1

1000 Fragen an mich selbst #15 – ein letztes Mal…

rawpixel-com-463439

Photo by rawpixel-com on unsplash.com

Vielleicht für ein letztes Mal werde ich an dieser so wunderbaren Blogparade von Johanna von Pinkepank teilnehmen. Das Innehalten tut gut, doch fehlt mir dafür im Moment die Zeit. Schon in der vergangenen Woche habe ich es nicht geschafft, mich „pünktlich“ meinen Antworten zu widmen. Hinterherzuhängen bereitet mir kein gutes Gefühl. Und ich sollte mir keine zusätzlichen schlechten Gefühle bereiten bei Dingen, die mir eigentlich Spass machen sollten. Zudem bewegen mich andere Themen für meinen Blog, und auch dafür fehlt mir die Zeit. So muss ich Prioritäten setzen. Schließlich kommt auch ein wenig hinzu, dass manchmal die Fragen doch sehr persönlich sind. Gut für eine innere Reflexion, aber nicht geeignet, sie in das weltweite Orbit des Internets zu schicken. Vielleicht mache ich weiter mit, im Stillen für mich. Doch das weiß ich noch nicht. Somit hier erst einmal meine vorerst letzten Antworten zu den 20 Fragen, die dann die ersten 300 Antworten auf „1000 Fragen an mich selbst“ voll machen.

281:  Malst du oft den Teufel an die Wand? Mein Mann sagt ja, ich glaube eher nein.

282: Was schiebst du zu häufig auf? Sport machen und laufen gehen.

283: Sind Tiere genau so wichtig wie Menschen? Auf der einen Seite schon, es sind genauso würdevolle Lebewesen, die es gilt zu achten. Doch müsste ich mich in einer Krisensituation entscheiden, wäre der Mensch mir wichtiger.

284: Bist du dir deiner selbst bewusst? Ja, manchmal sogar zu sehr.

285: Was war ein unvergesslicher Tag für dich? Der Tag, an dem ich Mutter wurde, und wir Maxim und Nadeschda aus dem Kinderheim in Russland abgeholt haben.

286: Was wagst du dir nicht einzugestehen? Wenn ich mir selbst eingesehen würde, von dem ich nicht wüsste, was es sein könnte, so würde ich es bestimmt hier nicht teilen.

287: Bei welcher Filmszene musst du weinen? Meist sind es Filmszenen, die mich persönlich berühren, weil sie mich an Begebenheiten in meinem eigenen Leben erinnern. So gab es einige Szenen im Film „Wunschkinder“ , in denen mir die Tränen kamen, da die Geschichte so sehr der unseren ähnelt. Aber auch erst vor kurzem, als wir mit Maxim und Nadeschda in „Jim Knopf“ waren, habe ich eine Träne verdrückt, als sie Jim Knopf aus dem Paket auspacken.

288: Welche gute Idee hattest du zuletzt? Nach meiner Ausbildung nicht gleich eine volle neue Stelle anzunehmen, sondern vielleicht auch die Zeit zu nutzen, ein neues Buch zu schreiben. Ob die Idee tatsächlich gut ist, wird sich zeigen.

289: Welche Geschichte würdest du gerne mit der ganzen Welt teilen? Mmmh, da muss ich erst einmal drüber nachdenken….

290: Verzeihst du anderen Menschen leicht? Das hatten wir doch schon mal…(Frage 69)

291: Was hast du früher in einer Beziehung getan, tust es heute aber nicht mehr? Jogginghosen bügeln.

292: Was hoffst du, nie mehr zu erleben? Auch die Frage kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich habe jetzt aber keine Lust 280 Antworten noch einmal zu durchsuchen. 😉 Im Moment würde ich sagen, dass ich weder die Fürsorge für eine bösartige Mutter noch den Erbstreit mit meiner Stiefmutter noch einmal erleben möchte.

293: Gilt für dich das Motto „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“? Ja, inzwischen schon. Manchmal ist es besser, weniger zu wissen. Das liegt aber auch daran, dass ich im schulischen Umfeld zum Beispiel eher zu viel weiß und mitbekomme. Da würde ich manches gerne nicht wissen.

294: Wie wichtig ist bei deinen Entscheidungen die Meinung anderer? Das kommt darauf an. Sicherlich ist mir die Meinung meines Mannes und enger Freunde und Freundinnen wichtig. Oft ist es eine Bestätigung meiner eigene inneren Stimme, die in bestimmten Situationen vielleicht noch etwas unsicher ist. Doch bei allen anderen entfernteren Aussenstehenden ist mir die Meinung eher unwichtig.

