4

Gedanken zum Muttertag: Mütter sind im Grunde die „Hauptverdiener“…vor allem von mehr gesellschaftlicher Anerkennung…

rochelle-brown-501488-unsplash

Rochelle Brown on unsplash.com

Neulich betrachtete ich kritisch unser Familienmodell der klassischen Rollenaufteilung: Mein Mann ist der Hauptverdiener, in dem Sinne, dass er deutlich mehr und damit mehr als den Löwenanteil des Geldes mit nach Hause bringt, und uns damit ein durchaus sehr komfortables Leben ermöglicht. Ich darf sozusagen zum Spass arbeiten und übernehme die gesamte Familienarbeit und Fürsorgearbeit für unsere Kinder.

Nun entwickelt sich aber die Konstellation so bei uns zuhause, dass ich zunehmend mehr arbeite (natürlich längst nicht für so viel Geld wie mein Mann!) und dennoch die Familienarbeit und Fürsorgearbeit allein auf meinen Schultern lastet. Meistens sieht das auch mein Mann. Aber zunehmend ärgert mich, wie wenig diese Arbeit in unserer Gesellschaft, die Mütter Zuhause leisten, egal ob und in welchem Umfang sie berufstätig sind, gesehen und wahrgenommen wird. – Als ich zum Beispiel diesen unglücklichen Frauenarzt fragte, wie lange ich nach der OP denn ausfalle, sagte er doch glatt: „Ich kann Sie für die Schule drei Tage krankschreiben. Und für ihre Kinder und so können Sie schon abends wieder da sein.“ – Genauso wie die weitergehende Pflege und Versorgung von pflegebedürftigen Eltern und Angehörigen, die genauso wenig wahrgenommen wird. Nicht umsonst kämpfen Frauen rund um Claire von mamastreikt so vehement um mehr Anerkennung der Fürsorgearbeit. Nicht nur, dass es darum geht, dass Fürsorgearbeit anerkannt und gesehen werden soll, denn ohne sie bricht unser ganzes System zusammen. Nein, vielmehr geht es ganz richtigerweise darum, dass diese Fürsorgearbeit in irgendeiner Form adäquat vergütet werden muss. 

Wenn ich mir dann noch vergegenwärtige, dass mein Mann auch nur so viel und erfolgreich arbeiten kann, weil ich ihm Zuhause alles abnehme – eben nicht nur die lästige Familienarbeit und die so essentielle Fürsorge für unsere Kinder, sondern auch all die Kleinigkeiten, die in einem Haus anfallen -, dann nehme ich schon lange für mich in Anspruch, dass bestimmt ein Drittel (wenn nicht sogar die Hälfte) seines Gehalts mit auf mein Konto geht. In dem Sinne „Seine Karriere ist meine Karriere“.…Fiktiv. Nicht in dem Sinne, dass ich es tatsächlich haben will. Nein. Es geht hier ja um Anerkennung. Und wenn es in unserer Gesellschaft leider oft noch so ist, dass sich die Anerkennung der Arbeit nach unserem Gehaltsscheck bemisst, dann nehme ich mal mindestens die Hälfte seines Gehalts für mich in Anspruch. Denn würde ich all dies nicht noch zuhause tun und mehr auf seine Schultern verlagern, könnte er bei Weitem nicht so arbeiten, wie er es tut. – Über die Ungerechtigkeit, dass ich wahrscheinlich in seinem Job nicht annähernd so viel verdienen würde wie er, weil ich eben eine Frau bin, wollen wir gar nicht reden…

Nehme ich dann noch das dazu, was in der allgemeinen Diskussion gefordert wird, wie Fürsorgearbeit Zuhause vergütet werden sollte und mein eigenes tatsächliches Gehalt, dann kann ich in Summe durchaus für mich proklamieren, dass ich der Hauptverdiener in dieser Familie bin. Ich schreibe dies nicht, um mich über meinen Mann zu erheben. Mir geht es vielmehr darum, dass arbeitende Mütter mit deutlich mehr Selbstbewusstsein auftreten könnten und sollten. Denn sie stemmen die Hauptlast der Familienarbeit und der Fürsorgearbeit und sind darüber hinaus noch berufstätig. Ihnen steht zumindest ideell der Hauptverdienst in der Familie zu. Wenn nicht monetär, dann ideell. Ist es nicht an der Zeit, uns Müttern mit etwas mehr  Wertschätzung gegenüber zutreten? Nicht nur am Muttertag. Oder um mit den Worten meines Mannes zu schließen: „Wir feiern den Muttertag nicht, denn für mich ist jeden Tag Muttertag!“

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (42)

chloe-ridgway-170406

Danke an unsplash.com

Ja, die letzte Schulwoche liegt hinter uns. Wir haben es geschafft und freuen uns auf sechs wunderbare Sommerferienwochen. Am Ende war es dann noch einmal anstrengend. Doch jetzt freue ich mich auf die nächsten Wochen, die eine bunte Mischung aus Reisen, Zirkuscamp und Zeit Zuhause sein werden. Ich freue mich darauf, auch wenn ich zwischendrin doch ein wenig arbeiten und eine Seminararbeit für meine Ausbildung schreiben muss. Doch die Zeit ohne Schule wird uns gut tun: Innehalten, Kraft tanken, die Zeit als Familie genießen. Mit einem Blick auf die vergangene Woche sind dies meine Sonntagslieblinge:

  1. Am letzten Schultag kam ein Lehrer meiner Kinder auf mich zu und sagte zu mir: „Frau Weiss, ich muss Ihnen noch einmal die Hand geben und Ihnen gratulieren. Gratulieren zu diesen wunderbaren Kindern. Meine Bewunderung für Ihren Mut diese auf- und anzunehmen. Maxim und Nadeschda haben sich so positiv entwickelt und strahlen so viel Substanz und innere Kraft aus. Das ist allein Ihre Leistung und die Ihres Mannes.“
  2. Stolz bin ich auf meine beiden Kinder, wie sie das vergangene Schuljahr gemeistert haben, wie sie oft gekämpft haben, manchmal entmutigt waren und doch nie aufgegeben haben.
  3. Nun habe ich es doch tatsächlich durchgehalten und gehe seit einem Monat dreimal in der Woche morgens laufen. Ich bin stolz auf mich und ich genieße den freien Kopf, den mir die Zeit in der Natur beschert. Endlich wieder Raum für neue Impulse und Inspirationen.

Habt noch einen wunderbaren Sonntag und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche!