Schule anfange zu arbeiten. Wohlmöglich ist letzteres noch ein wenig weit weg für die Kinder. Wahrscheinlich ist es in dieser Woche eher die Aufregung um unseren bevorstehenden Urlaub gewesen. Und die Ungewissheit, wie dort alles dann so wird. Neben der Tatsache, dass tatsächlich einfach die Umstellung in den Ferienmodus nicht so reibungslos von statten geht. So wachte Nadeschda in dieser Woche morgens auf und war der festen Überzeugung, dass sie in die Schule gehen muss… Um so mehr bin ich also für diese drei Sonntagslieblinge heute morgen dankbar:

  1. Struktur und Routine zahlen sich wirklich aus. Und manchmal muss man dann auch die vermeintlich „alte“ Struktur des Schulalltags aufrechterhalten: Dienstags war immer unser „Übfrei-Tag“, da er voll war mit nachmittäglichen Terminen – Musikunterricht und Therapien -. Nun hatten wir auch an diesem Dienstag nachmittags Termine, aber dazwischen wäre Zeit gewesen, um zu üben. Doch bei der Ankündigung der Übezeit argumentierten beide Kinder so überzeugend, dass ja Dienstag wäre und später noch – wie immer – die Therapietermine – und da gäbe es ja eigentlich keine Übezeit. In Gedanken an Rhythmus, Rituale und Gewohnheiten habe ich dann dem Wunsch der Kinder nachgegeben. Wir haben nicht geübt und für die Schule gearbeitet, sondern sie haben im Garten gespielt und ich habe ihnen bei einer Tasse Kaffee dabei zugesehen….Manchmal tut es auch gut, den Dingen seinen Lauf zu lassen.
  2. Nachdem am Montag erst einmal Alltagsorganisation über mich hereinbrach, habe ich mich an den anderen Tagen entschieden, nicht mein Buch weiter zu schreiben, sondern mich dem emotional dringlicheren Thema der Unterrichtsvorbereitung zu widmen. Ich werde in unseren Urlaub noch ein paar Bücher für mein eigenes Buch mitnehmen und es danach mit frischem Kopf zu Ende schreiben. Und die Unterrichtsvorbereitung nun bis zu den Herbstferien quasi vorerst abgeschlossen zu haben, ist ein beruhigendes Gefühl.
  3. Auch für unseren Urlaub sind nahezu alle Vorbereitungen getroffen. Ich muss jetzt nur noch die rausgelegten Kleidungsstücke und Dinge, die wir sonst noch so mitnehmen müssen, in die Koffer packen und dann darf es morgen losgehen. Auch dafür bin ich dankbar, dass wir wieder einmal einen unglaublichen Urlaub in den USA verbringen dürfen, in einem Jahr, in dem sich mein erster Aufbruch in die USA zum 30. Mal jährt.

Habt einen wunderbaren Sonntag und einen gelungenen Start in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (132)

kelly-sikkema-605025-unsplash

Photo by Kelly Sikkema on unsplash.com

Diese Woche war geprägt von der Suche nach einer neuen Routine für mich, in der ich den Themen und Dingen, die mir wichtig sind, mehr Raum geben kann. Ich habe endlich wieder an meinem Buchprojekt arbeiten können und bin ein gutes Stück voran gekommen. Das tat gut. Langsam entspannt sich auch die Anzahl der Arzt- und Therapietermine, so dass auch die Nachmittage mit Maxim und Nadeschda etwas ruhiger verliefen und mehr Zeit zum Spielen und Sein blieb. So bin ich an diesem Sonntag Morgen für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Wahrer geschwisterlicher Zusammenhalt: Es stellte sich heraus, dass Maxim über Wochen vergessen hatte, zu Texten in seiner Lektüre-Epoche die passenden Bilder zu malen. So musste er von einem auf den anderen Tag ganze zwölf Bilder malen. Eigentlich war er an dem Nachmittag noch mit einem Freund verabredet. Ich hatte ihm gesagt, dass er erst die Verabredung wahrnehmen kann, wenn er die Bilder gemalt und die Polizeistation, die ohnehin schon seit Wochen nur noch in Bruch- und Einzelteilen in seinem Zimmer herumflog, aufgeräumt hatte. Als Nadeschda mit ihren eigenen Hausaufgaben und Üben schon fertig war, fragte sie ihren Bruder, ob sie ihm helfen könne. Das Bildermalen musste er schon selbst machen, aber meine Tochter räumte doch dann tatsächlich das Zimmer ihres großen Bruders auf….
  2. Kinderkomplimente: Auch wenn ich verflucht habe, mehr als geplant auch in dieser abgelaufenen Woche für erkrankte Kolleginnen einspringen zu müssen, ging mir doch das Herz auf, als fünf  Kinder am Freitag zu mir kamen und sagten: „Du bist wirklich die beste Lehrerin an dieser Schule!“
  3. Und auch für etwas mehr Selbstfürsorge blieb dennoch Zeit. Ich bin wieder Laufen gegangen. Ich nutze nun die Abendstunden und widme mich wieder meinem 100 Seiten-Lesen-Projekt. Zugegeben, ich habe etwas geschummelt, denn nach zwei russischen Romanen brauche ich mal etwas anderes: Harper Lee „Wer die Nachtigall stört“ als Graphic Novel, inspiriert von „Lesen… in vollen Zügen“.