295: Bist du ein Zukunftsträumer oder ein Vergangenheitsträumer? Nur für die Zukunft wage ich zu träumen, was in der Vergangenheit war, kann ich eh nicht mehr ändern.

296: Nimmst du eine Konfrontation leicht an? Nein, ich gehe ihnen lieber aus dem Weg, oder finde für mich alleine eine Lösung.

297: In welchen Punkten unterscheidest du dich von deiner Mutter? Ich hoffe, in allen.

298: Wo bist du am liebsten? Gerade im Moment mit meinen Kindern in unserem Garten. Doch mein liebster Ort ist die Bank am See am Haus meiner Ersatzmutter in den USA.

299: Wirst du vom anderen Geschlecht genug beachtet? Das kommt darauf an…

300: Was ist dein Lieblingsdessert? Käse. Und am liebsten Schweizer Käse. Die können das meiner Meinung nach besser als die Franzosen…

1

1000 Fragen an mich selbst #10

rawpixel-com-463439

Photo by rawpixel-com on unsplash.com

Weiter geht es zum Wochenbeginn mit der nächsten Runde „1.000 Fragen an Dich selbst“. Ich bin ja ein wenig stolz auf mich, dass ich es trotz allem schaffe, mir diesen einen Moment irgendwann in der Woche zu nehmen und die Fragen der wunderbaren Blogparade von Johanna von Pinkepank zu beantworten. Und hey, die ersten 200 sind geschafft. Mal sehen, wie lange mir das noch gelingt. Denn andere Themen bewegen mich inzwischen auch wieder. Doch jetzt geht es erst einmal um Egozentrik, Unabhängigkeit, Wohn- und Aufenthaltsorte….

181. Würdest du gerne in eine frühere Zeit versetzt werden? Im ersten Moment hätte ich geantwortet, ja, in die Zeit in der Familie noch Familie war und man egal wie einfach zusammenhalten musste und die Eltern auch noch da waren und einem im Alltag geholfen haben und dann irgendwann, wenn sie sich auf das Altenteil zurückziehen, würde sich das wieder ausgleichen. Doch bei einem zweiten nachdenken würde ich mit Nein antworten. Es ist alles gut so wie es ist.

182. Wie egozentrisch bist du? Gar nicht. Da ist schon zu viel Egozentrik in meinem sozialen Umfeld, nicht nur weil ich mit einer Mutter und einem Vater groß geworden bin, die glaubten, sie seien der Nabel der Welt, oder wie der französische Sonnenkönig einmal behauptete, die Welt drehe sich nur um ihn. Eine wenig Egozentrik würde mir allerdings wahrscheinlich gut stehen und gut tun.

183. Wie entspannst du dich am liebsten? In der letzten Woche habe ich mir eine kleine Auszeit hart erkauft. Meine liebe Freundin mit dem Lieblingshaus in den Bergen kam für eine Tag zu Besuch. Wir waren fünf Stunden in einem Dayspa mit Sauna und Massage. Herrlich!

184. Fühlst du dich manchmal ausgeschlossen? Nein, nie. Ich bin eher die überengagierte, die zu viel mitmischt.

185. Worüber grübelst du häufig? Ob meine Mutter das schafft in der Seniorenresidenz.

186. Wie siehst du die Zukunft? Im Moment ist alles in meinem Leben offen, was mich eher nervös macht. Ein Plan wäre mir lieber.

187. Wo bist du deinem Partner zuerst aufgefallen? An der Tür der Agentur, in der er damals gearbeitet hat.

188. Welchem Familienmitglied ähnelst du am meisten? Spannende Frage. Vielleicht sehe ich meiner biologischen Mutter am ähnlichsten. Wobei sie immer sagt, dass ich wie mein Vater bin. Doch in den Gesprächen mit Richard über meine Mutter und auch meinen Bruder stelle immer wieder fest, dass ich – zum Glück – so gar nichts mit ihnen gemein habe.

189. Wie verbringst du am liebsten deine Abende? Am liebsten lesend auf der Couch. Oder mit einem guten Glas Wein zusammen mit meinem Mann oder einer guten Freundin bei uns zuhause.

190. Wie unabhängig bist du in deinem Leben? Faktisch nein. Meine Kinder definieren mein Leben. Eine Abhängigkeit, die ich willentlich und bewusst eingegangen bin, wobei mir die Größe der Verantwortung erst im Laufe der Zeit vollends bewusst geworden ist. Und genauso bin ich auf jeden Fall finanziell von meinem Mann abhängig. Wenn er heute auf die Idee käme, dass er ohne uns leben möchte, hätte ich ein Problem. Doch im Kopf fühle ich mich unabhängig. Denn ich weiß, dass ich mein Leben im Zweifelsfall auch alleine hinbekommen würde.

191. Ergreifst du häufig die Initiative? Ja, ständig. Was nicht immer gut ist.

192. An welches Haustier hast du gute Erinnerungen? An unseren Hund, den wir hatten, bevor die Kinder zu uns kamen.

193. Hast du genug finanzielle Rücklagen? Zum Glück ja.

194. Wirst du für immer dort wohnen bleiben, wo du jetzt wohnst? Wahrscheinlich schon. Meine Kinder haben einmal ihre Wurzeln verloren, das muss ich ihnen kein zweites Mal zumuten. Dennoch habe ich immer mal wieder Gedanken, doch ins Ausland zu gehen für eine Weile. Und meine Heimat sind ja eher die USA. Wer weiß, was das Leben noch so bereit hält für mich.

195.  Reagierst du empfindlich auf Kritik? Ja.

196. Hast du Angst vor jemandem, den du kennst? Nein.

197. Nimmst du dir oft Zeit für dich selbst? Nein, leider zu wenig.

198. Worüber hast du dich zuletzt kaputt gelacht? Innerlich, als mein Sohn morgens seine Vater beim Duschen so angetrieben hat, wie ich es mit den Kindern morgens meist mache, wenn sie sich für die Schule fertig machen müssen: „Papa, beeil Dich! Du gehst JETZT aus der Dusche und ziehst Dich an. (…) JETZT und nicht gleich.“

199. Glaubst du alles, was du denkst? Meistens schon.

200. Welches legendäre Fest wird dir in Erinnerung bleiben? Meine Hochzeit!

0

Liebster Award reloaded – schon die Nr. 2 in 2018

Liebster Award_BildDas Jahr war kaum zwei Wochen alt, da hatte ich schon zwei Nominierungen für den Liebsten Award im Kasten. Großartig! Nun der Ehrlichkeit halber, Lydia’s Nominierung fiel in die Zeit zwischen den Jahren, als ich noch mit meiner Seminararbeit kämpfte und so schob ich die Antworten in das neue Jahr. Da folgte dann gleich die zweite Nominierung von der wunderbaren und so tapferen Anni von elternwerdenistdochschwer. Dafür danke ich ihr von Herzen! So lange schon kämpft sie erst in unterschiedlichen Kinderwunschbehandlungen und nun auf dem Wege der Adoption. Und das Schicksal meinte es da nicht immer gut mit ihr. Möge das neue Jahr ihr nun etwas wohlgesonnener sein. Und so mache ich auch gerne bei diesem Liebsten Award mit. So sind dies meine Antworten auf ihre spannenden Fragen:

1. War das Schreiben schon immer ein wichtiger Teil deines Lebens oder ist das Bedürfnis mit dem Kinderwunsch (und den Kinderwunschbehandlungen) entstanden?

Ich habe schon immer Tagebuch geschrieben, allerdings dann spannenderweise nicht mehr in der Kinderwunschzeit. Das war für mich zu schwer zu ertragen, um da noch einmal durchzugehen, alleine, auch wenn ich nach der zweiten Fehlgeburt mir dann therapeutische Unterstützung suchte. Das Schreiben kam zurück, als unsere Kinder da waren. Erst aus der Motivation heraus, im ersten Jahr alles für unsere Kinder aufzuschreiben, führte ich im ersten Jahr akribisch jeden Tag Tagebuch über unseren Alltag mit Maxim und Nadeschda. Daraus entstand dann irgendwann die Idee, daraus mehr zu machen. Und so entstand mein erstes Buch und mein Blog. Tagebuch schreibe ich für meine Kinder noch heute, doch nicht mehr jeden Tag, sondern vier bis sechs Mal im Jahr. Doch das ist wirklich nur für sie bestimmt.

