0

„Zweite Karriere“ in der Mitte des Lebens – der Weg ist das Ziel

laura-kapfer-429073

Photo by Laura Kapfer on unsplash.com

Diese Sommerferien stellten für uns so eine kleine Zäsur da. Zwei Jahre Ausbildung sind für mich zu Ende gegangen. Nach den Ferien fügt sich unser Alltag in einigen Teilen neu. Wie mein Weg nun weitergeht, wird sich zeigen. Um so mehr bin ich zur Zeit empfänglich für Impulse, die sich mit der Suche und dem Beschreiten neuer Wege beschäftigen. Erst im Urlaub stieß ich wieder einmal auf einen spannenden Artikel in einer einschlägigen Frauenzeitschrift, in der es um den neuen Dreh im Leben ging, um die neue Aufbruchstimmung in der Lebensmitte. Glückliche und stabile Ehe, gesunde, wohlgeratene Kinder und ein Job, der eine bis zum Rentenalter erfüllt, und dann in den Hafen der Sicherheit bis zum Ende des Lebens einfahren, das war gestern. „Die Lebensmitte ist eine Buckelpiste und kein Spaziergang.“, schreibt die Autorin Antje Gardyan. Wie wahr! Immer häufiger begegnen mir Artikel und Geschichten von Menschen, die in der Mitte ihres Lebens einen neuen Weg einschlagen, ihren alt hergebrachten Lebenspfade verlassen und sich aufmachen zu neuen Ufern. So auch ich. Vor zwei Jahren entschied ich mich, meinen Job in der Kommunikationsbranche endgültig aufzugeben und einen neuen Weg zu beschreiten.

Während ich hier schreibe, fällt mir wieder die Geschichte von den zwei Söhnen ein, die von ihrem Vater in die Welt geschickt wurden, mit dem Auftrag, Spuren in der Welt zu hinterlassen. Der eine war emsig dabei, entlang seines Weges Zeichen zu hinterlassen, Stöckchen, Bänder, Bilder. So sehr war er damit beschäftigt, seine Werke zu erstellen, dass er wenig vom Weg um ihn herum mitbekam. Der andere ging entlang des Weges und immer wenn er jemanden traf, suchte er das Gespräch mit dem Menschen, der ihm begegnete. Nach ihrer Rückkehr, ging der Vater mit ihnen erneut den Weg. Von den Stöckchen, Bändern, Bildern und Zeichen des ersten Sohnes waren nicht mehr viele da, vom Wind zerstört, vom Regen durchnässt, von der Sonne verblichen. Doch an jeden Ort entlang des Weges, in den sie kamen, erinnerten sich die Menschen an den zweiten Sohn, begrüßten ihn freudig, erkundigten sich, wie es ihm ergangen war. Gerne erinnerten sie sich an ihn und die fruchtbaren Gespräche, die sie mit ihm, diesem so freundlichen und frohen Jungen geführt hatten.

Im Grunde jedoch begann mein Weg einer „zweiten Karriere“ mit der Ankunft meiner Kinder vor etlichen Jahren. Auch wenn es mir erst im Laufe der Zeit bewusst geworden ist, so war die Ankunft unserer Kinder die einschneidendste Veränderung in meinem Leben. Nichts würde so bleiben, wie es mal war. In vielen Bereichen, über das bloße Muttersein hinaus, begann ich neue Wege zu gehen. Das hing zum einen mit unserer Geschichte zusammen, wie wir eine Familie wurden, zum anderen mit den besonderen Bedürfnissen meiner Kinder, die eine Rückkehr in mein altes Berufsleben unmöglich machten, ihm aber auch den letzten Sinn nahmen. Es ging eben nicht mehr darum „Stöckchen zu basteln“ und „gewichtige Zeichen zu entwickeln“, die an mich auf meinem Lebensweg erinnerten, sondern es ging alleine darum, diese zwei Kinder fürsorglich und heilend in ihr eigenes Leben zu begleiten, ihnen zur Seite zu stehen, sie zu stärken, sie sich entwicklen zu lassen, damit sie irgendwann in der Lage sind, ihren eigenen Weg zu gehen. Das war nun meine Lebensaufgabe und sie wird es auch noch eine ganze Weile bleiben.

