2

48 Stunden im Leben einer Adoptivmutter

clock-650753_1920

Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay

Vorab

„48 Stunden im Leben einer Berufstätigen Mutter“ hat mich zu diesem Beitrag inspiriert. Danke an „Die verlorenen Schuhe“ für diesen Impuls!

Tag 1

5:45h:  Mein Wecker klingelt. Schlaftrunken stehe ich auf. Die Nacht war wieder kurz. Ich war zu spät im Bett, lange Telefonate in Vorbereitung auf die Elternbeiratssitzung heute Abend an der Schule. Mein kurzer nächtlicher Schlaf wurde immer wieder von Kinderfüßen in meinem Gesicht unterbrochen. Wenn Richard nicht da ist, schlafen die Kinder meistens bei mir im Bett, da sie ihren Vater zu sehr vermissen. Müde schleppe ich mich in die Küche, mache mir den ersten Kaffee, bereite die Brotdosen für den Tag vor und räume die Restanten des Vorabends auf. Danach duschen und anziehen. Richard ist auf Dienstreise und ich fahre die Kinder in die Schule.

6:30h Kinder wecken. Es braucht wie jeden Morgen viel Überredungskunst, Maxim und Nadeschda aus den Betten zu bekommen. Die Spielverabredung am Nachmittag hilft.

Bis 7:15h: Kinder anziehen bzw. sie sich anziehen lassen, Zähneputzen, Frühstücken, letzte Sachen für die Schule packen und ab ins Auto zur Schule.

7:45h. Ankunft in der Schule. Maxim geht alleine in seine Klasse, Nadeschda bringe ich in die Vorklasse. Kurzes Warten auf die Lehrerin, kurzer Plausch mit anderen wartenden Eltern, kurzer Informationsaustausch mit der Lehrerin: „Und denken Sie daran, dass ich Nadeschda heute früher abhole. Wir haben einen Ohrenarzttermin.“

8:30h Wieder Zuhause. Aufräumen, Waschmaschine anschmeißen, ein paar Überweisungen machen, Handwerker anrufen, etc.

9:30h Ich sitze endlich in meinem Büro und schreibe einen Auftragstext.

11:00h Ich klappe meinen Rechner zu, esse kurz etwas, trinke einen Kaffee und mache mich wieder auf den Weg zur Schule, um Nadeschda abzuholen.

11:30h Eine wütende Nadeschda beschwert sich bei mir im Auto über ihre Klassenkameraden und mich, die sie zu früh von der Schule abgeholt hat. Sie will nicht zum Ohrenarzt gehen.

12:00h Ankunft beim Ohrenarzt. Gottseidank müssen wir nicht lange warten. Nach Untersuchung und Hörtest ist alles okay. Erleichterung. Nach Jahren scheinen wir dieses Problem gelöst zu haben.

14:00h Wieder zurück an der Schule holen wir Maxim ab. Der ist wenig begeistert, doch die Spielverabredung zieht immer noch.

14:30h Zuhause angekommen, beginnen Maxim und ich sofort mit den Hausaufgaben. Wir sind ja verabredet. Bei Aufgabe 3 im Rechnen werde ich schief von der Seite angeraunzt, bei Aufgabe 4 wird wüst im Heft rumgekritzelt und bei Aufgabe 5 fliegen Heft, Bleistift und Radiergummi durchs Zimmer. Mir ist klar, dass das jetzt dauert, und dass wir zu unserer Verabredung zu spät kommen.

15:30h Maxim hat sich von seinem Tobsuchtsanfall beruhigt. Wir können die restlichen drei Aufgaben machen. Und dann mit deutlicher Verspätung zu unserer Verabredung fahren.

16:15h Wir kommen mit einer Stunde Verspätung bei unserer Verabredung an. Die Freundin und die Kinder freuen sich trotzdem und spielen schön, während wir Mütter im Garten in der Frühlingssonne sitzen und plauschen. Zum ersten Mal an diesem Tag kann ich durchatmen.

18:30h Wieder Zuhause duschen die Kinder schnell, ich koche derweil das Abendessen, immer wieder unterbrochen von Hilferufen des gerade duschenden Kindes. Richard kommt ausnahmsweise früh von seiner Dienstreise nach Hause. Denn ich habe ja einen Abendtermin an der Schule.

