0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (134)

girl-1746286_1280

Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay

Unaufhaltsam rast die Zeit, nun ist der vierte Monat diesen Jahres auch schon wieder eine Woche alt. Noch eine Woche und dann sind Osterferien. Langersehnt, denn die Zeit seit Weihnachten war vor allem für die Schulkinder lang. An allen Ecken und Ende spürt man die Erschöpfung. Ich hingegen verspüre dank des Frühlings neue Energie: Die Kinder und ich haben im Garten gepflanzt, ich habe weiter ein paar Ecken im Haus, in denen sich die Stapel von Ausgemistetem und noch Auszumistendem sammelten, endlich aufgeräumt, die Kleiderschränke Frühjahrstauglich gemacht und vieles mehr. Die Kinder hatten endlich wieder einmal viel Zeit zum Spielen und haben das in vollen Zügen genossen. Eine gute Woche liegt somit hinter uns. Besonders dankbar bin ich heute für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. All die Mühen scheinen sich langsam auszuzahlen, das tägliche Üben, der Förderunterricht in der Schule und die Stunden bei der Lerntherapeutin. Allmählich gewinnt Nadeschda Boden im Rechnen. So das erfreuliche Resultat eines Gespräches mit ihrer Förderlehrerin in dieser Woche. Auch wenn ich feststellen musste, dass meine Tochter ihre Lehrerin weiterhin ordentlich um den Finger wickelt
  2. Maxim wird allmählich richtig groß. Er hat einen erneuten Wachstumsschub hinter sich. Neulich stand er neben mir im Bad vorm Spiegel, um seine Haare „zu stylen“; mit einem leicht verdutzen Blick schaute er zu mir herüber: „Mama, ich bin ja fast so groß wie Du.“ Stimmt, als ich neulich ein paar neue Anziehsachen für ihn kaufte, stellte ich fest, dass er nun die Kleidergröße erreicht hat, die auch ich manchmal kaufe, wenn ich in der Kinderabteilung manchmal für mich „wildere“…
  3. Mit meiner vertrautesten Freundin war ich in dieser vergangenen Woche in der Oper. Zum ersten Mal seit Jahren! Es war eine großartige Inszenierung, mit wunderbarer Musik, gutem Gesang und einer fesselnden Geschichte. Wir sind wirklich abgetaucht für zwei Stunden in einen andere Welt. Das war ein fantastisches Erlebnis!

Habt einen erholsamen und frühlingshaften Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!

12

„Aber ich sehe gar keine (Anstrengungs-) Verweigerung….“

joshua-rawson-harris-444998-unsplash

Photo by Joshua Rawsom Harris on unsplash.com 

„Aber ich sehe gar keine Verweigerung…“ wendet die Förderlehrerin unserer Schule in einem Elterngespräch ein. Sie verschränkt die Arme und zieht die Lippen nach unten, als wolle sie mit dieser Geste unterstreichen, was sie unter einem anstrengungsverweigernden Verhalten versteht. „Sie ist immer so freudig bei der Sache, strahlt und erzählt sehr viel und aufgeweckt. Neulich erst haben wir die Stufen gezählt, auf dem Weg zum Klassenraum – im Haupttreppenhaus sind es 50, und im Westtreppenhaus sind es sogar 53. Und das ist gar nicht so einfach. Denn zwischendrin haben wir ja diese Treppenabsätze. Alle Kinder haben konzentriert gezählt. Nadeschda hat mir die ganze Zeit von einer Begebenheit in der Pause berichtet und erzählt. Und erzählt….“ „Genau, denke ich, aber die Stufen hat sie nicht gezählt.“ Innerlich habe ich jetzt die Wahl: Entweder könnte ich mir die Haare raufen und mich aufregen, denn zu diesem Zeitpunkt des Gesprächs haben wir bereits eine gute halbe Stunde erneut auf Symptome eines möglicherweise anstrengungsverweigernden Verhaltens unserer Tochter im Unterricht verwandt. Zudem hat die Förderlehrerin meine Abschlussarbeit zum Thema Anstrengungsverweigerung gelesen. Nun gelesen vielleicht, aber offensichtlich nicht verstanden. Oder ich kann jetzt anfangen, laut zu lachen – und sogar ein wenig stolz auf meine Tochter sein, denn ihr ist es gelungen, selbst eine wirklich alt gediente und sehr, wirklich sehr erfahrene Lehrerin erfolgreich an der Nase herumzuführen. Die so versierte und erfahrene Förderlehrerin ist ihr voll und ganz auf den Leim gegangen. Doch ein wenig ist mir auch zum Heulen zumute…

Beschäftigt an sich mit dem Phänomen der Anstrengungsverweigerung, wie Bettina Bonus sie eindrücklich in ihren Büchern darstellt, so bleiben uns beim Lesen zunächst all die Kinder im Gedächtnis, die in ihrer Anstrengungsverweigerung mit regelverletzendem Verhalten reagieren. Sie sind aggressiv, sie schlagen um sich, sie werden laut, sie greifen den Lehrer an. Es sind die Kinder, die den Unterrichtsablauf stören, die ihre Klassenkameraden drangsalieren, die als grundsätzlich schwierig und verhaltensauffällig gelten. Oder es sind die Kinder, die sich vielleicht nicht gewalttätig zeigen, aber in eine offensichtliche und deutliche Verweigerungshaltung gehen. So wie ich es damals in Maxim’s Aufnahmegespräch für die erste Klasse erlebt habe. Und auch schon bei Nadeschda an der ein oder anderen Stelle mit erfahren durfte.

