8

Mein „Couch-Vormittag“ – Ironie und Realität der Fürsorgearbeit

toa-heftiba-557478-unsplash

Photo by Toa Heftiba on unsplash.com

Zum Weltfrauentag hatte die wundere Claire von Mama streikt wieder einmal zum Netzprotest zu #craearbeitmusssichtbarwerden aufgerufen. Zu Recht! Vor allem ein Zitat hat mich nachhaltig beschäftigt, dass es mich zu einem weiteren Beitrag inspiriert hat: „Ich bezahle doch einer Mutter eines gesunden 9-Jährigen nicht ihre Couch-Vormittage.“ hatte ein männlicher User Claire geschrieben. Mmhhh, Couch-Vormittage sind durchaus etwas Wunderbares. Morgens wenn die Kinder das Haus Richtung Schule verlassen haben, der Mann sicher beschäftigt ist im weit entfernten Büro, dann lässt es sich doch wunderbar auf dem Sofa ausruhen, die Nägel lackieren, ein nettes Buch oder eine nette Frauenzeitschrift lesen, vielleicht einmal mit einer lieben Freundin, die gerade genauso auf der Couch chillt, telefonieren. Über Stunden bis es dann Zeit ist, dass die lieben Kinder wieder aus der Schule kommen. Und auch dann muss frau ja nicht wirklich die Couch verlassen, denn die Kinder sind ja schon so groß, dass sie die Hausaufgaben alleine machen und dann auch noch den Müll rausbringen, die Spülmaschine ausräumen, die Wäsche zusammenlegen und das Abendessen vorbereiten. Herrlich! Was für ein Leben! – Doch irgendetwas stimmt nicht an diesem Bild. Warum muss ich an Fernsehserien wie „Vorstadtweiber“ denken, wo die Damen tatsächlich ihre Vormittage – neben vielem anderen – Proseccoschlürfenderweise verbringen. Aber das wirkliche Leben sieht anders aus. So wie etwa meines zu Beginn der Woche – und im übrigen irgendwie jeden Tag:

06:00h Mühsam quäle ich mich aus dem Bett. Die Nacht war wieder kurz und unruhig. Nadeschda schläft einmal wieder bei uns im Bett. Nach einem Kaffee packe ich Brotdosen für die Schule, räume die Küche auf, schmeiße die Waschmaschine an und gehe duschen.

06:30h Ich wecke Maxim und Nadeschda, ziehe sie an, schaue, dass ihre Ranzen gepackt sind, mache Frühstück.

07:25h Die Kinder und Richard verlassen das Haus. Ich räume die Überreste des Wochenendes auf, sauge und wische im Erdgeschoss. Danach mache ich mich zu Ende fertig.

08:15h Ich sitze am Schreibtisch, lese und ergänze den neuen Mietvertrag meiner Mutter, drucke ihren Versicherungsantrag aus, schreibe ihren Wochenplan mit allen Arzt- und Therapieterminen, mache ihre Finanzübersicht, gucke, ob die Krankenkasse endlich die Rechnungen erstattet hat, überleg noch, wann wir ein neues Bett kaufen können, recherchiere, wie und wo sie einen Schwerbehindertenausweis bekommt. Über meinen Hausarzt organisiere ich ihr ein Rezept für ein Medikament, das sie vermeintlich „dringend“ braucht.

09:15h Bei meiner Mutter bin ich 10 Minuten zu spät. Eigentlich hätte sie schon angezogen sein müssen, da wir eventuell zum Arzt hätten gehen müssen. Doch sie steht immer noch im Bademantel Kaffeetrinkenderweise in ihrem Zimmer. Sie schaut mich an mit den Worten: „Was willst Du hier?“ Sie hat vergessen, dass wir zum Arzt wollten und dass sie ein paar Dinge unterschreiben muss. Ganz Anstrengungsverweigerin  fragt sie, ob sie nicht später die Dinge unterschreiben kann. Das Schreiben fällt ihr seit dem Schlaganfall schwer. Ihre Unterschrift üben, wie sie soll, tut sie nicht. Ich verneine, denn später habe ich keine Zeit und sie wird dann schlafen oder spazierengehen, oder was auch immer tun. Widerwillig setzt sich meine Mutter hin, geht mit mir die Papiere durch und unterschreibt. Beim Wochenplan, in den ich auch ihre täglichen Übungen geschrieben habe, wird sie noch missmutiger: „Da habe ich keine Lust zu.“ Als sie dann ihren geballten Unmut über ihre neue Wohnung entlädt und wir auf ihren alten Vermieter kommen, dessen Nachzahlungsforderungen ich bezahlt habe, denn Mietrückstände muss man in Deutschland einfach bezahlen, knallt es. Sich mit alten Vermietern zu streiten, steht jetzt einfach nicht auf der Agenda, weder auf meiner – denn ich habe keine Zeit dafür mich um 50,00 EUR zu streiten- , und vor allem nicht auf der Agenda meiner Mutter. Sie muss gucken, dass sie fit wird, um einigermaßen alleine zu leben. Das will sie ja eigentlich auch. Doch die Übungen des Physiotherapeuten macht sie nicht, Schreiben übt sie nicht und Gedächtnistraining macht sie schon mal gar nicht. Stattdessen sitzt sie lieber vorm Fernseher. Aber dafür braucht man ja mindestens eine 100qm Wohnung….(????) Nun ja, am Ende verlasse ich als böse Tochter mit knallender Tür und Tor (- Ach, es ist einfach großartig, dass wir an unserem Haus gegenüber so ein riesiges schmiedeeisernes Tor haben, dass so richtig laut scheppert, so richtig laut, dass es die ganze Straße hört, wenn man es mit voller Wucht zuknallt. – ) das Gelände.