19:30h Beginn der Elternbeiratssitzung. Nachdem ich noch kurz beim Abendessen dabei saß, wir die wichtigsten Neuigkeiten der letzten zwei Tage ausgetauscht haben, bin ich mit wehenden Fahnen zur Schule gefahren. Ich ergattere gerade so noch den letzten Parkplatz. Irgendwie hatte ich verdrängt, dass noch drei weitere Veranstaltungen an der Schule an diesem Abend stattfinden. Dennoch sitze ich pünktlich auf meinem Stuhl.

23:30h Nach einer aufreibenden Sitzung – es ging um den Haushaltsplan der Schule – und den nacharbeitenden Parkplatzgesprächen bin ich wieder Zuhause. Nach einem kurzen Gespräch mit Richard falle ich hundemüde ins Bett.

Tag 2

6:00h Wieder reisst mich der Wecker aus dem Tiefschlaf. Heute Nacht hatte ich zwar keine Kinderfüße im Gesicht, dafür rief Nadeschda zweimal nach mir. Immer wenn ich abends nicht da bin, wird sie nachts wach und ruft nach mir, als müsste sie sich vergewissern, dass ich tatsächlich zurückgekommen bin. Wie erschlagen schleppe ich mich in die Küche. Sechs Stunden Schlaf und die auch noch mit Unterbrechung sind einfach zu wenig. Nach meinem ersten Kaffee packe ich die Brotdosen und neue Wechselklamotten für Maxim.

6:30h Ich wecke die Kinder, die erst einmal viel kuscheln müssen. Nach dem Abend Abwesenheit besteht Nachholbedarf. Danach eiliges Anziehen, Zähneputzen, Frühstücken.

7:15h Nachdem Richard mit den Kindern das Haus Richtung Schule verlassen hat, würde ich mich am liebsten noch einmal hinlegen. Aber vor mir liegt ein voller Vormittag. Also, zweiter Kaffee, duschen, anziehen, aufräumen, drei Maschinen Wäsche, die gestern so zwischendurch liefen, zusammenlegen, wegräumen, Kühlschrank nochmal checken, ob für das Abendessen alles da ist. „Ach, Mist, es fehlt der Grillkäse.“ Also zum Supermarkt, Grillkäse kaufen. Das war so mit den Kindern abgesprochen. Und da ich heute Abend in der Akademie bin und die Kinderfrau da ist, darf es keine Überraschungen geben.

9:00h Ich sitze in meinem Büro, arbeite schnell ein paar Textänderungen in unterschiedliche Aufträge ein, stelle einen Blogpost ein, um mich dann meiner Portfolioarbeit für die Akademie zu widmen. Heute Abend ist Zwischenbesprechung. Da muss ich etwas vorweisen.

12:00 Wieder Zuhause, schnell noch den Kartoffelsalat für heute Abend vorbereiten. Dann auf zur Schule. Maxim hat Kunsttherapie und der Termin liegt leider so, dass die Kinder an diesem Tag nicht in der Schule essen können.

13:30h Gerade so mal wieder pünktlich kommen wir bei der Therapeutin an. Ich bringe Maxim in den Raum und bereite ihn für die Therapiestunde vor. Zum Glück geht er gerne hin und freut sich jedes Mal auf die Stunde. Nadeschda und ich warten derweil im Wartezimmer. Nachdem ich ihr vorgelesen habe, überkommt mich die Müdigkeit. Ich würde mich am liebsten auf den Spielteppich legen und kurz die Augen schließen. Aber Nadeschda will mit mir die Eisenbahn aufbauen. Das tun wir dann auch und ich schiebe die Müdigkeit weg.

15:00h Zuhause zurück trinke ich erst einmal einen doppelten Espresso. Ich weiss in dem Moment nicht, wie ich heute Abend noch vier Stunden Akademie überstehen soll. Aber gut. Zum Jammern bleibt keine Zeit. Wir haben eine Stunde Zeit, um Maxims Hausaufgaben zu machen und Lesen zu üben. Nadeschda spielt friedlich in ihrem Zimmer. Zum Glück sind die Hausaufgaben nur klein und schnell gemacht. Auch das Lesen klappt immer besser. Maxim hat danach sogar noch eine Viertelstunde Zeit sich auszuruhen, bevor wir auch schon wieder losmüssen.