Dennoch blieb eine Motivation in meinem Leben: Auch wenn ich beruflich zum Wohle meiner Kinder deutlich zurücksteckte, so wollte ich doch mit zunehmendem Alter der Kinder ein Stück meiner eigenen Autonomie wieder erlangen. Meine Kinder würden mich mit der Zeit immer weniger brauchen. Insofern war für mich immer klar, dass ich irgendwann wieder regelmäßig einem Beruf nachgehen wollen würde. Hatte ich mich wegen meiner Kinder bereits in den vergangenen Jahren viel mit erziehungsrelevanten Themen rund um die Entwicklung und pädagogische Begleitung von Kindern beschäftigt, lag eine berufliche Perspektive in der Arbeit und der Begleitung von Kindern nun nahe. Es schien ein Wink des Schicksals zu sein, dass in der Waldorfbewegung dringend Lehrer gesucht wurden und daher das Ausbildungsangebot deutlich erweitert wurde. „Ich höre Dich förmlich ins Telefon hineinlachen.“ sagte mein Bruder, als ich ihm von der Möglichkeit der Ausbildung zum Waldorfklassenlehrer erzählte. Ja, es fühlte sich richtig an. Doch nicht nur, um meinem Leben über das Mutter und Autorin Sein hinaus einen Sinn zu geben, sondern auch, um meine Kinder so gut ich konnte durch ihre Schulzeit zu begleiten und daran mit ihnen zu wachsen. Und so machte ich mich auf den Weg, Lehrerin zu werden.

In den zwei Jahren Studium habe ich viel gelernt. Nicht unbedingt, eine perfekte Lehrerin zu werden, auch wenn ich erfahren habe, dass mir bestimmten Gaben für die Arbeit mit Kindern gegeben sind. Vielleicht wird es auch so sein, dass ich in der Begegnung und der Begleitung von Kindern positive Spuren hinterlassen kann, wie der eine Sohn in der Geschichte, der mit seinen Gesprächen und Impulsen den Menschen in Erinnerung blieb. Ungeachtet dessen habe ich auf jeden Fall gelernt, meine Kinder sicher bis zum Abitur durch die Schule zu begleiten. Dafür fühle ich mehr als gut gerüstet. Ich habe die Waldorfpädagogik ein gutes Stück durchdrungen. So weiß ich nun auch, wo die Schwächen der Waldorfpädagogik liegen, gerade mit Blick auf die Bedürfnisse meiner Kinder. Am Ende der zwei Jahre, die oft eine organisatorische und emotionale Herausforderung waren, bleibt neben den Erfahrungen im Seminar der Anfang für ein neues Buch. Es wäre mein zweites, in meiner „Karriere“ als Mutter. Und wiederum eines, dass vielleicht in einer kleinen Nische etwas bewegen kann. Genauso wie mein erstes Buch. Vielleicht ist nach allem auch das die größte Lernerfahrung: Bewusst meinen Herzensangelegenheiten zu folgen.

Vor allem aber hat mich die Zeit gelehrt, das Leben nun etappenweise zu nehmen, klare Prioritäten zu setzen und immer wieder neu zu fokussieren. Am Ende zählt der Weg und nicht das Ziel. Das Leben ist, solange es dauert, ein fortlaufender Prozess, in dem Stillstand und Ankommen oft nur trügerische Phantasien sind.

3

Mehr als eine Beinprothese – Über die besonderen Bedürfnisse von Adoptivkindern

kelly-sikkema-530092

Photo by Kelly Sikkema on unsplash.com

Vor einigen Monaten hatte Sherrie Eldridge wieder einmal einen bewegenden Beitrag auf ihrem Blog veröffentlicht: In „ BECOME YOUR ADOPTED/FOSTER CHILD’S CHEERLEADER IN ADOPTIONS’ OLYMPICS“  schildert sie, wie Adoptivkinder immer das Gefühl haben werden, anders zu sein und irgendwie eingeschränkt, als würde etwas fehlen. Das Bild der Beinprothese, die ihnen hilft, durchs Leben zu kommen, steht symbolisch für ein sicheres Netz aus fürsorglichen Eltern, Freunden, Familie, etc. Und sie schildert dann sehr ausführlich und hilfreich, welche besonderen Bedürfnisse Adoptivkinder haben und wie wir Eltern sie erfüllen können.