Doch meist zeigen beide ihr Anstrengungsvermeidendes Verhalten außerhalb des häuslichen Umfeldes ganz anders. Ihre Wut und ihre Frustration lassen sie ausschließlich Zuhause in ihrem vertrauten Umfeld raus. Da machen sie sich Luft, da testen sie ihre Grenzen zuweilen bis zum Äußersten. Niemals aber außerhalb der vertrauten Umgebung. Nein, hier machen sie das, was sie am besten können: Sie strahlen fröhlich, sie sind umgänglich, sie wickeln ihr Gegenüber mit einer ungeahnten Charmeoffensive um den kleinen Finger. Das können beide hervorragend. Das ist ihre absolute Stärke. Logisch, denn das ist ihre Überlebensstrategie!! Mit ihrem Strahlen, mit ihrem Lächeln, mit ihrer Umgänglichkeit haben sie widrigste Umstände in frühesten Kindesjahren überlebt. Maxim war so der Liebling seiner Erzieherinnen im Kinderheim. Nadeschda bekam vielleicht etwas mehr Zuneigung und Aufmerksamkeit, wenn sie ihre Erzieherinnen im Kinderheim mit ihren großen Kulleraugen anlachte. Früh haben sie gelernt, dass sie damit am meisten Erfolg haben. Sie bekommen positive Aufmerksamkeit, sie fallen nicht (unangenehm) auf.

Fühlen sie sich also unter Druck gesetzt – und eine Aufgabe, die ihnen unlösbar erscheint, erzeugt einen solchen Druck-,  wird ihre alte Überlebensstrategie geweckt, die in diesem Falle lautet: „Lächeln, strahlen, ablenken.“ Das beherrschen beide Kinder bis zur Perfektion. Immer noch. Bis heute.

Ich muss an eine alte Begebenheit denken, als Maxim noch in der Vorklasse war: Sie bastelten Adventskalender in der Vorweihnachtszeit. Noch bereitwillig hatte sich Maxim von seiner Lehrerin aus dem Spielraum zum Arbeiten an die Schultische holen lassen. Da saß er nun, redet erst mit seinen Sitznachbarn, erzählte Witze und brachte alle zum Lachen. Malen tat er nicht, geschweige denn überhaupt einen Stift in die Hand nehmen. Erst als die Klassenlehrerin sich neben ihn setzte und ihn zum Malen ermahnte, nahm er einen Stift zur Hand. Doch als er ansetzen sollte, einen Apfel zu malen, hielt er den Stift ungelenk verkrampft und war nicht in der Lage den Impuls auf das Papier zu bringen. Seine Arme erschlafften, sein Oberkörper fiel in sich zusammen. Er rieb sich die Augen und sagte zu seiner Lehrerin: „Ich bin so müde, das ist so anstrengend. Kann ich nicht lieber spielen gehen?“ Als diese ihn nicht gehen ließ, zog Maxim das nächste Register. Mit einem Leuchten in den Augen und wieder aufgerichtetem Rumpf wendete er sich seiner Lehrerin zu: „Weißt Du was, Frau Schmidt, am Wochenende fahren der Papa und ich mit ganz vielen anderen Vätern und Kindern auf einen Bauernhof. Da fahren wir dann Traktor und gehen reiten. Der Traktor ist so schnell. Und der kommt selbst auch durch dicken Schnee. Und wir  fahren als erste hin und weil Papa’s Auto so schnell ist, können wir alle anderen überholen und sind als erste da. Das ist doch cool.“ Ehe es sich die Lehrerin versah, war die Arbeitszeit um. Ein Bild in seinem Adventskalender hatte Maxim nicht gemalt. Beim Zusammenräumen legte Maxim schnell seinen Stift weg und verschwand ins benachbarte Spielzimmer, wo er zwar ein paar vereinzelte Bausteine beim Aufräumen mit aufhob, aber im Grunde genommen mehr oder weniger nur durch den Raum streifte, ohne tatsächlich mitzuhelfen.

Es ist schwierig zu vermitteln, dass auch eine Charmeoffensive und ein überaus angenehmes und freudiges Verhalten zu den „Gesichtern“ der Anstrengungsverweigerung gehört. Denn die eigentliche Verweigerung versteckt sich erfolgreich hinter einem kindlich charmanten Verhalten. Aber nicht jedes freudige Verhalten ist als eine Ablenkung vom Erledigen einer anstrengenden Aufgabe zu sehen. Um so wichtiger ist es, wachsam zu sein, hinzuhören und zu spüren, mit welcher Intention sich ein Kind nun gerade so verhält. Vor allem, wenn man denn weiß, dass es sich um ein frühtraumatisiertes Kind handelt. Denn ja, eine Verweigerung kann man nicht immer direkt und offensichtlich sehen. Sie kann sich gut verstecken…