16:00h Abfahrt zum Zirkus. Maxim hat Zirkustraining. Danach Weiterfahrt zur Musikschule, wo Nadeschda Unterricht hat. Ich verabschiede sie schnell, danach mache ich mich auf den Weg zur Akademie. Die Kinderfrau holt später Maxim und Nadeschda ab, übt Zuhause noch mit Maxim Trompete und bringt die Kinder dann später ins Bett. Hoffentlich schafft sie es heute pünktlich. Im Auto zweifele ich noch, ob das alles so eine gute Idee ist. Vielleicht sollte ich das mit der Ausbildung doch besser sein lassen, Nadeschda in einen anderen Musikschulkurs anmelden und versuchen, Maxim in einer anderen Zirkustrainingsgruppe unterzubringen. Dieser Tag ist einfach zu dicht. Doch ab morgen haben wir wieder entspannte Nachmittage ohne Programm.

22:00h Dank viel Cola habe ich die Akademiestunden gut überstanden und komme hellwach Zuhause an. Zum Glück hat heute das Abholen und das Abendprogramm mit der Kinderfrau gut geklappt. Beide Kinder schlafen friedlich in ihren Betten. Ich bin beruhigt und entlasse zufrieden die Kinderfrau in ihren Feierabend. Richard ist noch auf einem Kundenabendessen. Ich könnte die Gelegenheit nutzen und sofort ins Bett gehen. Aber nun bin ich wach. Ich räume auf, lege Wäsche zusammen, lese und schreibe noch ein paar E-Mails.

23:30h Richard kommt nach Hause. Wir sprechen noch kurz, dann gehen wir schlafen. Auch diese Nacht wird wieder zu kurz sein. Nadeschda wird mich bereits um 1:00h rufen, dann noch einmal um 3:00h. Maxim muss um 5:00 auf die Toilette (es ist der Kinderfrau nicht beizubringen, dass die Kinder vor dem Schlafen noch einmal auf die Toiletten gehen sollten….) und hat Durst. Eine Stunde später klingelt wieder mein Wecker.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (35)

gabor-juhasz-68424

Mit freundlicher Unterstützung von unsplash,com

Endlich liegt ein wenig Frühling in der Luft. Maxim stand vor ein paar Tagen vor mir und rief erfreut: “ Ahhhh, Mama, riechst Du das auch? Es riecht irgendwie endlich nach Frühling.“ An unseren freien Nachmittagen waren wir viel im Garten, haben Blumen gepflanzt und meinen Kräutergarten frisch angelegt. Ich hoffe nun, das er auch angeht, auch wenn meine Kinder gleich die Gelegenheit ergriffen haben und haben aus ein paar Kräutern erst Kräutertee produziert – wenig einfühlsame Menschen würden sagen, sie hätten ein paar Blätter abgerissen und in einem Matschwasserbad zerquetscht -, um dann die spannende Mischung zum Trocknen auszubreiten. Ungeachtet dieser spannenden Kräutererfahrungen sind dies meine Sonntagslieblinge aus dieser Woche:

  1. Maxim und ich hatten wieder einmal ein paar harte Hausaufgabenstunden. Doch ich werde nicht müde, ihm zu sagen und zu zeigen, dass er es kann, auch wenn er manchmal der Meinung ist, dass er es nicht kann. Und natürlich kann er es, das kleine 1×1. Wie schön war es dann, als er am Ende der Woche bei den Übungsaufgaben sagte: „Mama, das ist ja jetzt babyeinfach.“
  2. Meine Kinder kochen nicht nur, sie haben doch tatsächlich angefangen, regelmäßig die Spülmaschine auszuräumen, ohne dass ich etwas sagen muss. Ob wohl der dezente Hinweis anspornt, dass ich nur über ein Haustier nachdenke, wenn sie mir zeigen, dass sie kontinuierlich ein wenig im Haushalt mithelfen?
  3. Heute ist Muttertag, doch wir feiern ihn nicht. Genauso wenig wie den Vatertag. Dennoch ist es auch für mich ein Moment, um noch einmal innezuhalten, und mir bewusst zu werden, wie dankbar ich bin, Mutter sein zu dürfen. Für diese zwei wunderbaren Kinder!