2. Gibt es ein Land (einen Ort, eine Stadt), in der du gerne mal eine Zeitlang leben würdest?

Definitiv die USA. Nicht weil ich da noch nie war, sondern eben genau, weil ich da schon gelebt habe und das ein Stück Heimat für mich geworden ist. Vielleicht werde ich das auch irgendwann einmal tun. Mein Job nach meiner Ausbildung würde mir die Möglichkeit eröffnen. Und Maxim und Nadeschda fühlen sich dort wohl.

3. Lieber Filme oder Serien?

Film. Ich kann mich zwar auch für Serien begeistern, aber es ärgert mich dann immer, wenn ich regelmäßig vor dem Fernseher meine Zeit verdaddele. Ein Film ist da begrenzter und meist hat er auch ein bewegenderes Thema, das in sich abgeschlossen ist.

4. Gibt es ein Buch, das dir während der Kinderwunschzeit geholfen hat? (Oder einen Film, eine Serie, etc.)?

Nein, nicht wirklich eines, dass mir geholfen hat, auch wenn ich einige gelesen habe. Bemerkenswert war dann später, als wir schon mitten im Adoptionsprozess waren das Buch von Marion Gaedecke „Wunschkind“, in dem sie ihre Geschichte ihrer Adoption ihrer zwei Mädchen schildert, wenn auch mit viel Adoptionsromantik, die wir in unserer Zeit nicht gespürt haben. Aber sie erzählt auch von dem Weg der erfolglosen Kinderwunschbehandlung. Es ist eines der wenigen Bücher, die auch Richard gelesen hat. Und ich werde den Moment nie vergessen, als er das Buch lesend spät abends auf der Terrasse saß, als ich nach Hause kam, und er zu mir sagte: „Das ist unsere Geschichte.“

5. Hast du gern einen vollen Terminkalender?

Nein. Aber er ist es leider immer wieder. Und wenn er es einmal nicht ist, fange ich an, die wenigen Termine, die drin stehen zu vergessen…

6. Ist für dich das Erleben einer Schwangerschaft/Geburt ein zentraler Teil deines Kinderwunsches? Warum ja/nein?

Nein. Ich habe nie eine Schwangerschaft und Geburt vermisst. Im Gegenteil, das war für mich immer der Teil der „Kinder Habens“, für den ich mich wenig begeistern konnte. Und irgendwann im Nachgang zu unserer Adoption lernte ich, dass wir mit der Adoption genauso Vorfreude, Schwangerschaft und Geburt erlebt haben. Nur eben anders….

7. Gibt es Pläne (z.B. berufliche Auslandsaufenthalte), die du wegen des Kinderwunsches aufgegeben hast?

Ja, ich hätte den Job gewechselt. Letztendlich haben mich dann meine Kinder noch einmal auf einen ganz anderen Weg geführt.

8. Was war dein Traumberuf als Kind?

Malerin. Also nicht Räume anstreichen, wobei ich das auch ganz gut kann. Nein, Bilder malen und damit reich werden…

9. Was sähe ein perfekter Sonntag aus?

Mmmh, der Sonntag ist schon fast immer wieder das Ende des Wochenendes für uns. Da setzt dann ab dem Nachmittag schon wieder halb der Schulalltag ein. Insofern ist der  Sonntag nicht immer mein vermeintlich liebster Tag in der Woche. Und ihn perfekt zu gestalten ist eher schwierig. Schön sind die Sonntage, wenn wir gar nichts vorhaben und einfach nur Zuhause sind. Rumwurschteln, lang liegen gebliebene Dinge erledigen, spielen, basteln, stricken, vorlesen. Doch die kommen leider viel zu selten vor.

10. Ist es für dich wichtig, diejenige zu sein, die (zusammen mit dem Partner/der Partnerin) Ihrem Kind den Vornamen (Rufnamen) gibt? Warum ja/nein?