Habt einen wunderbaren Sonntag und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche!

3

Mit Adoptivkindern heilsam durch den Sommer (Teil 2) – Warum Gewohnheit und Struktur so wichtig sind

children-911286_1920

Danke an Pixabay.com

Jeden Abend, wenn ich Nadeschda ins Bett bringe, fragt sie mich: „Und was machen wir morgen, Mami?“ Ich erzähle ihr dann unsere Pläne für den nächsten Tag, was mit einem unermüdlichen „Und was machen wir dann am nächsten Tag?“ gefolgt wird. Nicht, dass sich meine Tochter nicht erinnern könnte, denn gestern habe ich ihr ja auch schon erzählt, was wir am Folgetag machen und wohlmöglich auch, was unsere Pläne für das Wochenende sind. Und wenn sich einmal Vorhaben ändern, dann weiß sie das auch sehr wohl. Nein, dies ist nicht Vergesslichkeit, dies ist allein der klare Ausdruck von „Ich brauche Struktur und Orientierung. Ich muss wissen, was morgen passiert, damit ich in Sicherheit einschlafen kann.“ Wahrscheinlich war das in den vergangenen Jahren auch schon so. Doch nicht zuletzt, weil meine Tochter mittlerweile sich unheimlich gut ausdrücken kann und ihrem Mitteilungsdrang auch freie Fahrt lässt, kann sie auch ihr Bedürfnis nach Sicherheit in einer Form artikulieren.

Dies sind die ersten Ferien, in denen wir nach unseren harten ersten Halbjahr wenig Programm und wenige Reisen bzw. nur kurze Reisen gemacht haben. Früher war zumindest noch einmal ein Kinderferienprogramm dabei und unsere Urlaube waren auch deutlich länger, zuweilen an neuen und unbekannten Orten. Möglichst wegfahren und die Zeit auskosten. Doch dies war immer gepaart mit einer gewissen Gewöhnungszeit, bis wir uns auch an einem neuen Ort wieder eine Routine erarbeitet hatten. Und auch immer wieder begleitet mit zum Teil kräftigen Stimmungsschwankungen. Dies blieb in diesem Jahr aus. Hier Zuhause haben wir unsere feste Routine. Spielen in den Morgenstunden, den übrigen Vormittag verbringen wir mit Besorgungen oder Aufräumen, Umräumen, Ordnung schaffen. Oder die Kinderfrau kommt an einzelnen Tagen, so dass ich ein wenig arbeiten kann und unternimmt mit den Kindern kleine Ausflüge ins Freibad oder einen großen Spielplatz. Immer an dieselben Orte. Nachmittags wird konsequent geübt, danach folgen Spielverabredungen oder ausgedehntes Schwimmen.

Darüber hinaus sind wir in diesem Sommer wieder an die gleichen Orte gefahren sind, wie im vergangenen Jahr. Sogar mit dem gleichen Ablauf. Erst Paddeln mit unseren Freunden im Schwarzwald, dann weiterfahren in die Schweizer Berge, in dasselbe Hotel und sogar dasselbe Hotelzimmer wie im Vorjahr. Auch die Feier auf der Rückfahrt aus unserem Urlaub wiederholte sich. Diesmal war es zwar keine berufliche Veranstaltung, sondern der Geburtstag einer lieben Freundin meines Mannes. Dennoch wieder eine Feier zum Abschluss der Reise. Auch das wiederholte sich. Und in unserem Lieblingshaus in den Bergen haben wir ohnehin schon mehr oder weniger die gleiche Routine seit Jahren. – Überhaupt, wenn ich so darüber nachdenke – sind wir in den vergangenen Jahren wenig experimentierfreudig gewesen, was die Wahl unserer Urlaubsziele angeht. Aber weniger, dass wir darüber nachdachten, als das sich das aus unserem Wunsch, ein Ziel zu haben, was für uns alle eine gewissen Erholung bietet, ergab. So fügte es sich, dass wir im Grunde mittlerweile vier feste Reiseziele haben, die sich in beliebiger Abfolge und Reihenfolge immer wieder wiederholen.

