0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (157)

annie-spratt-365600

Photo by Annie Spratt on unsplash.com

Auch die Sonntagslieblinge werden im Moment seltener. Das liegt mit an unserem „neuen“ oder anderen Leben, in dem ich nun doch nahezu Vollzeit arbeite und damit oft auch am Wochenende einfach Ruhe brauche, oder vielmehr – und das ist neu in meinem Leben – es auch einmal genieße, NICHTS zu tun. Da habe ich noch nicht einmal Lust zu lesen, was ich eigentlich in diesem Jahr wieder viel mehr getan habe als in den Jahren zuvor. Da ist es immer beim Vorsatz und den mühseligen Anfängen eines Buches geblieben, das dann erst Monate später beendete wurde. Mittlerweile lese ich wieder viel, und das ist schön und tut gut. Doch inzwischen gibt es auch die Momente, in denen ich es genieße, einfach nichts zu tun, einfach nur da zu sitzen und den Moment zu genießen. Dass die Sonntagslieblinge in den vergangenen drei Wochen ausgefallen sind, lag zum einen an einem Überraschungswochenende, das Richard für mich organisiert hatte, und dann am vergangenen Wochenende das Schicksal all meine Pläne und Vorhaben für die Ferien, in denen wir uns nun befinden, über den Haufen geschmissen hat. Denn pünktlich am Freitag Mittag mit Schulende überfiel mich die Grippe. Am Samstag Mittag kapitulierte ich endgültig und legte mich ins Bett. Da blieb ich dann auch zwei Tage und stand erst am Montag wieder auf. Nichts ging mehr. Und auch keine der Wundermedikamente, die mich in den vorangegangenen Jahren vorübergehend funktionsfähig gemacht hatten – auch wenn sie den Krankheitsprozess durchaus verlängerten – wirkte. Es war einfach nichts zu machen. So ergab ich mich in mein Schicksal und war nur dankbar , dass Richard und mein Bruder da waren, um sich um Maxim und Nadeschda zu kümmern. Mein ursprünglicher Plan, mit den Kindern pünktlich zu Ferienbeginn in unser Lieblingshaus in den Bergen zu fahren, war dann natürlich auch hin. Auch wenn es mir bald etwas besser ging, so dass ich wenigstens wieder meine „Mutterfunktionen“ wahrnehmen konnte, so traute ich mir doch nicht den weiten Weg mit dem Auto zu. So bleiben wir daheim. Ein weiser Entschluss, wie sich ein paar Tage später, als wir dann doch wenigsten den Weg nach München zur Lieblingsfreundin antraten, herausstellte. Denn die Fahrt allein nach München war die längste, die wir jemals dorthin gebraucht haben. Unglaublich. Nun die Zeit dort entschädigte für vieles. Und im Nachgang kann man über manches lachen. Inzwischen sind wir wieder wohlbehalten Zuhause und ich blicke mit einem schmunzelnden Auge diesmal auf diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Ich bin froh, dass wir nun alle wieder gesund sind – auch Nadeschda hatte es dann erwischt, allerdings zum Glück nicht so heftig wie mich – und nun die zweite Ferienwoche nun hoffentlich wie geplant verbringen können.
  2. In München waren wir zum allerersten Mal auf dem Oktoberfest. Es hat Spaß gemacht, auch wenn ich bei einigen Fahrgeschäften wirklich meinen eigenen inneren Schweinehund überwinden musste. Und ein wenig musste ich schmunzeln als selbst mein furchtloser Sohn in einer Achterbahn sagte: „Mama, das sah von Außen so harmlos aus. Aber jetzt hier drin ist es einfach nur furchtbar.“ Ein wenig war ich froh, dass ich nicht der einzige Angsthase in der Familie bin. Zumindest was Fahrgeschäfte angeht.
  3. Während wir auf Reisen waren, wurde meine Küche erneuert. Nun darf ich mich über einen neuen Herd, Spüle und Dunstabzugshaube freuen. Nur das mit dem Ausmisten der Schränke hat nicht ganz so funktioniert wie geplant. Aber nun liegt ja noch ein ruhiger Sonntag vor uns, an dem ich etwas Muße haben, im Haus ein paar Baustellen der Unordnung zu beseitigen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen wunderbaren Sonntag und einen gesunden und wohlbehaltenen Start in die neue Woche.

1

Charlotte’s Sonntagslieblinge (151)

waranya-mooldee-57761-unsplash

Photo by Waranya Mooldee on unsplash.com

Langsam aber allmählich kehrt so etwas wie Routine in unser Leben zurück. Zwar sind noch Ferien, aber ich sitze seit dieser vergangenen Woche halbe Tage wieder am Schreibtisch, arbeite an meinem Buch und bereite meinen Unterricht vor. Erstaunlicherweise bin ich doch schon recht weit gekommen in dieser Woche, auch wenn ich am Montag erst noch das Gefühl hatte, nicht wirklich in den Tritt zu kommen und diesen Berg, der vor mir lag, nie bewältigen zu können. Inzwischen ist die To Do Liste recht klein geworden. Das beruhigt. Ebenso liegt ein fleißiges Wochenende fast hinter uns. Das Haus für unsere drei zukünftigen Mitbewohner ist fast fertig gebaut, der Besuch in einem einschlägigen schwedischen Möbelhaus bescherte mir eine neue Kommode für unser Schlafzimmer, so dass ich endlich meinen Kleiderschrank etwas entlasten kann. Nun blicke ich zuversichtlich auf diesen Sonntag, freue mich auf unsere nun beginnende letzte Ferienwoche und bin dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Das Thema Haustiere stand ja schon bald seit Jahren auf der Agenda. Lange hieß es, es sollte ein Hund werden. Ich war mir klar darüber, dass es dann recht schnell „mein“ Hund werden würde. Auch wenn ich mir über die pädagogischen Vorzüge von Hunden durchaus bewusst bin, war es aber definitiv nicht mein favorisiertes Haustier. Mutig ließ ich mich aber auf ein Experiment ein: Für ein paar Tage hatten wir den Hund von Freunden zu Besuch. Eigentlich ein wunderbares Tier, und was mich am meisten begeisterte, die Hündin war sehr gut aufs Laufen und Joggen konditioniert. Denn schnell ließ die Begeisterung von Maxim und Nadeschda nach, mit dem Hund spazieren zu gehen („Och nee, Mama, ich war doch schon einmal mit…“), so dass ich meist mit meiner wunderbaren Laufgefährtin alleine imm bald unterwegs war. Die Entscheidung, dass wir wohl dann doch keinen Hund bei uns aufnehmen würden, traf meine Tochter. Als sie zum dritten Mal das große Geschäft der Hündin aufsammeln musste, schaute sie mich mit ekelverzogenem Gesicht an und sagte: „Ach, Mama, ich glaube, dann sind Hasen besser.“ So ziehen nun in ein paar Wochen drei Kaninchen bei uns ein. Was besonders schön ist, sie sind von dem Bauernhof, auf dem wir ein paar Mal im Jahr wunderbare Wochenenden mit anderen Adoptivfamilien verbringen. Mit Freude erfüllt mich vor allem, mit welcher Akribie und mit wie viel Engagement beide Kinder die Ankunft der Kaninchen planen und vorbereiten. Sie scheinen beide deutlich besser vorbereitet zu sein als ich. Aber das ist auch gut so, denn Maxim und Nadeschda sollen sich um die Kaninchen kümmern und nicht ich.
  2. Mein Buch schreitet voran. Das ist gerade mühselig und mein Mentor war gerade nicht so zufrieden. Aber ich trage seine Kritik mit Fassung, auch wenn dieser diese fehlte. Aber es hat für mich etwas den Druck herausgenommen. Noch habe ich Zeit und es wird mir auch gelingen, die letzten Seiten noch zu schreiben, wenn ich voll und ganz in meine Lehreraufgabe einsteige. Gerade übe ich mich in Gelassenheit. Und das ist gut so.
  3. Am Freitag war ich mit den Kindern einkaufen. Ganz langweilig, den allwöchentlichen Wochenendeinkauf und dann auch noch auf in den Baumarkt für eine neue Steckdose und Umzugskisten (für meine Sachen für die Schule). Am Ende sind wir aus dem Baumarkt mit ein paar Pflanzen für den Garten (Die Hitze hat dann doch Schwund produziert.), zwei Umzugskisten und einer neuen Türklinke für das Bauhaus der Kinder heraus marschiert. Auf uns zurück blickte eine begeisterte Kassiererin, die voller Bewunderung über meine Kinder war, die so tatkräftig mitgeholfen hatten. Im Supermarkt zuvor war es ähnlich, nur dass diese Kassiererin eher irritiert war, dass meine Kinder alleine loszogen, die Wassermelone nachzuwiegen, was wir vorher in der Obstabteilung vergessen hatten. Nichtsdestotrotz, ich war voll stolz über meine Kinder, die so umsichtig und mitdenkend mitgeholfen haben.

