2

Dankbarkeit am Morgen in den Bergen

ales-krivec-335251

Photo by Ales Krivec on unsplash.com

Dienstag morgen: Wir sind immer noch in den Bergen. Ich vermisse meine Freunde, die Kühe. Ich hätte nicht gedacht, dass sie schon von den Almen herunter gekommen sind. Aber ja, auch hier wird es Herbst und die Nächte kalt. Ich genieße den Kaffee im noch stillen Haus und denke gerade an all das, was ich im vergangenen Jahr so geschafft habe. Gerade nach den letzten Wochen, wo ich immer wieder gezweifelt habe, wo ich mir mehr Ruhe und Zeit so nur für mich zum Nichtstun oder Lesen gewünscht hätte, wo ich vor allem mehr Schlaf herbeigesehnt habe. – Hier habe ich ihn nun, aber auch nur, weil ich in den ersten Tagen mit den Kindern hier alleine war und mir nun mit meiner wunderbaren Freundin, der Hausbesitzerin, zusammen, ein Schlafnachholprogramm auferlegt habe, an meinem Schlafdefizit gearbeitet. Und die Schlafbilanz nach die ersten Tagen sieht extrem gut aus. Also bin ich an diesem wunderbaren Dienstagmorgen einfach dankbar – über meine Sonntagslieblinge hinaus. Es hat mehr etwas von ein paar meditativen demütigen Gedanken an diesem noch frühen Dienstag morgen:

  1. Mein Sohn macht sich so wunderbar in der Schule, trotz aller Schwierigkeiten mit Leander. Ich bewundere seine Unermüdlichkeit und seinen Kampfgeist. Und auch Nadeschda entwickelt sich. Es ist schwer und es ist anstrengend, aber es ist ein Prozess, ein Weg. Und den geht sie. So schwere s ihr auch manchmal fällt.
  2. Ich bin so dankbar für all diesen wunderbaren Momente mit meinen Kindern, wenn Nadeschda abends den Arm um mich legt und sagt:“Jetzt bist Du meine Mama, ganz alleine.“ oder wenn Maxim im Halbschlaf lächelt, wenn ich nochmal nach ihm sehe, bevor ich schlafen gehe und ihm sage: „Jetzt ist alles gut. Mama ist da.“  Dann nimmt er meine Hand für einen kurzen Moment, lächelt für einen Moment und seufzt zufrieden.
  3. Trotz allem bin ich dann doch in der Rückschau immer wieder überrascht, was dann doch alles noch so gelingt: Mein Buch, mein Blog, meine Ausbildung, mein bisschen Job. Irgendwie geht es. Ich bin ein wenig stolz heute morgen auf mein Geschafftes. Bin mir aber auch des hohen Preises bewusst….

An so Morgen wie diesem bin ich so voller Zuversicht, dass alles gut wird. Auch wenn mich genauso die Zweifel noch quälen. Und es mir ein wenig davor graut, nach Hause zurückzukehren, wo der Alltag im Lehnsessel sitzen wird, wie ein altes Familienmitglied,  und wohlwollend wieder seine Arme um uns legen wird. Doch für heute nehme ich einfach einmal diese Dankbarkeit mit und genieße den Tag!

1

#BestofElternblogs im Mai

children-593313_1920

Danke an pixabay.com

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Auch am 1. Mai schreckt sie nicht davor zurück. Und natürlich mache ich wieder mit. „Vom Umgang mit der Anstrengungsverweigerung(4) – Zum Gebrauch der elektronischen Medien“, in dem ich mich mit dem Nutzen von elektronischen Medien bei Kindern und ihrem nicht immer guten Einfluss auseinandersetze, war im April der meist gelesene Beitrag von Euch. Das freut mich! Und ich danke Euch natürlich fürs Lesen und Eure Kommentare.

Habt eine guten Start in eine kurze Woche nach einem hoffentlich herrlichen Frühlingswochenende!

1

#BestofElternblogs im April

caleb-woods-182648

Danke an unsplash.com

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Natürlich mache ich wieder mit. „25 total gute Gründe für eine Trotzanfall“ , die Blogparade, zu der Susanne von halloliebewolke aufgerufen hatte, war im März der Beitrag, den Ihr am meisten angeklickt habt. Danke Euch dafür!

Und der 26. Grund für einen Wutanfall zu Beginn der Frühlings: Die Gänseblümchen im Garten sind noch nicht lang genug gewachsen, um einen Blumenkranz zu flechten.

Habt ein wunderbares Frühlingswochenende!

3

Blogparade: 25 total gute Gründe für einen Trotzanfall

Upset problem child sitting on staircase

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Die liebe Susanne von halloliebewolke hat zur Blogparade „25 gute Gründe für einen Trotzanfall“ aufgerufen. Auch wenn Maxim und Nadeschda aus dem klassischen Trotzalter herausgewachsen sind, bzw. dieses aufgrund ihrer besonderen Geschichte anders erlebt haben, mache ich gerne bei dieser Blogparade mit. Denn einerseits passt die Blogparade ein wenig auch zu meiner Reihe zur „Anstrengungsverweigerung“, die ich nun in diesen Wochen wieder fortsetzen will. Andererseits ist es so, wie viele von Euch auch schon geschrieben haben: Manchmal sind die Gründe für einen Wutanfall bei einer Betrachtung aus der Distanz wirklich zu komisch und lustig. Und so schwer es auch ist, Geduld und Verständnis bei einem gerade tobenden Kind aufzubringen, Humor hilft dabei doch ungemein, diese Situation zu ertragen. So sind dies also unsere 25 guten Gründen für einen Wutanfall:

  1. Ein Druckknopf geht am Schlafanzug nicht zu.
  2. Das Ärmelbündchen der Jacke muss ÜBER den Handschuh gezogen werden.
  3. Der Reissverschluss am Schuh klemmt.
  4. Mama macht keine Schleife, auch wenn Maxim schon selbst die Schleife am Schuh binden kann.
  5. Mein Kind vergisst, dass der liebe Gott es mit zwei gesunden Händen ausgestattet hat, und sitzt mit am Fuss hängender Hose verzweifelt auf dem Badhocker und versucht mit dem anderen Fuss die Hose auszuziehen.
  6. Das T-Shirt wird beim Zähneputzen mit Zahnpasta bekleckert. Und die Mama sagt auch noch, das ist nicht schlimm.
  7. Der Pullover wird beim Händewaschen nass.
  8. Das Strickzeug darf nicht mit in die Schule genommen werden.
  9. Der neue Glubschihund wird aus dem Schulranzen konfisziert.
  10. Der Tätowierstift darf nicht mit in die Schule genommen werden.
  11. Der Lippenstift wird aus der Jackentasche konfisziert.
  12. In der Trinkflasche ist stilles statt Sprudelwasser.
  13. Die Brille ist nach dem Putzen an einer klitzekleinen Ecke immer noch dreckig.
  14. Die Mama ruft: „Komm bitte mit Bleistift, Radiergummi und Anspitzer runter zum Üben.“ Bleistift und Radiergummi sind dabei, aber der Anspitzer fehlt. Jetzt muss Maxim noch einmal 17 Stufen nach oben laufen.
  15. Das E hat einen Strich zu viel beim Schreiben bekommen. „Oh man, jetzt muss ich nochmal alles neu machen.“
  16. Beim Lesen ist ein sehr langes Wort im Text oder Maxim überliest konsequent einen Buchstaben im Wort und damit ergibt der Satz keinen Sinn.
  17. Beim Rechnen verwechselt mein Sohn fünfZEHN und fünfZIG.
  18. Statt großen Fruchtzwergen gab es nur kleine im Supermarkt. Und morgens um sieben hat das Geschäft noch geschlossen, um große Fruchtzwerge zu kaufen.
  19. Nadeschda möchte zum Frühstück Obst und Jogurt. Mama stellt ihr beides hin und macht den Jogurtbecher schon auf. „Mama, ich wollte zuerst die Pflaumen essen und dann erst das Jogurt aufmachen! Oh man, jetzt esse ich gar nichts!“
  20. Die Kirschtomaten beim Essen sind klein geschnitten, obwohl Nadeschda sie am Stück haben wollte.
  21. „Diese Jacke hat keine Innentasche. Die ziehe ich nie mehr an. Nie mehr! Verstanden!“
  22. Der Schulranzen schließt nicht richtig, weil der Turnbeutel im Verschluss hängt.
  23. Die Lieblingshandschuhe sind noch nass auf der Heizung. Die alternativen Handschuhe werden abgelehnt: „Oh man, dann muss ich ohne Handschuhe gehen, die anderen ziehe ich nicht an. Kannst Du nicht früher waschen, Mama?“
  24. Auf der Heimfahrt von der Schule sind TickTack UND Kaugummi aufgebraucht und kein Nachschub da.
  25. Im Radio läuft das Lieblingslied und es wird von einem wichtigen Verkehrshinweis unterbrochen.
caleb-woods-182648

Danke an unsplash.com

Einige dieser Gründe haben zu schweren Tobsuchtsanfällen geführt, bei anderen verrauchte die Wut zum Glück sehr schnell. Die meisten Beispiele stammen aus der jüngsten Zeit unseres Alltags. Doch während ich dies hier schreibe, muss ich all die Tobsuchtsanfälle und Wutausbrüche zurückdenken, die vor allem Maxim in unserem ersten Jahr unserer Familienzusammenseins hatte. Heute weiß ich meistens, was die Ursache für den plötzlichen Zornesausbruch ist, – ob ich sie nachvollziehen kann, steht auf einem anderen Blatt. Aber wie viele Wutausbrüche hatte Maxim, bei denen ich nicht wusste, woher sie kamen. Wie dankbar bin ich, dass das vorbei ist! Meine beiden Kinder artikulieren heute meistens sehr deutlich, was ihnen nun gerade nicht passt. Ob ich das dann ändern kann, sei eine andere Geschichte.

1

Berührende Buchrezension zu „Anders Mutter werden“

cover_anders_mutter-werden_blogKatja von homeiswheretheboysare hat eine sehr berührende und treffende Rezension zu meinem Buch „Anders Mutter werden – Das erste Jahr nach einer Auslandsadoption“ geschrieben. Es bewegt und freut mich, dass unsere Geschichte und die Worte, die ich gefunden habe, um sie aufzuschreiben, so ankommen, wie ich es gemeint habe. Vor allem begeistert es mich, dass ich mit dem Buch nicht nur Adoptivmütter und-familien erreichen kann, sondern so viele Mütter ansprechen kann. Dank Dir Katja, für Deine wunderbare Rezension!

0

#BestofElternblogs März 2017

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Natürlich mache ich wieder mit. Und das hatte für mich gleich am Morgen eine kleine Überraschung parat. Denn mein meist geklickter Beitrag im Februar war „Vom Umgang mit der Anstrengungsverweigerung“, in dem ich reflektiere, wie sehr uns diese doch in unserem Leben eingeholt hat, obwohl ich das vor ein paar Jahren nicht glauben wollte, und wie wir aber einen Umgang damit gefunden haben. Das hätte ich nicht gedacht, denn zum einen war es ein wenig harte Kost in diesem Post und zum anderen bekamen andere Beiträge mehr „Likes“ und mehr Kommentare. Um so spannender, doch einmal Dank Anja’s Impuls einmal im Monat genau in die Statistiken zu schauen. 😉