Diese viele Routine und Gewohnheit zahlt sich aus. Beide Kinder habe ich selten so ausgeglichen erlebt. Sie lachen viel, haben ihren Spass zusammen und sind sich selbst genug. Noch immer werde ich manchmal misstrauisch, wenn es so still in den Kinderzimmern ist. Doch muss ich immer wieder feststellen, dass sie dann „nur“ in einem der beiden Zimmer sitzen und lesen, oder einfach friedlich spielen.

Maxim und Nadeschda haben Kraft getankt, aus sich selbst heraus neue Dinge zu lernen und sich zuzutrauen. An einem verregneten Nachmittag waren wir in den Bergen in einem großen Freizeitwasserpark mit vielen Rutschen. Ich traute meinen Augen nicht, als Nadeschda – auch ohne ihren großen Bruder – sich alleine auf die Rutsche wagte, und unermüdlich rutschte. Immer wieder und immer wieder. Sie hatte sichtlichen Spass daran und war am Abend so stolz auf sich selbst, dass sie sich alleine auf diese riesige Rutsche getraut hatte, in der es erst dunkel war, dann Wasser kam, und dann funkelnde Sterne. Beim täglichen für die Schule Arbeiten zeigen sich ebenso wunderbare Fortschritte. Nadeschdas neue Fähigkeiten überraschen mich immer wieder und erfüllen mich mit großer Freude. Zu Beginn der Woche waren wir einkaufen, Maxim hatte den Einkaufszettel geschrieben. Auf einmal nahm Nadeschda den Zettel und begann, die Dinge durchzustreichen, die schon im Wagen waren. „Mama, da steht doch „Wurst“, oder?“

Abgesehen davon, dass Maxim mich mit seiner Lesewut fast arm gemacht hat – ich habe, den Überblick verloren, wie viele Bücher von den ??? ich gekauft habe -, was mich natürlich genauso begeistert und ich in den sauren Apfel beisse, da ich Bücher aus der Bibliothek nicht unbedingt mag und ich das Erlebnis, dass das Buch, was man gerade sucht, nun ausgerechnet nicht da ist – überrascht er mich zunehmend mit seinem Drang, Dinge zu lernen und zu erfahren. In den Schweizer Bergen waren wir einen Tag lang mit einem Strahler unterwegs. Viel hat er uns über Kristalle erzählt und die, die er gefunden hat, um dann auch mit uns in den Berg zugehen und selbst nach Kristallen zu suchen. Die Kinder wurden nun tatsächlich fündig. Seitdem hat Maxim alles an Literatur zu Kristallen, die wir zuhause haben, im wahrsten Sinne des Wortes durchgearbeitet. Nicht einfach gelesen. Nein, er sitzt stundenlang an seinem „Arbeitsplatz“, den er sich selbst hergerichtet hat, liest und studiert die Bücher, vergleicht und macht sich Notizen. Seine eigenen Kristalle hat er alle fein säuberlich katalogisiert, mit Nummern versehen und in einer Liste erfasst, mit Namen und Fundort. Beim täglichen Üben ist es nicht mehr seine eigene Versagensangst, die ihn daran hindert, sich bestimmten Themen zu widmen, auch wenn er weiss, dass er sie nicht kann. Vielmehr hat er gelernt, dass er sich dem stellen kann und es am Ende doch schafft. Inzwischen gibt es nur Diskussionen, wenn er tatsächlich einfach keine Lust zu etwas hat, wie etwa dem Trompete spielen. Und das ist wohl ausnahmsweise normal!

Es scheint, als würden beide Kinder durch die Zeit in gewohnter Umgebung und mit klaren – wenn auch von unserem Schulalltag abweichenden – Routinen nicht ihre Kraftreserven aufbrauchen, um sich an neue Umgebungen anpassen zu müssen, sondern ihre Energie und Ressourcen nutzen, um sich selbst gewähltes Neues zu erschließen. Solange sie klein waren, ist mir das vielleicht nicht so unmittelbar aufgefallen. Da waren die Anforderungen an Nadeschda und Maxim auch noch nicht so groß. Doch diese so deutliche Erfahrung in diesen Ferien hat mir noch einmal gezeigt, wie wichtig Struktur und Gewohnheit für meine Kinder sind. Und vor allem ist mir bewusst geworden, was alles möglich wird, wenn wir – manchmal sklavisch – an einer so vermeintlich langweiligen Routine festhalten.