Nun ja, „jein“. Unser Kinder hatten und haben Namen, die ihre russische Mutter ihnen gegeben hat und die einfach zu ihnen gehören. Wir haben diese auch nicht geändert. Das durften wir auch gar nicht. Das war uns qua russischem Adoptionsgesetz verboten. Dennoch hätten wir einen zweiten Namen dazusetzen und diesen zum Rufnamen machen können. Was einige Adoptiveltern durchaus tun. Maxim und Nadeschda haben von uns jeweils einen zweiten Vornamen bekommen. Die Namen haben Richard und ich im Aufzug im Hotel auf dem Weg zum Erziehungsministerium gemeinsam entschieden. Irgendwie waren sie schnell klar, ohne dass wir jemals zuvor darüber gesprochen hatten, und wir waren uns schnell einig. Doch die zweiten Namen wurden bis heute nicht zu ihren Rufnamen. Aber das haben unsere Kinder entschieden. Maxim war eben schon alt genug, dass er mit seinem russischen Namen eine, seine Identität verband. Und ihm erzählte man wohl lang genug, dass bald seine Schwester Nadja zu ihm kommt. So war auch dieser Name gesetzt. Aber es zeigt auch, dass der erste Name ein Stück weit wirklich Identität ist, die man einem Kind nicht nehmen sollte.

Gerne gebe ich nun das Stöckchen weiter, diesmal einfach an alle, die Lust haben mitzumachen. Speziell nominieren möchte ich heute niemanden, denn es gibt zu viele schöne und spannende Blogs da draußen und mit jedem Tag werden es mehr.

Das hier wären meine Fragen:

  1. Seit wann bloggst Du und über was?
  2. Was hat Dich zum Bloggen inspiriert?
  3. Welches ist das meist gelesene Thema auf Deinem Blog?
  4. Welches Thema bewegt Dich (auf Deinem Blog) am meisten?
  5. Drei Fakten über Dich?
  6. Welches ist Dein liebstes Buch? Und warum?
  7. Welches ist Dein liebstes Kleidungsstück? Warum?

Die Regeln zum Mitmachen findet Ihr hier. Ich freue mich, wenn der /die ein oder andere von Euch das Award-Stöckchen aufgreift und es weiter reicht. Habt viel Spaß dabei!

6

Herkunft und Heimat (2) – Vom Umgang meiner Kinder mit ihrer Herkunft

map-687953_1920

Mit freundlicher Unterstützung von pixabay

Neulich stand Nadeschda vor der großen Weltkarte im Spielzimmer. Geschäftig ordnete sie die Flaggen zu einzelnen Ländern zu, die sie schon mit uns bereist hatte. Nach der schweizer, deutschen, französischen und amerikanischen Flagge hielt sie inne und fragte mich: „Und, Mama, welche Fahne ist noch wichtig?“ Ich antwortete: “Russland vielleicht? Denn da bist Du ja geboren.“ Vehement entgegnete daraufhin meine Tochter: „Nee, Mama, nee! Ich bin in Amerika geboren. Und da, da konnten sie sich um mich als Baby nicht kümmern und dann bin ich zu meiner deutschen Mama gekommen.“ „Und wer ist Deine deutsche Mama?“ Nadeschda guckt mich leicht genervt an: “Die ist doch im Himmel!“ Spätestens jetzt habe ich das Bedürfnis einzugreifen und weniger das geografische Fachwissen meiner kleinen Tochter aufzufrischen, als noch einmal ihre Lebensgeschichte ihr in Erinnerung zu bringen. „Nein, Nadeschda, Deine deutsche Mama bin ich. Aber Du bist in Russland geboren, genauso wie Maxim auch. Deine russische Mama konnte sich nicht mehr richtig um Euch kümmern und hat um Hilfe gebeten, neue Eltern für Euch zu suchen, die Euch ein Zuhause geben können, in dem ihr gut und sicher versorgt seid. Da haben sie den Papa und mich angerufen und wir sind nach Russland geflogen, um Euch kennenzulernen. Und nachdem der Richter geprüft hat, ob das auch alles in Ordnung ist, durften wir Euch zu uns nehmen.“ „Warum musste das der Richter prüfen?“ „Na, weil es Deiner russischen Mutter und auch dem Richter sehr sehr wichtig, war, dass ihr wirklich gute Eltern bekommt.“ Nadeschda kommentiert nur noch mit einem „Okay.“ Sie beginnt auf einem Bein zu hüpfen und beendet das Gespräch mit den Worten: „Mama, ich muss das jetzt üben.“