Habt einen traumhaften Sonntag und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche!

8

Das bisschen Familienarbeit…

baby-sitter-1140861_1280

Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay

Katharina von „Kinderleute“ hatte im Januar eine spannenden Beitrag zu „Soviel ist der Haushalt wirklich – Familienarbeit – der Wahnsinn!“ veröffentlicht. Lange schlummerte der Post noch als Gedächtnisstütze bei mir auf dem Schreibtisch. Nun will ich heute mal meine Rechnung aufmachen, nachdem ich in der vergangenen Woche gedanklich Buch geführt habe. Dies weniger im Nachhall zu „meinem Leben mit drei Cholerikern“, als dass ich mich einmal wieder frage, wo geht sie hin meine Zeit? Ja, ich bin aus den Faschingsferien mit einer nahezu leeren To Do-Liste wiedergekommen, doch jetzt ist sie schon wieder voll, vor allem in Vorbereitung auf Ostern und unseren Urlaub. Ja, ich will und muss meiner Ausbildung nun auch mehr Zeit widmen. Aber, es wäre doch schön, wenn ich meinen Wünschen nach dem Lesen eines guten Buches oder regelmäßigem mindestens sieben stündigem Schlaf endlich einmal konsequent nachgehen könnte. Immerhin, ich habe in der vergangenen Woche wieder angefangen, laufen zu gehen. Also, wo geht sie hin meine Zeit? Und warum hat mein wacher Aktivtag selten weniger als 16 Stunden?

1. Haushalt: 

Dann fangen wir doch mal mit dem beliebten Haushalt an. Warum schwirrt mit mir gerade dieses alte Lied „Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann…“ durch den Kopf? Nun gut, ich habe eine Haushaltshilfe, die einmal in der Woche zum Saubermachen kommt. Das ist schon großartig! Dennoch habe ich in dieser Woche rund 15 Stunden aufgeräumt, Betten gemacht, Kinderzimmer „entmüllt“, gesaugt, Böden gewischt, eingekauft, Einkäufe weggeräumt, Spülmaschine ein- und wieder ausgeräumt, Müll raugebracht, Mülltonnen raus- und wieder reingestellt, etc. Da wir bald in den Urlaub fahren, lasse ich den Garten jetzt erst einmal Garten sein. Doch auch dort räumte ich Fahrräder vor dem Regen in den Unterstand, parkte einen Teil des Fuhrparks meines Sohnes um, damit ich nicht mit vollen Einkaufstaschen über seinen Traktor stürze. Dennoch gibt es immer noch unzählige Ecken hier im Haus, wo sich Spielzeug ansammelt, das da nicht hingehört, Werkzeug, dass eigentlich seinen Platz in der Garage hat, etc. Es sieht zwar nicht aus, als hätte ein Bombe eingeschlagen, aber stören tut es mich trotzdem. Nehme ich jetzt die Zeit meiner Haushaltshilfe dazu, sind wir bei fast 20 Stunden für den Haushalt.

2. Wäsche: 

Das war wohl das, was mich am meisten überrascht hat, als Maxim und Nadeschda zu uns kamen – diese Berge an Wäsche! Unfassbar! Ich habe die einzelnen Teile nicht gezählt. Und zum Glück bringt Richard seine Hemden weg, und Bügeln halte ich für völlig überflüssig. Dennoch, es laufen hier im Schnitt 10 Maschinen Wäsche in der Woche. Wenn die Kinder völlig verschlammt aus der Schule kommen, dann sind es nochmal extra Maschinendurchgänge mit Matschsachen. Und wie Katharina treffend sagte: „Der ganze Schmarren muss ja nicht nur gewaschen, sondern auch eingesammelt, sortiert, umgedreht, zusammengelegt und weggeräumt werden.“ Ja, jetzt hat man wohl schon eine Waschmaschine entwickelt, in die man, wenn man einzelne Kleinteile vergessen hat, die beim Waschen noch dazuschreiben kann, aber den Trockner, der die Wäsche zusammenlegt, hat man immer noch nicht erfunden. Schade! So kommen bei mir etwa 4 Stunden für Wäsche im Schnitt zusammen.