5

Adoptivkinder heilsam durch den Sommer bringen….

craig-whitehead-431483-unsplash

Photo by Craig Whitehead on unsplash.com

Den unglaublich bereichernden Blog von Mike und Kristin Berry „Confessions of an Adoptive Parent“ hatte ich schon zu Beginn diesen Jahres entdeckt. Der Blog und vor allem auch ihre Bücher, vor allem Kristin’s „Born Broken“, haben mich zutiefst berührt. Als Adoptiveltern von insgesamt acht, ja ACHT, Adoptivkindern schreiben sie und engagieren sie sich ungemein für das Wohlsein von Adoptivkindern aber eben auch von Adoptiveltern. So hat erst einer der jüngsten Beiträge von Mike Berry „5 Tips to Help You Navigate Summer Break With Success“ mir noch einmal die Augen über die Ferien geöffnet, über Ferien mit Adoptivkindern.

Lange hatte ich für uns die Ferien herbeigesehnt. Und ja, ich bin auch sehr froh und dankbar, dass sie da sind. Aber nun bin ich mir auch einmal wieder bewusst, warum hier nicht alles einfach geschmeidig läuft und es bis zu einer wirklichen Entspannung noch ein langer Weg ist. Mike beschreibt die Folgen des Verlustes von Struktur sehr deutlich. Gut, in den USA ist das Ferienmodell noch einmal krasser als hier. Denn dort ist man mit drei Monaten Sommerferien mehr oder weniger konfrontiert, nachdem vorher über neun Monate eine streng durch die Schule vorgegebene Struktur herrschte. Der Schnitt ist groß. Bei uns etwas weniger krass. Denn wir haben unsere Ferien gut über das Jahr verteilt. Dennoch, sechs Wochen Sommerferien heben zunächst einmal auch alle Struktur aus den Angeln. Es sei denn, man schickt seine Kinder gleich in die nächste Ferienbetreuung. Maxim hat dies drei Jahre lang gemacht. In diesem Jahr war er so am Rande seiner Kräfte, dass ich beschloss, ihn in der ersten Ferienwoche zuhause zu lassen. Kein Ferienzirkus von neun Uhr morgens bis fünf Uhr abends. Sondern vorerst gähnende Langeweile Zuhause… Und das ist genau das, was er jetzt braucht. Dennoch, bis ich Mike’s Beitrag vor ein paar Tagen las, war ich mir – nicht mehr – der Tatsache bewusst, dass der Wechsel in den Ferienmodus so anstrengend sein kann. Nicht nur unbedingt für die Kinder und dann doch vor allem für sie, aber eben auch für uns Adoptiveltern. Wenn ich auf die vergangenen zwei Tage zurückblicke, dann ist es so. Die Launen brechen durch, die Kinder streiten sich, noch mehr als ohnehin in den vergangenen Wochen, Nadeschda ist am Rande ihrer Nerven. Allein, dass ich mit Maxim in den Garten gehe und sie unsere Ankündigung nicht hört, löst bei ihr einen minutenlangen Weinkrampf aus. Verlustangst! Wieder da und mehr präsent als je zu vor oder lange nicht mehr. Maxim ist auf Krawall gebürstet. Mehr als ohnehin schon in den letzten Wochen, damit dann sein Verhalten vollständig kippt, wenn wir abends ins Bett gehen und er sich beim Vorlesen an mich kuschelt wie lange schon nicht mehr.

Struktur und Routine

Meine Kinder sind ihrer bisherigen Struktur enthoben und die neue hat noch nicht gegriffen. Denn wie Mike schreibt, entgegen vieler Familien haben wir auch in den Ferien eine Struktur und einen Rhythmus, eine feste Routine. Bis wir wieder in die Schweizer Berge fahren – und auch dort haben wir dann eine Routine – , arbeite ich weiter halbe Tage zuhause. Die Kinderfrau kommt und unternimmt mit den Kindern etwas oder bastelt und spielt mit ihnen zuhause. Jeden Tag zur selben Uhrzeit, damit sich eine tägliche Routine einstellt. An unseren Nachmittagen haben wir unsere feste Struktur. Üben, für die Schule arbeiten und dann unternehmen wir drei etwas schönes. Heute waren wir zum ersten Mal Himbeeren Pflücken. Danach wie immer zur gleichen Zeit Abendbrot und unser Schlafensritual. Doch auch das muss sich erst wieder einspielen. Denn wie Nadeschda heute zurecht bemerkte: Dienstags war ich in den vergangenen zwei Jahren abends nicht da, um meinen Kinder ins Bett zu bringen. Jetzt bin ich es. Meine Tochter bemerkte sehr treffend heute, dass doch bitte die Routine eingehalten werden muss und es eigentlich nicht sein kann, dass ich sie ins Bett bringe. Das macht einmal mehr deutlich, wie wichtig Routine und Rhythmus für diese traumatisierten Kinder sind. Selbst, dass ich sie nun als ihre Mutter wieder ins Bett bringen kann, zählt weniger, als die schwer gelernte Routine „Mama ist dienstags nicht da.“

