
Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia
Vor ein paar Tagen war ich bei einem Frauenarzt, in einer schicken privaten Praxis und ambulanten Klinik, zu dem mich meine reguläre Frauenärztin überwiesen hatte, um für mich ein „Problem“ ggf. operativ zu lösen. Welches tut hier erst einmal nichts zur Sache, auch weil sich am Ende herausstellte, dass sich mein Problem nicht mit der von ihm angebotenen OP lösen lässt. Richard, mein Mann, fasste das im Nachgang so treffend zusammen: „Das ist ja ein wenig so, wie wenn Du in eine Autowerkstatt fährst, sagst, dass der Motor ein schabendes Geräusch macht, und die Werkstatt tauscht dann erst einmal die Reifen aus.“ Nun denn, sei es drum.
Was den Besuch in dieser Privatpraxis für mich aber noch mehr zu einer Erfahrung der besonderen Art machte, war zunächst der Fragebogen: Hier hieß es „Anzahl der Kinder?“ gefolgt von „Anzahl der Entbindungen“. Das war ja noch okay, denn ich konnte ja faktisch und tatsachengerecht antworten mit 2 Kindern und keiner Entbindung. Doch als der Arzt dann dieselben Fragen wiederholte, bekam der Besuch in der Praxis eine interessante Wendung.
Der Arzt: „Wie viele Kinder haben Sie?“
Ich: „Zwei.“
Der Arzt: „Okay, dann hatten Sie auch zwei Geburten.“
Ich: „Nein. Keine.“
Der Arzt: „Wie geht denn das? Zwei Kinder und keine Entbindung?“
Muss ich das Gespräch noch weiter fortsetzen? Nein, es ist eigentlich alles gesagt und der Arzt mit seinem Unwissen völlig entlarvt. Noch dazu als Gynäkologe. Er sollte doch eigentlich wissen, auch wenn es vielleicht nicht zu seinem „Kerngeschäft“ gehört und manche Praktiken vielleicht auch in Deutschland nicht erlaubt sind, dass Frauen heute auf unterschiedlichste Art und Weisen Mutter werden können. Unsere Adoption ist der eine Weg. Und mit seiner Nachfrage fühlte ich mich irgendwie diskriminiert. Muss ich gebären, um eine Mutter, eine gute Mutter zu sein? Ich erinnerte mich an die Diskussion mit Maxim vor ein paar Wochen. Dass er mit seiner Geschichte diese Frage stellt, ist mehr als berechtigt. Dass ein Frauenarzt aber mit seiner Ignoranz mein Muttersein in gewisser Hinsicht in Frage stellt, ist eigentlich eine Frechheit. Während ich so darüber nachdenke, kamen mir allein in Maxim’s Klasse noch zwei weitere Mütter, die alle Kinder haben, aber keines davon selbst geboren haben. Denn im Zuge von immer mehr Regenbogenfamilien, aber auch Ausnahmen wie Leihmutterschaften, nimmt doch wahrscheinlich auch die Zahl der Frauen zu, die zwar Kinder haben, aber diese nicht immer gleich zwangsläufig selbst geboren haben. Gerade Frauenärzten*innen sollte das doch wohl bewusst sein?