Ich habe lange über dieses Bild nachgedacht. Das Bild von Sherrie ist plakativ und ihr Beitrag hat wieder etwas bei mir bewegt. Ja, sie hat so Recht: Adoptivkinder sind Kinder mit besonderen Bedürfnissen aufgrund der Verluste, die sie erlitten haben. So ist das auch bei meinen Kindern. Beide sind auf ihre Art High-Need Kinder. Nach wie vor und immer noch. Auch heute noch brauchen sie so unendlich viel Fürsorge, können nach wie vor mit Veränderungen schlecht umgehen, Gefühlsausbrüche sind immer ein Stück intensiver, Grundbedürfnisse müssen sofort befriedigt werden, ansonsten scheint es, als hätten sie Angst um ihr Leben. (In ihrer Wahrnehmung ist das auch so, und damit ist es mehr als verständlich.) Sie brauchen eine besondere Begleitung in der Schule, wo nichts so alt ist, wie der Erfolg von gestern. Kann Maxim an einem Tag das große Einmaleins, ist nicht gegeben, dass er es am nächsten Tag noch vollständig erinnert. Kann Nadeschda an einem Tag nahezu flüssig einen Text lesen, bringt sie am nächsten Tag die Buchstaben nicht unbedingt in der richtigen Reihenfolge zusammen. Die Liste der Bedürfnisse erscheint manchmal unendlich…

Mir kommt es manchmal so vor, als würde eine „Beinprothese“ gar nicht ausreichen, um die emotionalen Bedürfnisse meiner Kinder zu erfüllen. Mir erscheint es, als würden sie trotz „Beinprothese“ immer wieder stolpern. Stolpern über die seelischen Verletzungen, die die Traumatisierung des Verlustes ihrer russischen Mutter und der Erfahrungen in ihren ersten Lebensjahren gerissen hat. In meinen Augen leben meine Kinder mit einem gebrochenen Herzen. Das wurde vielleicht gekittet. Aber der Bruch, die Narbe ist immer noch da. Manchmal setzt das Herz aus, oder es läuft nicht so wie es soll und dann passieren die Aussetzer….Da bricht bei dem einen Kind der Überlebensmodus durch, der sich mit der Traumatisierung bei ihm im tiefsten Inneren eingebrannt hat, und aus dem er nur schwer wieder herauskommt. Das andere Kind wird überrollt von unbeschreiblichen und tief schmerzenden Verlustängsten, die kaum auszuhalten sind. Da braucht es dann unermesslich viel Zuneigung und Liebe, noch mehr Verständnis, unendliche Ruhe, Gelassenheit und vor allem Geduld, die Wut und die Trauer und den Schmerz, die dann herausbrechen, auszuhalten, zu trösten, zu beruhigen. Meine Kinder saugen in diesen Momenten meine Fürsorge und Zuneigung auf wie ein trockener Schwamm. Ihr emotionales Loch, das die Traumatisierung gerissen hat, scheint manchmal wie ein Faß ohne Boden zu sein, in das nie ausreichend Liebe und Zuneigung hineinfließen können. Und immer noch und immer wieder gibt es Momente, in denen ich mich frage, ob es wirklich irgendetwas gibt, was meinen Kindern hilft, mit dieser Wunde und bleibenden Narbe zu leben. Wird es irgendwann einen Zeitpunkt geben, an dem sie mit ihrer Geschichte und mit den daraus gebliebenen Narben umgehen können?

