0

#bestofElternblogs im August

leen-438068-unsplash

Photo by Leen on unsplash.com

Die liebe Anja von der Kellerbande  ruft jeden Monat dazu auf, den meist gelesenen Beitrag des vergangenen Monats zu benennen und zu teilen. Nachdem es bis zum Juni etwas ruhiger hier auf diesem Blog war, habe ich den Juli nutzen können, trotz Urlaub doch einmal wieder ein paar Beiträge mehr zu posten. Und so mache ich auch wieder gerne mit meinem meist gelesenen Post aus dem Juli bei Anja’s Blogparade mit. Diesmal ist es mein Beitrag zu „Das Gespenst ist zurück…“, in dem ich Euch erzähle, wie wir damit konfrontiert wurden, dass unter Umständen Maxim’s alte Diagnose sich unter Umständen doch noch bewahrheitet. Bisher sind wir allerdings alle gut durch den Sommer gekommen und verkraften die Hitze ohne weitere Ausfälle. Das lässt hoffen….

Habt wie immer lieben Dank für’s Lesen, Liken und Kommentieren!

8

Das Gespenst ist zurück….

leen-438068-unsplash

Photo by Leen on unsplash.com

Vor wenigen Wochen rief die Schule an. Ich war gerade erst selbst von der Schule nach Hause gekommen, wo ich Maxim beim Bau seines Hauses im Unterricht geholfen hatte. „Ja, der Maxim ist ohnmächtig geworden. Jetzt liegt er hier. Es geht ihm zwar wieder ganz gut. Ich glaube aber, dass es besser wäre, wenn Sie ihn abholen, Frau Weiss.“ hörte ich die Stimme der Schulsekretärin am anderen Ende der Leitung. Mir rutschte das Herz in die Hose. Natürlich machte ich auf dem Absatz kehrt und fuhr zur Schule zurück. Der Lehrer, in dessen Unterricht Maxim umgekippt war, schilderte mir noch einmal die Situation: Sie haben in der Klasse stehend gesungen. Plötzlich setzte sich Maxim hin, mit den Worten, ihm sei schlecht. Sekunden später sank er in sich zusammen, fiel dabei gegen seinen Sitznachbarn und war weg. Als der Lehrer ihn versuchte anzusprechen, zuckte Maxim drei bis fünf Mal krampfartig zusammen. Dann kam er wieder zu sich und guckte den Lehrer nur fragend an. Er war wirklich weggewesen.

Während wir so im Sekretariat saßen, war Maxim immer noch etwas neben sich, wirkte blass und angeschlagen. Ich versuchte den Kinderarzt zu erreichen, zunächst vergeblich. Denn in Anbetracht von Maxim’s Vorgeschichte, die mir sofort wieder durch den Kopf schoss, als der Lehrer das Zucken erwähnte, mussten wir zum Arzt gehen und konnten die Ohnmacht nicht einfach auf sich beruhen lassen. Schnell organisierte ich Nadeschda’s Betreuung um, sagte meine Termine für den Nachmittag ab und verließ mit Maxim die Schule. Im Auto erreichten wir zum Glück den Kinderarzt. Wir durften vorbeikommen. Während der Autofahrt schaute ich öfter besorgt in den Rückspiegel zu Maxim als auf die Straße. Was, wenn nun doch das alte Gespenst der Epilepsie wiederkehrte, vielleicht nie weg war, sondern nur auf den „richtigen“ Zeitpunkt gewartet hatte, um aus den Tiefen des Vergessens wieder aufzutreten? Nur weil wir damals Epilepsie als Diagnose ausschließen konnten, hieß das nicht zwangsläufig, dass wir, vor allem Maxim, davon auf immer und ewig verschont blieben. Oder was war, wenn etwas anderes dahinter steckte? Ich versuchte mich zu fokussieren und sagte mir immer wieder, egal was es war, auch über diese Brücke würden wir gehen können.

Was alles noch eine Ursache für die plötzlich auftretende Ohnmacht sein konnte, erfuhr ich erst beim Kinderarzt: Diabetes, Herzrhythmusstörungen, etc. Die zwei ersten genannten konnte der Arzt dank Schnelltest ausschließen. Am Ende blieb erst einmal, dass eine Ohnmacht durchaus in dem Alter vorkommen konnte. Das mochte auch mit dem Wachstum und den einschießenden Hormonen zu tun haben. Natürlich eigentlich bei Mädchen häufiger als bei Jungen. Genauso konnte es aber auch die Hitze an dem Tag gewesen sein, gepaart mit der Luft im Klassenraum, die nach dem Häuserbauen geschwängert war mit Ausdünstungen von Leim, Heißkleber, Holz, etc., die zu Maxim’s Ohnmacht geführt hatten. Um die genaue Ursache herauszufinden, müssten wir auf eine Wiederholung der Ohnmacht warten. So unbefriedigend dieses Ergebnis war, so beruhigend war es doch auch. Es war nichts, was sofort Handlungsbedarf nach sich zog. Dennoch, das Gespenst ist wieder da. Denn sollten sich die Ohnmachten mit krampfartigen Reaktionen wiederholen oder gar häufen, so müssten wir uns einer neurologischen Diagnostik unterziehen.

So warten wir nun ab, sorgen dafür, dass Maxim ausreichend trinkt, beobachten ihn mehr und intensiver, wenn die Temperaturen auf dem Thermometer wieder nach oben schießen. Das Gespenst ist präsent. Aber wir hoffen, dass es nur ein Gespenst bleibt, und keine Realität, die Einzug in unser Leben halten wird.