Habt einen wunderbaren Sonntag und kommt gut in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (150)

markus-spiske-PqHESX2VWlQ-unsplash

Photo by Marc Spiske on unsplash.com

Heile und wohlbehalten sind wir aus unserem USA-Urlaub zurückgekehrt. Noch leiden wir etwas unter der Zeitumstellung und die Rückkehr in einen „normalen“ Alltag fällt noch schwer. Hinzukam natürlich die Hitze, die uns hier heiß erwischte und die jegliche Aktivitäten extrem verlangsamte. Doch damit hat es nun zum Glück erst einmal vorerst ein Ende, und ich hoffe, dass sich nun in den kommenden Tagen etwas Normalität und Routine wieder einstellt. – Es ist schon ungewöhnlich, dass meine Kinder im Moment bis neun Uhr morgens oder länger schlafen und abends sich nicht immer so schnell ein Ende finden lässt. – Um so mehr bin ich an diesem Sonntag Morgen, an dem noch alle anderen Familienmitglieder friedlich schlafen, für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Für einen großartigen Urlaub mit vielen schönen Erlebnissen, für mich ein Kennenlernen und Entdecken eines neuen Teils meiner zweiten Heimat – denn so weit im Nordosten der USA war ich noch nicht gewesen. Es war schön und spannend zugleich, wie anders Maine wieder ist. Vor allem, wenn man sich weg der wenigen touristischen Zentren begibt. Da wird es dann sehr ursprünglich und fokussiert auf das Wesentliche. Umweltschutz zum Beispiel ist auch dort schon angekommen. Da gibt es auf einmal in jedem kleinen Dorf einen Supermarkt, in dem man seine Plastikflaschen wieder auffüllen kann mit Waschmittel, Seife, etc., wo man seine eigenen Boxen mitbringt, um Müsli, Mehl oder Zucker abzufüllen. Das hat mich zuversichtlich gemacht. Denn an allen anderen Orten wurde mir fast schlecht im Anblick und des Zwanges so viel Plastik zu verwenden. Wie oft dachte ich dann mit Wehmut an das Plastik-Projekt meines Sohnes in der Schule.
  2. Ich bin dankbar für die Zeit mit meiner „Mom“ – meiner amerikanischen Gastmutter. Auch wenn wir nicht viele tiefgehende Gespräche hatten, so tat es einfach gut, um sie herum zu sein, Zeit mit ihr zu verbringen. Großartig ist im Moment, dass sie in diesem Urlaub ihr Smartphone für sich entdeckt hat, und wir uns nun täglich Kurznachrichten schicken. Das bringt sie irgendwie noch einmal wieder näher. Mehr in den Alltag. Ebenso bemerkenswert ist die Begebenheit, dass Maxim irgendwann in diesem Urlaub fragte: „Mama, warum rufst Du sie immer „Mom“?“ Ich antwortete ihm, dass sie für mich wie eine Mutter ist und ihm noch einmal unsere Geschichte erklärte. Woraufhin mein Sohn begonnen hat, mich nun hin und wieder „Mom“ zu rufen.
  3. In einem kleinen, aber um so wundervolleren Buchladen in Maine habe ich „Achtung Baby“ von Sara Zaske entdeckt und gekauft. Der Untertitel verrät, um was es geht: „An American mom on the German art of raising self-reliant children“. Mmmh, ich bin gespannt. Ich habe es auf dem Rückflug angefangen zu lesen, und werde Euch sicherlich berichten. Denn der Blick von Außen ist aus meinen Augen äußerst spannend. Ich war überrascht und gleichzeitig dankbar für dieses Buch in Anbetracht all der Helikopter-Eltern-Diskussionen in unserem Land.

Habt einen erholsamen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (149)