Vielleicht kommt das erst mit einem zunehmenden Alter, wenn Maxim und Nadeschda größer werden. Bei Nadeschda ist es immer noch eine diffuse Wut, die immer wieder hochkommt, oder die Trauer um ihre verlorene Kindheit und Babysein. Doch sie ist noch zu klein, um ein Bewusstsein für ihre Emotionen zu haben. Dennoch beginnt auch sie zu merken und zu erkennen, dass sie manchmal anders ist. So fragte sie mich neulich: „Warum müssen die anderen Kinder nicht so viel für die Schule üben?“, um dann fortzufahren: „Ja, wenn wir das Zuhause üben, dann kann ich das schon, und dann fällt es mir in der Schule leichter.“ Auch bei Maxim zeigt sich eine spannende Entwicklung: So wie Sherrie es beschreibt, kommen auch bei ihm mit zunehmendem Alter die Emotionen, aber diesmal bewusst. Er weiß und spürt nun, dass er traurig ist und um sein Herkunftsland trauert. Er kann das benennen. Dann können wir damit arbeiten, darüber sprechen. So wie wir viel über Russland lesen und Bildbände anschauen, eine Reise planen. Während Maxim’s Klassenlehrerin erst kürzlich zu mir sagte, wie gut sich Maxim entwickelt hat und wie gut doch beide Kinder hier angekommen sind, um so mehr spüre ich, dass es eben alles nicht normal ist. Im Gegenteil, je älter meine Kinder werden, um so mehr erleben sie bewusst und spüren, dass sie anders sind. Was sie bisher als diffusen Schmerz, Wut und Trauer erlebt haben, bekommt für sie langsam ein Gesicht und einen Namen. So verändern sich auch ihre Bedürfnisse, bzw. nein, die Urbedürfnisse als High-Need Kinder bleiben. Nach wie vor brauchen sie unumstößliche Sicherheit und eine klare Struktur, unabdingbare Verlässlichkeit, bedingungslose Liebe, Geduld, Fürsorge und ein stetiges Überbehütet sein. Doch hinzukommen nun viele der von Sherrie adressierten besonderen Bedürfnisse im Umgang mit der Geschichte ihrer Adoption.

Wohlmöglich ist am wichtigsten die Erkenntnis, dass vor allem für meine Kinder ihre Adoption ein lebenslanger Weg ist. Ihre Adoption ist eben nicht ein „Projekt“, das irgendwann abgeschlossen ist. Es ist kein Thema, das irgendwann abschließend behandelt ist. Es ist eine Lebensreise, auf der ich meine Kinder ein großes Stück begleite und so für sie da bin und ihre Bedürfnisse versuche zu erfüllen, dass sie irgendwann in der Lage sind, mit den Narben ihrer frühkindlichen Verletzungen auch alleine leben zu können.

Oder, um auch wiederum mit Sherrie’s Worten zu sprechen: Gerade weil Adoption eine Lebensreise ist, ist es ein Weg voll Hoffnung und Zuversicht, den Schmerz, die Trauer und die Wut ganz gewiss irgendwann einmal hinter sich zu lassen.

1

#bestofElternblogs im Juni

marco-xu-587883-unsplash

Photo by Marco Xu on unsplash.com

Die liebe Anja von der Kellerbande  ruft jeden Monat dazu auf,  den meist gelesenen Beitrag des vergangenen Monats zu benennen und zu teilen. Das mache ich diesmal auch wieder sehr gerne. Erst wollte ich nicht und dachte: „Ach komm,das sparen wir uns dieses Mal. In Berlin einen Rechner mit dabei zu haben, ist einfach lästig. Und dann sind wir eh viel zu beschäftigt.“ Die Woche über bisher kam ich auch nicht dazu. Doch nach einer bisher erfolgreichen Arbeitswoche habe ich dann heute mal in die Zahlen gelunzt. Und da dieser Beitrag im vergangenen Monat zum einen ein sehr wichtiges Thema adressiert, für das auch viel Frauen, wie etwa Claire von mamastreikt, und so viele andere kämpfen, und weil er auch außerordentlich viele Zugriffszahlen hat, mehr als für selten einen Beitrag auf meinem Blog, habe ich vorhin gedacht: „Komm, Du machst jetzt doch noch mit bei #bestofElternblogs mit, wenn auch ziemlich genau eine Woche später.“

