2

#bestofElternblogs im April

toa-heftiba-557478-unsplash

Photo by Toa Heftiba on unsplash.com

Die liebe Anja von der Kellerbande  hat wieder aufgerufen, den meist gelesenen Post des vergangenen Monats zu benennen und zu teilen. Das mache ich diesmal wieder ganz besonders gerne, wenn auch wegen Ostern einen Tag später. Denn im März war es ein Beitrag, in dem ich mir einfach mal Luft machen musste und mich über die Haltung von so manchem, der Carearbeit, Fürsorgearbeit Zuhause, vor allem für Kinder, nicht ernst nimmt. Mir lag dieser Beitrag sehr am Herzen, und um so mehr habe ich mich gefreut, dass er so ungewöhnlich häufig auch gelesen wurde. Im März wurde von Euch „Mein Couch-Vormittag – Ironie und Realität der Fürsorgearbeit“ von Euch am meisten gelesen, in dem ich erzähle, was ich alles an einem Vormittag tue. Und ich mich eben nicht mit Freundinnen treffe, um vor lauter Langeweile Prosecco zu nippen….

Habt Dank fürs Lesen, Liken und Kommentieren, und ein besonderer Dank geht an Claire von mamastreikt, die mir den Impuls zu diesem Beitrag gab.

1

#bestofElternblogs im Januar

annie-spratt-365600

Photo by Annie Spratt on unsplash.com

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Und wie immer mache ich gerne mit. Besonders jetzt zum neuen Jahr, das hoffentlich für Euch so wunderbar gestartet ist wie bei uns.

Mein meist gelesener Beitrag im Dezember war „Von Vorurteilen – Wenn ein gut gemeintes Lob doch eine Ohrfeige ist“, in dem ich davon erzähle, wenn ein vermeintlich gut gemeintes Lob doch zu einer Ohrfeige wird, wenn subtil mitschwingt, dass man meinen Kinder wegen ihrer Herkunft ein gutes Benehmen nicht zutraut.

Spannend war auch, Anja’s Aufruf zu folgen und zu sehen, welche mein erfolgreichster bzw. am meisten aufgerufener Beitrag im vergangenen Jahr war. Es hat mich auf der einen Seite ein wenig überrascht, aber dann auch wieder nicht, denn wahrscheinlich ist unter Adoptivfamilien, das einfach eines der bewegendsten Themen. Am meisten aufgerufen wurde „Vom Umgang mit der „Anstrengungsverweigerung““, ein erster Beitrag in einer Reihe von einigen im vergangenen Jahr, in dem ich mich mit der „Anstrengungsverweigerung“ bei meinen Kindern auseinandersetze und erzähle, wie wir damit langsam einen Umgang gefunden haben. Immer noch gibt es viele Höhen und Tiefen, und es ist ein Thema, in dem es zwei Schritte vor und mindestens einen immer wieder zurückgeht. Auch in diesem neuen Jahr werde ich das Thema weiter bearbeiten, denn es ist inzwischen zu einer guten alten Freundin geworden…

Wie immer, danke ich Euch allen für’s Lesen, Liken und Kommentieren. Habt einen gelungenen Start in das Neue Jahr!

P.S. Mehr zum Thema „Anstrengungsverweigerung“ findest Du unter anderem in diesen Beiträgen:

Von der Anstrengungsverweigerung (2)- Oder wie mein Sohn sich „schlecht verkaufte“

Vom Umgang mit der Anstrengungsverweigerung (3) – Zu den Ursachen

Vom Umgang mit der Anstrengungsverweigerung (4) – Zum Gebrauch von elektronische Medien

 

 

1

#bestofElternblogs Dezember 2017

slava-bowman-161206

Photo by Slava Bowman on unsplash.com

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Und wie immer mache ich gerne mit. Wegen unseres Zirkusmarathons und Besuch der Lieblingspatentante zum Knusperhäuschenbauen erst etwas verspätet.

Im November war der meist gelesener Beitrag von Euch „48 Stunden im Leben einer Adoptivmutter – Wenn Papa verreist ist“. Darin nehme ich Euch mit in unseren Alltag, wenn der Papa dann mal ein paar Tage ganz weg ist. Ja, er bringt, wenn er nicht auf Dienstreise ist oder morgens Termine hat, konsequent und kontinuierlich Nadeschda und Maxim morgens in die Schule. Abends ist er bis auf den Freitag selten da. Doch wenn er über mehrere Tage verreist ist, dann sieht unser Alltag doch etwas anders an. Aber lest selbst.

Habt wieder einmal Dank fürs Lesen und Teilen, doch vor allem erst einmal einen wunderbaren Start in eine zauberhafte Adventszeit!

2

#bestofElternblogs im November

children-1138682_1280

Danke an Pixabay

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Und wieder mache ich gerne mit. Im Oktober war der meist gelesener Beitrag von Euch „Adoption: Eine Privatsache?“. Hier habe ich mich damit auseinandergesetzt, warum die Adoption unserer Kinder nach wie vor unsere Privatsache ist, und weshalb wir einen schmalen Grat gehen zwischen Aufklärung auf der einen Seite und Schutz unserer Privatsphäre auf der anderen Seite.

Habt Dank für’s Lesen!

1

#bestofElternblogs im Oktober 2017

baby-sitter-1140861_1280

Danke an Pixabay

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Und auch heute mache ich gerne wieder mit. Auch wenn es schon spät ist. Aber gerade weil es dieser Beitrag ist, mache ich gerne wieder mit. Denn mein meist gelesener Beitrag im September  war „48 Stunden Alltag einer (Adoptiv-) Mutter (relaoded)“, in dem ich einfach mal wieder unseren „ganz normalen Wahnsinn“ schildere, der aber eine liebe Ex-Kollegin noch aus meinen Agenturzeiten, die ich in letzten Woche getroffen habe, zu der Frage veranlasst hat, mich zu fragen: „Wie schaffst Du das alles?!?“. Das frage ich mich manchmal selbst… Doch lest selbst. Vielleicht gibt es in der nächsten Woche einen erneuten Reload, diesmal unter dem Motto „Wenn Papa auf Reisen ist…“, nachdem wir nun eine Woche ganz ohne Papa überstanden oder viel mehr gemeistert haben. Mal sehen…

All denen, die meinen Wahnsinn schon mitbekommen haben, habt Dank für’s Lesen, Mitfühlen und überhaupt, schön, dass Ihr da seid!! 😉

0

#bestofElternblogs im September

happy family with two kids walking at sunset

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Anja von der Kellerbande ruft regelmäßig zum 1. des Monats zu den besten Beiträgen der Elternblogs auf. Und auch heute mache ich gerne wieder mit. Mein meist gelesener Beitrag im August war „Meine Karriere, seine Karriere, unsere Karriere? – Vom Zurückstecken, Unterordnen oder klassischer Arbeitsteilung in der Familie“, in dem ich  über meine Karriere nachdenke, die es so nicht mehr gibt und wahrscheinlich auch nicht mehr geben wird. Aber an ihre Stelle eine andere „Karriere“ getreten ist….

Habt Dank für’s Lesen, Teilen, Mitfühlen! Das freut mich jedes Mal wieder von Neuem.