3. Kochen: 

Auch bei uns gibt es Abends das warme Essen. Je nach Gericht dauert das Zubereiten und Aufräumen, sofern es nicht schon im Spülmaschine ein- und ausräumen enthalten ist, im Schnitt 40 Minuten. Hinzukommen die Brotdosen für die Schule und das Frühstück. Mal auch nachmittags einen Kuchen. So sind es wahrscheinlich 7 Stunden in der Woche, die ich mit der Nahrungszubereitung beschäftigt bin.

4. Haus- und Familienorganisation:

Wir haben ein sehr altes Haus, dass zwar vollständig saniert ist, aber dennoch immer wieder das ein oder andere gemacht werden muss. Richard arbeitet sehr viel. Und so bleibt es an mir, mich um Handwerker, Angebote, Termine, Rechnungen, Steuer, Ämter, etc, zu kümmern. Hinzukommen unsere Termine, Verabredungen, Konzertbesuche, Urlaube als Familie. Alles in allem sind es etwa 2 Stunden in der Woche. Nicht immer, aber dann doch so häufig, dass es für mich ins Gewicht fällt.

5. Kinder:

Wie Katharina zähle ich hier mal nicht die Zeit, die wir spielen, Spielbesuch haben, malen, basteln, im Garten zusammenarbeiten. Ich zähle auch nicht die Zeit des allmorgendlichen Aufstehens und parat machen für die Schule, genauso wenig wie unser abendliches Zubettgehritual mit Vorlesen, den Tag noch einmal erzählen, sich kurz vor dem Schlafengehen die wirklichen Sorgen des Tages anzuhören. Das ist viel zu schön und wichtig, als das ich es in irgendeine „Arbeitskategorie“ schieben möchte. Und ich vermisse es an den Abenden, an denen ich in der Akademie bin. Dennoch allein, die Kinder von der Schule abzuholen, zu Spieleverabredungen zu fahren und wieder abzuholen, sie zu ihren Hobbys wie Zirkus, Musikunterricht zu fahren, sie zum Malunterricht zu begleiten sind allein 10 Stunden in der Woche. Täglich üben wir mindestens eine Stunde lesen, Schreiben, Rechnen und die Musikinstrumente, macht dann noch einmal 7 Stunden. Hinzukommen Arztbesuche und Therapien der Kinder, die mit noch einmal mit 3 Stunden pro Woche zu Buche schlagen.

Richtigerweise führt Katharina auch so Aufgaben an, wie neue Unterwäsche, neue Hosen, neue Schuhe besorgen, ein Friseurtermin, Laternenbasteln, Ostergras-Schale für die Schule besorgen, Geburtstagsgeschenk für die Freundin, etc. etc. Bei mir sind das wahrscheinlich 2 Stunden pro Woche.

Hinzukommt aber vor allem bei uns noch die Arbeit und das Engagement mit und in der Schule. Gespräche mit Lehrern über die Entwicklung der Kinder, Elternabende, Gremiensitzungen, Bastelnachmittage, Putztage, Kuchen backen, etc. Das sind bei mir allein im Schnitt 5 Stunden in der Woche. Phasenweise auch mehr.

Zusammengefasst, macht das…. tusch!….55 Stunden (!!) in der Woche. Das hat mich jetzt selbst beeindruckt! Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Aber spannend, einmal die Rechnung aufzumachen. Dann muss ich mich nicht wundern, dass ich keine Zeit zum Lesen habe…. Bei anderen Frauen und Müttern wird das nicht anders sein. Und viele von denen arbeiten auch noch mehr Stunden als ich das tue, außerhalb der Familie. Kaum nachzuempfinden, wie das geht. Aber es geht und es muss gehen. Auch wenn es viele verdammt viel, zu viel Kraft kostet. Ja, Familienarbeit wird meiner Meinung nach viel zu wenig gesehen und wahrgenommen. Es ging mir ja selbst so. Ich hätte nicht wirklich geglaubt, dass es so viel Zeit ist, die ich in „Haus und Hof“, Schule und Familienorganisation investiere.