Herkunft und Heimat  beschäftigen langsam auch meine Tochter. Nadeschda ist noch an den Anfängen der bewussten Auseinandersetzung mit ihrer Lebensgeschichte. Doch es arbeitet in ihr, wie sie es auch in ihren Gedanken zur Wiedergeburt  zum Ausdruck brachte. Lange hat sie all das verdrängt, beharrlich daran festgehalten, dass sie ja im Gegensatz zu Maxim in meinem Bauch war. Selbst wenn sie mit einem trockenen Kommentar meines Sohnes konfrontiert wurde „Nein, waren wir nicht. Das weisst Du doch. Wir waren im Bauch unserer russischen Mama.“ und sich daraufhin immer eine kindliche Nein-Doch-Diskussion entfachte, bis ich intervenierte. Maxim hat seine Herkunft für sich für den Moment klar gestellt. Er ist in Russland geboren. Er hat zwei Mamas, eine in Deutschland und eine in Russland. Und die russische Mama ist für ihn im Himmel. Dass sie sich nicht mehr richtig um ihn und Nadeschda kümmern konnte, das will er nicht wissen. Das kann er nicht ertragen. Für ihn ist sie im Himmel. Damit kann er leben.

nesting-doll-697651_1280Auch seine russische Herkunft beginnt Maxim allmählich zu begreifen. Immer schon haben wir gelegentlich russisch gekocht und an Weihnachten gibt es immer ein russisches Gericht in unserem festlichen Menü. Wir lesen russische Märchen und Erzählungen vor. Wir feiern das russische Lichterfest. Ein Schulfreund von Maxim ist russischer Abstammung. In der Schule kokettiert Maxim damit, dass er in Russland geboren ist und dass ich Russisch spreche. Weiter geht er allerdings nicht. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es ihn amüsiert, sein Gegenüber in der Ahnungslosigkeit versinken zu lassen, wenn er dann nicht weiter auf seine Lebensgeschichte eingeht. Manchmal weiss ich, dass er mehr zu erzählen nicht ertragen könnte. Das wäre zu viel von sich Preis zu geben. – Doch allmählich zeigt er zunehmend Interesse an Russland. Er möchte russisch (wieder) lernen. Er möchte mit uns nach Russland fahren. Seine russische Mutter will er (noch) nicht suchen – die ist ja für ihn im Himmel -. Aber er möchte das Kinderheim sehen und besuchen, in dem er gelebt hat. Bei ihm beginnt nun so etwas wie die Suche nach einer Heimat und konkretes Interesse an seiner Herkunft nimmt zu.

Nadeschda hingegen ist noch an dem Punkt, an dem sie ihre Lebensgeschichte losgelöst von einem geografischen Bezug für sich verarbeiten und so annehmen lernen muss, dass es für sie ertragbar ist. Nicht von Beginn an bei uns gewesen zu sein und stattdessen von ihrer russischen Mutter schmerzlich getrennt worden zu sein, ist im Bewussten für sie kaum zu verkraften. Es gehrt nach wie vor die tiefe Verletzung des Weggegeben worden zu seins in ihr. Auch wenn wir genau diesen Punkt ihrer Lebensgeschichte manchmal versuchen, weniger hart darzustellen, so spürt sie genau das, diese brutale Härte des Verlustes. Und am Ende muss ich sagen: Sie hat so recht und ihr Schmerz ist so berechtigt. Auch wenn es tausende von Gründen gegeben hat, warum ihre russische Mutter neue Eltern hat suchen lassen, ändert das nichts an der Tatsache, dass meine Tochter weggeben wurde. Das muss Nadeschda erst verarbeiten. Und dann wird sie sich vielleicht mehr mit ihrer Herkunft und ihren Wurzeln beschäftigen.

6

Von Herkunft und Heimat

at-home-1391003_1920

Mit freundlicher Unterstützung von Pixabay

Inspiriert durch eine Diskussion in meinem Seminar geistern seit ein paar Tagen Gedanken zu „Herkunft und Heimat“ in meinem Kopf herum. Wohlmöglich, da mich die Frage nach der Herkunft meiner Kinder und wie sie irgendwann einmal damit umgehen werden, immer wieder beschäftigt und damit das Thema bei mir auf fruchtbaren Boden fällt. Spannend für mich war die Erkenntnis, dass ich mir selbst diese Frage noch nie wirklich beantwortet habe: „Was und wo ist eigentlich meine Heimat? Ist sie verbunden mit meiner Herkunft?“