Hier ist er also mein meist gelesener Beitrag im Mai: „Mehr arbeiten können wir uns nicht leisten…“, in dem ich schildere, wie sich das so verhält mit Arbeiten als Mutter und Betreuung und der Frage nach wie viel arbeiten, wenn man, so wie ich, High-Need Kinder hat. Was ich im übrigen heute Nachmittag wieder gespürt und mit jeder Faser meines Körpers erlebt habe, aber der Situation erst viel später am Abend vielleicht ein wenig gerecht werden konnte, als Nadeschda in meinen Armen einschlief und ich zu ihr flüsterte: „Oh man, das war einfach ein Sch…-Tag für Dich. Jetzt kann ich verstehen, dass Du so wütend warst. Morgen früh ist ein neuer Tag. Und dann wird alles ein wenig besser sein.“

5

Adoptivkinder sind (oft) High-Need Kinder – und das ist gut so…

mother, children, family, sea, sunset, flowers, spring,   silhouette,  beautiful, women

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Vor ein paar Wochen hat Berenice einen spannenden Beitrag zu High-Need Kindern auf ihrem Blog veröffentlicht, der mich einmal wieder über meine eigenen Kinder hat nachdenken lassen.

Vielleicht vorab: Ich habe die Säuglingszeit mit meinen Kindern nicht erlebt. Auch wenn ich mir das manchmal gewünscht habe. Nicht aus einer Sehnsucht nach einer eigenen Schwangerschaft, sondern weil ich es mir manchmal wünschte, dass ich meine Kinder in meinem Bauch und dann als Babys schon hätte beschützen und behüten können. Doch Maxim war fast drei Jahre und Nadeschda gerade mal ein Jahr alt, als sie zu uns kamen. So kann ich mir nur abstrakt vorstellen, wie es ist, einen Säugling zu haben, der an manchen Tagen nur getragen werden will, der einen nicht einmal in Ruhe auf die Toilette gehen lässt, der einem den nächtlichen Schlaf raubt. Kein Baby hat mich an die Grenzen meiner Belastung gebracht.

Auch dachte ich beim ersten Lesen von Berenice Beitrag, genau wie sie, ob mit der Klassifizierung High-Need tatsächlich wieder eine neue Modeerscheinung Einzug in Erziehungsratgeber und Therapieempfehlungen hat. Wird Kindern hier wieder eine Diagnose zugeschrieben, nur weil sie leider nicht in die starren Anforderungen unserer Gesellschaft – „Am besten laufen Kinder einfach so mit und haben ja keine eigenen Bedürfnisse.“ – passen? Oder weil auf der anderen Seite keiner den Müttern zugestehen will, dass vor allem die ersten Monate mit einem Säugling extrem anstrengend sind.

Doch als ich die Liste der Kriterien für ein High-Need Kind erneut betrachtete, dachte ich an meine eigenen Kinder und wie sie noch heute in vielerlei Hinsicht eigentlich High-Need Kinder sind, wenn man ein paar der Beschreibungen auf ältere Kinder adaptiert. Nicht alle zwölf Kriterien treffen auf Maxim und Nadeschda zu, doch viele wesentliche Punkte finden sich auch bei ihnen:

  1. Wenn meine Kinder weinen, dann weinen sie sehr intensiv. Auch heute noch. Und in der Mehrzahl der Fälle bin tatsächlich nur ich, ihre Mutter, die einzige Person, die sie beruhigen kann.
  2. Wenn es Maxim nicht gut geht, dann ist er hyperaktiv. Man spürt förmlich seine angespannte Körperhaltung und oft ist auch irgendein Gliedmaß in permanenter Bewegung.
  3. Wenn es Nadeschda nicht gut geht, dann will auch sie noch heute permanent getragen und umsorgt werden. Nicht umsonst trage ich fast zu jeder Jahreszeit große, breite Schals. Unter diesen kann sie sich dann auf meinem Schoß einhüllen und vor der Außenwelt „verstecken“.
  4. Beide Kinder sind extrem fordernd. Wenn sie etwas brauchen, dann fordern sie es sofort und lautstark ein. Kann das Bedürfnis nicht erfüllt werden – vor allem ein Grundbedürfnis nach Hunger, Durst, Schlafen, etc. – , weinen und schreien sie, als ginge es um ihr Leben. Warten können beide nur schwer.
  5. Vor allem Nadeschda ist, als sie kleiner war, häufig nachts aufgewacht. Vor allem, wenn ich abends nicht da war und jemand anderes sie ins Bett gebracht hat. Einschlafen kann sie auch heute nur gut, wenn ich bei ihr bleibe. Ja, auch sie haben Unruhe und Sorge gequält, ich könnte irgendwann nicht mehr da sein.
  6. Auch Maxim und Nadeschda sind extrem sensibel. Auch sie haben feinste Antennen und nehmen Stimmungen und Geräusche sehr intensiv wahr. So leidet Maxim heute z.B. oft unter Kopfschmerzen, wenn es in der Schule zu laut ist. Nadeschda braucht zwingend ihre festen Rituale. Kleinste Veränderungen im Alltag können sie schnell in die Überforderung bringen.
  7. Nadeschda braucht unendlich viel Körperkontakt, ja so wie andere die Luft zum Atmen. Manchmal scheint es mir, als söge sie darüber bei mir Energie ab, Energie, die sie zum Bewältigen irgendeiner Herausforderung des Alltags braucht.
  8. Auch Maxim und Nadeschda können sich schwer und schlechter von mir als Mutter trennen als andere Kinder. Nadeschdas Eingewöhnung im Kindergarten dauerte sehr lange. Unsere Kinderfrau kam mehrere Monate, bevor sie überhaupt beide Kinder einmal ins Bett bringen konnte. Gibt es eine längere Trennungsphase am Tag, so stellt Maxim unmittelbar unsere Beziehung in Frage. Sofort muss er testen, ob ich ihn halte und auch weiterhin aushalte.

So betrachtet, sind Maxim und Nadeschda „High-Need“-Kinder. Und natürlich ist das Leben als ihre Mutter anstrengend, anstrengender als ich es je gewagt hatte mir vorzustellen. Denn es kostet einfach unendlich viel Kraft und Energie. Vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte meiner Kinder sind ihr Verhalten und ihre Reaktionen mehr als nachvollziehbar. Sie haben den absoluten Mangel erlebt, sie haben als Baby möglicherweise geschrieen und haben nichts zu essen bekommen, sie haben geweint und niemand ist gekommen und hat sie getröstet. Haben sie also ein Bedürfnis, dass nicht unmittelbar erfüllt werden kann, geht es für sie noch heute schlicht und ergreifend um Leben und Tod. Deshalb sind ihre Reaktionen bis heute zuweilen heftig. Wenn sie unter Stress stehen, dann geht bei ihnen der Alarm im Kopf an, über den ich ja schon häufiger geschrieben habe. Oft bringen sie mich an die Grenzen meiner Kraft und meiner Geduld.

Doch auf der anderen Seite hat all dies auch sein Gutes. Denn es lehrt mich, meinen Kinder immer in Dankbarkeit und Demut zu begegnen, an mir selbst zu arbeiten, um möglichst ausgeglichen und ruhig zu sein, meine Kraft mir einzuteilen und immer wieder Prioritäten zu setzen. Denn mit jedem kleinsten Schritt, den die Kinder machen, merke ich, dass sie doch langsam heilen, heilen durch meine Anwesenheit, meine Fürsorge und meine Begleitung. Wenn Maxim doch den Durst im Auto auf den zehn Minuten Heimweg aushalten kann, wenn Nadeschda doch mehrere Nächte in Folge durchgeschlafen hat, wenn Maxim ruhig am Tisch sitzt und mir vorliest, ohne dass ein Bein zappelt, wenn er nicht unsere Beziehung in Frage stellt,nachdem ich ein Wochenende in der Akademie war, wenn Nadeschda mich wegschickt, wenn sie bei einer Freundin zu Besuch ist: „Geh jetzt Mama, ich kann das alleine.“

Allein, dass sie ihre Bedürfnisse, Ängste und Nöte bei mir so ungeschminkt zeigen, sie mit voller Wucht an manchen Tagen an die Oberfläche bringen, ist auch ein Ausdruck ihrer tiefen Bindung an mich als ihre Adoptivmutter. Hätten sie diese Bindung nicht, würden sie sich ruhig und angepasst verhalten, still und zurückhaltend. Denn sie wären sich meiner nicht sicher. Sie können aber bei mir ihre Gefühle ausleben, weil sie sich sicher fühlen, weil sie wissen, dass ich sie halte, aushalte und immer für sie da bin.