7

Nominiert für den Versatile Blogger Award

versatile-awardNun bin ich gleich zwei Mal für den Versatile Blogger Award nominiert worden. Einen lieben Dank an Katja von „home is where the boys are“ und „Mein Name sei Mama“! Eure Nominierungen haben mich sehr gefreut!!  Vor allem Katja’s Nominierung vor mehr als zwei Wochen hat mich dazu inspiriert, nach neuen Blogs zu schauen, die auch eine Nominierung wert sein könnten. Denn viele von Euren wunderbaren Nominierungen habe ich auf meiner Leseliste und hätte sie genauso nominiert. Hierzu würden unter anderen gehören „Familiendinge“, „Maras Gedanken“, „Emily’s Welt“ oder „Hallo liebe Wolke“. Doch der Blogger Award soll ja weitergetragen werden. So begab ich mich auf die Suche nach ein paar für mich neuen und vielseitigen Blogs.

Spannend und herausfordernd finde ich die Aufgabe, sieben Fakten über mich an die Nominierenden zurückzugeben. Denn es sollen ja nicht die Tatsachen sein, die ohnehin schon bekannt sind. Was gäbe es über mich darüber hinaus zu sagen?

  1. In der Schule hatte ich in Deutsch nicht die Qualifikation für das Gymnasium. Noch heute würde ich dem „Tester“ gerne sagen, dass er sich da wohl geirrt hat. Ernährt mich doch der Umgang mit der deutschen Sprache ganz gut.
  2. Fernsehen halte ich für reine Zeitverschwendung, außer unserem sonntäglichen Ritual, abends wenn die Kinder schlafen, „Die Lindenstraße“ zu schauen.
  3. Ich hasse bügeln. Vielleicht liegt es daran, dass ich einem Ex-Freund sogar die Jogginghosen bügeln musste. Heute Bügel ich nur unter Zwang. Lieber noch putze ich Fenster.
  4. Bis Maxim und Nadeschda zu uns kamen, habe ich nicht gekocht. Ich empfand das als überflüssig.
  5. Heute freue ich mich über einen orangenen Kühlschrank und das passende Topfset.
  6. Ich mag es gerne ordentlich, aber wehe, Du öffnest meinen Kleiderschrank!
  7. Seitdem wir Maxim und Nadeschda adoptiert haben, muss ich zugeben, dass ich mit Säuglingen nicht wirklich etwas anfangen kann. Ich habe das Babysein meiner Kinder nie wirklich vermisst. Vielleicht war es auch deshalb der Wink des Schicksals keine Kinder selbst zu gebären, sondern eine andere „Geburt“  erleben zu dürfen.

Unter meinen Nominierungen findet sich eine bunte Mischung von Blogs, die mich schon  von Beginn an begleiten oder erst seit neustem, die den Kinderwunsch und das Muttersein in den thematischen Vordergrund stellen oder auch andere Themen wie Garten, Schreiben, Bücher, Backen, und so vieles mehr. Eben all die wunderbaren Dinge im Leben, aber auch die herausfordernden. Hier sind meine Nominierungen für den Versatile Blogger Award:

Eltern werden ist doch schwer

Von Wünschen, von Kindern und von Eltern

Die verlorenen Schuhe

Neu in Frankreich

add2fam

Kaiserinnenreich

Tante Tex

Read Books and Fall in Love

gartenkuss

Back mit Liebe

Das Leben ist kein Ponyhof

Chaosmama

Einstrichphobie

Mama hat jetzt keine Zeit … sie muss bloggen!

Elementares Lesen

Und zum Schluss noch einmal die Regeln, wie „Mein Name sei Mama“ sie so schön unter „Kleingedrucktem“ zusammengefasst hat:

  • Danke der Person, die dich nominiert hat
  • Wähle 15 Blogger aus, um sie deinerseits für den Versatile Blogger Award zu nominieren
  • Erzähle 7 Dinge über dich

Ich freue mich, wenn Ihr mitmacht, und noch mehr, sieben Fakten von Euch zu lesen. 😉