Kleine Dosen

Nein, keine Blechdosen. Sondern, eher in unserem Sprachjargon „weniger ist mehr“. Nicht bis zum Letzen das Spielen ausreizen, nicht bis zum Letzten einen Besuch strapazieren, nicht bis zur absoluten Erschöpfung einen Besuch in einem Freizeitpark ausdehnen. Nein, weniger ist wirklich mehr. Und genauso betrifft das das Tagesprogramm eines Adoptivkindes. Wir hatten den Fall mit den Zirkusvorstellungen und dem Laiervorspiel vor den Ferien. Und jetzt ist es, wenn der Papa sagt: „Ach wir könnten doch noch….“, dann lasse ich das mal so stehen und am Ende bin ich froh, wenn die Kinder nur friedlich im Garten gespielt haben und wir keine große Fahrradtour mehr gemacht haben, sondern einfach einmal Zuhause waren. Und die Langeweile, die müssen beide Kinder aushalten lernen. Spätestens, wenn wir in zehn Tagen in der Schweiz sind, liegen die Kinder und ich auf dem Bett oder im Garten in der Sonne, lesen und sind einfach glücklich. Auch ohne großes Entertainment…

Kein oder wenig Zucker

Gut, das spielt muss ich sagen, bei uns eh kaum eine Rolle. Weder im Schulalltag, noch in den Ferien. Denn schon lange weiß ich, dass vor allem bei Maxim der Hang zu Süßem groß ist, seine Laune aber bei zu viel Zucker auch schnell kippt. Hohen Dosen an Zucker deregulieren sein Verhalten und seine Launen maßgeblich. Manchmal ist es, als sei er nicht mehr Herr seiner Sinne. Nadeschda ist da ein wenig anders. Süßigkeiten reizen sie kaum, es sei denn es ist dunkel Schweizer Schokolade. Aber alles andere lässt sie liegen.

Verbindung statt Verbesserung

Für diesen Impuls war ich besonders dankbar. Anstatt meine Kinder zu fragen, was los ist, und warum sie sich so schwierig verhalten, sollte ich sie lieber fragen, wie ich ihnen helfen kann, was sie in diesem Moment brauchen, in dem es ihnen gerade schlecht geht, weil sie einmal wieder von ihrem alten Trauma übermannt wurden und nur noch im Überlebensmodus agieren. Das gilt eigentlich immer im alltäglichen Zusammenleben, doch vielleicht noch mehr in den Ferien, wo eine gewisse Haltlosigkeit und Veränderung des bestehenden Alltags den Überlebensmodus nur noch befeuert.

Interaktionen den Vorrang geben

Aktive Aktivitäten – im Gegensatz zu passiven Aktivitäten wie Filme schauen, Videospiele spielen, etc. – sorgen dafür, dass sich traumatisierte Kinder besser fokussieren und regulieren können. Passiver Medienkonsum ist eher Gift. Nicht zuletzt weil wir ohnehin erkannt haben, dass über einen hohen Medienkonsum die Gedächtnisleitung unserer Kinder negativ beeinträchtigt ist, ist bei uns der elektronische Medienkonsum stark reguliert. Maximal zweimal in der Woche und das auch nur, wenn am nächsten Tag keinen Schule ist, dürfen sie 30 bis 45 Minuten einen Film sehen. Das Konzept „Fernsehen“ haben sie bis heute nicht richtig begriffen. Für unsere Kinder funktioniert das nur, wenn man eine kleine silberne Scheibe in einen DVD-Spieler einschiebt. Auch in den Ferien oder gerade da. Viel wertoller ist es da, zusammen im Garten zu arbeiten, Beeren pflücken zu gehen, zu basteln, schwimmen zu gehen, zusammen zu kochen, oder lange vorzulesen. Am liebsten auch gegenseitig. Maxim und ich lesen zum Beispiel im Moment ein Buch über Moskau vor, mit einem Bildband daneben, in dem wir uns dann die Baudenkmäler und Statuen ansehen, über die wir vorher gelesen haben.

In diesem Sinne, kommt alle wohlbehalten durch den Sommer!