Angeblich entwickeln Kinder im Alter zwischen acht und zehn Jahren ein erstes Gefühl für Heimat. Bewusst nehmen sie ihr Zuhause und ihre Umgebung, in der sie leben, nun wahr. Später im Erwachsenenalter mag dieser Ort, an dem sie in diesem Lebensalter waren, sich als Heimat manifestieren. Freundschaften, die in dieser Zeit entstehen, mögen manchmal ein Leben lang halten. So schilderten es auch einige der Diskussionsteilnehmer und bestätigten diese Theorie. Und so ist es auch bei Richard. Er ist an einem Ort groß geworden und hat dort mehr oder weniger sein ganzes Leben verbracht. Wenn es ihn mal in die Ferne zog, so ist er doch nach einer kurzen Zeit immer wieder in seine „Heimat“ zurückgekehrt. Nur eine Kollegin aus meinem Seminar erzählte, dass sie zwar lange geglaubt hat, dass die Stadt, in der sie seit ihrem vierten Lebensjahr lebte, ihre Heimat ist. Doch als sie erst vor kurzem während eines Urlaubs in ihr Geburtsland zurückgekehrt ist, und dort auf einmal mit bestimmten Gerüchen und Geräuschen konfrontiert war, spürte sie zum ersten Mal in ihrem Leben ganz deutlich: „Nein, hier ist mein Ursprung und hier ist mein Zuhause.“ Selbst wenn sie dort nur ihre ersten drei Lebensjahre verbracht hatte.

john-silliman-115522

Mit freundlicher Unterstützung von unsplash.com

Nun, ich bin von Beginn an bis ins Jugendalter mit meinen Eltern in der Regel alle zwei Jahre umgezogen. Feste Freundschaften kannte ich nicht. Jedesmal wieder musste ich von neuem beginnen und spürte wohl auch, dass dies alles nur Episoden in meinem Leben waren. Erst mit etwa vierzehn blieben wir an einem Ort und ich an einer Schule. Doch dann ging ich wenig später ins Ausland. Also auch hier keine festen Bindungen und Freundschaften. Erst jetzt im Erwachsenenalter bin ich so etwas wie sesshaft geworden. Die Adresse unter der wir heute leben ist die, die ich am längsten besitze, bald fünfzehn Jahre. Dennoch würde ich unseren Wohnort nicht als meine Heimat bezeichnen. Und ich gelte hier im Dorf oder in der Kirchengemeinde auch immer noch als „Zugereiste“, selbst wenn ich in meinem sozialen Umfeld vor Ort mit am längsten lebe. Einen Ort also, mit dem ich so etwas wie Heimat im Sinne von Zugehörigkeit verbinde, habe ich nicht. Manchmal habe ich geglaubt, dass vielleicht der Ort, an dem meine amerikanische Gastfamilie lebt, so etwas wie meine Heimat wäre. Immer wenn wir dort sind, ist es so, wie es meine Bekannte aus dem Seminar beschrieben hat. Mit der Landschaft, den Häusern, den breiten Straßen, den Gerüchen, den Geräuschen, dem Essen, der Sprache macht sich so ein ruhiges und zufriedenes Gefühl in mir breit; alles kommt mir so vertraut vor; ich fühle mich dort wohl. Dort habe ich manchmal den Eindruck, mehr ich selbst zu sein als irgendwo sonst auf der Welt. Auch wenn es spannender Weise nie der Ort war, an dem ich in den USA wirklich gelebt und Alltag erfahren habe. Das war in einer anderen Stadt und meine Gastfamilie zog erst vor etlichen Jahren, nachdem ich schon wieder nach Deutschland zurückgekehrt war, an das Haus am See. Ja, die Bank unten am See ist für mich ein Ort der Zufriedenheit, der inneren Kraft und Ruhe. Doch ist das auch meine Heimat?

Während meine Gedanken zu unserer Diskussion im Seminar zurück schweifen, merke ich, dass „Heimat“ für mich gar kein Ort ist. Dennoch bin ich angekommen. In mir. In meinem Leben. In meiner Rolle und in meiner Aufgabe. Meine Heimat, wenn man so will, sind meine Kinder und meine kleine Familie, die in den vergangenen Jahren gewachsen ist wie eine wunderbare Blume. Ich bin von woanders hergekommen, meine biologische Herkunft hat mit der meiner heutigen kleinen Familie nichts zu tun. Doch nach einem rastlosen und lange suchenden Weg bin ich bei Richard, Maxim und Nadeschda angekommen. Meine Heimat ist mein Leben als Mutter dieser zwei unglaublichen Kindern, die das Schicksal zu mir gebracht hat. Sie sind meine Heimat. Zu ihnen gehöre ich.