daniel-brubaker-XmSXvJVMRS0-unsplash

Photo by Daniel Brubaker on unsplash.com

Nun sind wir schon fast wieder auf dem Weg zurück in Richtung Heimat. Die zwei Wochen vergingen schnell im Rückblick, auch wenn im tatsächlichen Erleben die Zeit durchaus langsam voranschritt. In zwei Tagen werden wir das Flugzeug besteigen und wieder nach Hause fliegen. Das ist gut. Die Zeit hier im Nordosten der USA war schön und erholsam, doch fühle ich auch eine gewisse Aufbruchstimmung, nun in meinen Alltag zurückzukehren, mein Buch zu Ende zu schreiben, die letzten Vorbereitungen für das neue Schuljahr zu erledigen und vor allem meine Kinder dann irgendwann – jetzt noch nicht gleich, noch sind Ferien! – auf den Schulalltag gut vorzubereiten. Und so bin ich an diesem Sonntag dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Vor ein paar Tagen, als ich eigentlich noch einen weiteren Blogbeitrag an einem ruhigen Morgen schreiben wollte, ging plötzlich der Strom im Haus aus. Auf einmal war es ganz still. Keine Lüftung lief mehr, keine Waschmaschine, kein Trockner, keine Wasserpumpe. Und natürlich ging auch kein Internet mehr. Das war im ersten Moment nicht so schlimm, doch spannenderweise machte sich schnell bemerkbar, wie sehr man von Strom abhängig ist, vor allem, da in unserem Haus auch die ganze Wasserversorgung vom Strom abhängig war (der Wasserdruck war zu niedrig, so dass mit Pumpen nachgeholfen werden musste). Das war das eigentlich dramatische. Nicht nicht kochen zu können oder nicht ins Internet zu kommen,  war nicht so dramatisch. Da konnten wir improvisieren. Und ein Abend bei Kerzenschein war auch einmal schön.  Doch kein Wasser zu haben, war eine harte Probe. Es war eine große  Lehre in Dankbarkeit, als der Strom dann wieder am kommenden Morgen nach bald 24 Stunden wieder da war, die Pumpen wieder ansprangen und damit auch die Wasserversorgung wieder funktionierte.
  2. Mit Nadeschda habe ich erleben dürfen, was es heißt, wenn ein Kind erfolgreich über Beziehungen lernt. Wie ein Wasserfall hat sie hier einfach Englisch gesprochen. Sie liebte ihre Englischlehrerin in der Schule, war freiwillig in einer Englisch-AG, die diese Lehrerin organisierte. Und so hatte sie keine Hemmungen auch hier Englisch zu sprechen. Maxim hingegen hatte nie einen Zugang zu dieser Lehrerin gefunden und damit auch nicht zu dieser Sprache, auch wenn er längst eine andere Englischlehrerin an der Schule hat. Scheu war er zu Beginn und hat sich dann irgendwann überwunden. Vielleicht hat ihm das aber auch schon jetzt gezeigt, dass auch er Englisch sprechen kann, wenn er sich denn traut.
  3. Ich bin dankbar für diesen Urlaub und die Familienzeit, die wir hier hatten. Ich fühle mich ein wenig gestärkt, vorerst, für all das was nun in den kommenden Monaten kommen mag. Möge diese Zuversicht noch eine Weile anhalten.

Habt einen friedlichen und erholsamen Sonntag und startet gelungen in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (148)

keith-luke-TAm2z1TOges-unsplash

Photo by Keith Luke on unsplash.com

Wow, unsere erste Urlaubswoche ging wie im Fluge vorbei. Wir sind wieder einmal in meiner zweiten Heimat, doch diesmal im hohen Norden der USA. Manchmal mutet es an einigen Plätzen an wie das Ende der Welt. Es erinnert mich ein wenig an die Einsamkeit, die Richard und ich einmal vor Jahren in Kanada erlebt haben. Dafür, dass unser Haus ein Stück des Weges weg vom Strand liegt, haben wir es doch gut getroffen. Meist wechseln wir Ausflüge ans Meer und ins Landesinnere ab. Zumindest in den ersten Tagen…. So bin ich an diesem Sonntag Morgen dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Auch wenn wir diesmal an einem für uns und die Kinder fremden Ort sind, so haben sie sich doch diesmal überraschend schnell an die neue Umgebung gewöhnt. Ja, mit jedem Jahr und mit jedem Urlaub geht es leichter für Maxim und Nadeschda, sich auf neue Umgebungen einzulassen und Veränderungen zu ertragen. Das sind die Momente, in denen ich mir wieder bewusst bin: „Ja, es wird leichter mit der Zeit, und langsam, langsam setzt etwas wie Heilung und innere Stabilität bei meinen Kindern ein.“
  2. Ich lese viel, und gleichzeitig macht die Landschaft hier und die neuen Eindrücke meine Kopf frei für neue Gedanken, Ideen und Impulse. Das tut gut. Themen, die ich lange in mir bewegte, scheinen jetzt eine Lösung zu finden. Und so fühle ich mich vor allem gestärkt für meine neue Aufgabe an der Schule.
  3. Auf dem Weg hierher waren wir für zwei Tage in einem wunderbaren Hotel an der Küste, das anmutete wie das „Hotel New Hampshire“ aus John Irvings gleichnamigen Roman. Das war großartig und sehr, sehr schön. Bisher hatte ich, bis auf eine einzige Reise, den Nordosten der USA eigentlich nur im Winter erlebt. Nun genießen wir die sommerlichen Brisen, den warmen Sand und farbenfrohe Landschaften.

Habt einen wunderbaren Sonntag, genießt die Ferien, wenn Ihr schon dürft, und habt einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (147)

aleksandr-eremin-QfHmrIUN9G0-unsplash

Photo by Aleksandr Eremin on unsplash.com

Die erste Ferienwoche liegt hinter uns. Nachdem sie überraschend harmonisch begann, und Maxim und Nadeschda (fast) ungewöhnlich friedlich und harmonisch bei Stimmung waren, zog dann doch wieder – hoffentlich nur vorübergehend – die Wut bei uns ein. Es war ja eigentlich abzusehen. Die Ferien bedeuten zwar auf der einen Seite eine große Verschnaufpause, doch auf der anderen Seite heißen sie nicht nur akut im Sinne von „Jetzt ist mal alles ein wenig anders“ Veränderung, auch wenn wir versuchen Routine und Struktur aufrechtzuerhalten, sondern genauso spüren die Kinder, und hier vor allem Nadeschda, dass auch nach den Ferien uns neue Veränderungen erwarten werden.  Ein neues Schuljahr, neue Dinge zu lernen in der Schule, und vielleicht auch, dass ich dann mit einer nahezu vollen Stelle an der Schule anfange zu arbeiten. Wohlmöglich ist letzteres noch ein wenig weit weg für die Kinder. Wahrscheinlich ist es in dieser Woche eher die Aufregung um unseren bevorstehenden Urlaub gewesen. Und die Ungewissheit, wie dort alles dann so wird. Neben der Tatsache, dass tatsächlich einfach die Umstellung in den Ferienmodus nicht so reibungslos von statten geht. So wachte Nadeschda in dieser Woche morgens auf und war der festen Überzeugung, dass sie in die Schule gehen muss… Um so mehr bin ich also für diese drei Sonntagslieblinge heute morgen dankbar:

  1. Struktur und Routine zahlen sich wirklich aus. Und manchmal muss man dann auch die vermeintlich „alte“ Struktur des Schulalltags aufrechterhalten: Dienstags war immer unser „Übfrei-Tag“, da er voll war mit nachmittäglichen Terminen – Musikunterricht und Therapien -. Nun hatten wir auch an diesem Dienstag nachmittags Termine, aber dazwischen wäre Zeit gewesen, um zu üben. Doch bei der Ankündigung der Übezeit argumentierten beide Kinder so überzeugend, dass ja Dienstag wäre und später noch – wie immer – die Therapietermine – und da gäbe es ja eigentlich keine Übezeit. In Gedanken an Rhythmus, Rituale und Gewohnheiten habe ich dann dem Wunsch der Kinder nachgegeben. Wir haben nicht geübt und für die Schule gearbeitet, sondern sie haben im Garten gespielt und ich habe ihnen bei einer Tasse Kaffee dabei zugesehen….Manchmal tut es auch gut, den Dingen seinen Lauf zu lassen.
  2. Nachdem am Montag erst einmal Alltagsorganisation über mich hereinbrach, habe ich mich an den anderen Tagen entschieden, nicht mein Buch weiter zu schreiben, sondern mich dem emotional dringlicheren Thema der Unterrichtsvorbereitung zu widmen. Ich werde in unseren Urlaub noch ein paar Bücher für mein eigenes Buch mitnehmen und es danach mit frischem Kopf zu Ende schreiben. Und die Unterrichtsvorbereitung nun bis zu den Herbstferien quasi vorerst abgeschlossen zu haben, ist ein beruhigendes Gefühl.
  3. Auch für unseren Urlaub sind nahezu alle Vorbereitungen getroffen. Ich muss jetzt nur noch die rausgelegten Kleidungsstücke und Dinge, die wir sonst noch so mitnehmen müssen, in die Koffer packen und dann darf es morgen losgehen. Auch dafür bin ich dankbar, dass wir wieder einmal einen unglaublichen Urlaub in den USA verbringen dürfen, in einem Jahr, in dem sich mein erster Aufbruch in die USA zum 30. Mal jährt.

Habt einen wunderbaren Sonntag und einen gelungenen Start in die neue Woche!