10:30h Ich schicke Krankenhausrechnungen meiner Mutter an die Krankenkasse, fahre zum Arzt, hole besagtes Rezept ab, gehe in die Apotheke und bestelle das Medikament, das meine Mutter ja so dringend braucht.

11:20h Wieder Zuhause schreibe ich noch einen Post für meinen Blog und stelle einen zweiten online. Mittlerweile schmeiße ich auch die dritte Ladung Wäsche in die Waschmaschine und lege die erste von heute morgen, die inzwischen im Trockner war zusammen.

12:30h Ich gehe wieder zu meiner Mutter. Ich repariere ihre Brille, worum sie mich heute morgen gebeten hatte und sage ihr, dass das Medikament heute nachmittag kommt. Spazieren war sie nicht. Stattdessen hatte sie sich, wie die Pflegerin mir sagte, ins Bett gelegt. Beleidigt. Ist ja klar. Ich lasse meine Mutter in ihrem Bett und gehe wieder. Wichtigere Menschen brauchen mich jetzt: Ich hole Maxim und Nadeschda von der Schule ab.

Nach meinem „Vormittag auf der Couch“ folgt nun ein Nachmittag so wie wir ihn immer verbringen: Hausaufgaben machen, Üben, Instrumente spielen, zwischendrin ein wenig Hausarbeit (Waschmaschine Nr. 2 ist zum Zusammenlegen bereit). Und dann geht es auch schon zum Sport für Maxim und Nadeschda. Auf dem Weg fahren wir noch einmal zur Apotheke, holen das Medikament für meine Mutter ab und kaufen Wasser für sie. Ist ja wichtig, sie muss ja viel trinken. Um halb sieben wieder Zuhause, koche ich Abendessen, dann bringe ich meine wunderbaren Kinder ins Bett, wir lesen „Jim Knopf“ weiter, ich genieße Nadeschda’s Lachen und Maxim’s Wärme, der sich schon verschlafen an mich kuschelt. Beim Einschlafen sagt Nadeschda – wieder in unserem Bett -: „Mama, ich brauche Deine Hand, damit ich etwas Schönes träume.“ Als ich sie ruhig atmen höre, stehe ich auf, gehe runter, lege Waschmaschinenladung Nr.3 zusammen. Mittlerweile ist es 20:30h. Ich bin seit 06:00h ohne Pause für die Familie in Fürsorge tätig. Das sind über 14 Stunden. Nur mal so. Ich kann dankbar sein, dass Richard währenddessen auf Nadeschda’s Elternabend sitzt. Beim Wäsche zusammenlegen kommt mir das Zitat aus Claire’s Beitrag wieder in den Sinn und anstatt mein Buch – „Into the Magic Shop“ von James R. Dotty – weiterzulesen, setze ich mich an den Rechner und schreibe diesen Post.

Die Realität einer Mutter sieht anders aus, als das gemeine Bild ist. Der Haushalt macht sich nicht von allein, das hatten wir ja auch schon mal anderer Stelle , die Kinder werden eben nicht von alleine groß und wenn dann auch noch ein zu pflegender Elternteil dazukommt, dann ist es gänzlich vorbei mit der Möglichkeit zu Arbeiten, geschweige denn einen Vormittag auf der Couch zu verbringen. Ich kann dankbar sein, dass ich nicht arbeiten muss, doch wäre meine Mutter nicht da, so hätte ich dies in der Zeit getan, oder für meine Ausbildung gearbeitet, die mir die Möglichkeit gibt, wieder in geregelten Verhältnissen mehr Geld zu verdienen.

Den Männern da draußen, die wirklich glauben, wir würden einen Vormittag auf der Couch verbringen, denen empfehle ich, mal einen Vormittag mit einer Mutter „eines gesunden 9jährigen“ zu tauschen, anstatt „Vorstadtweiber“ abends zu schauen. Das reale Leben ist meist erhellender als jede Spätabendserie….

7

„Ich bin einfach sehr faul.“ – Anstrengungsverweigerung der anderen Art

cristian-newman-63291-unsplash

Photo by Cristian Newmann on unsplash.com

Schon lange wollte ich mich wieder mehr mit Adoptionsspezifischen Themen beschäftigen. Und da das Thema „Anstrengungsverweigerung“ im letzten wie auch in diesem Jahr sehr viel bei mir hier gelesen wurde, wollte ich mich einmal mehr dem Thema widmen. Nicht zuletzt weil unsere gute alte Freundin uns immer wieder besucht.

Gerade im Moment einmal wieder (fast) täglich, was aber auch mit der aktuellen Grenzbelastung unserer Familie und mir zu tun hat. Die Kinder merken, dass ich sehr angespannt bin, und so sind sie es auch. Und um meine VOLLE Aufmerksamkeit am Nachmittag zu bekommen, werden eben nicht nur Grenzen getestet, sondern die Lern- und Übverweigerung manchmal bis zum Äußersten ausgetestet. Manchmal geht es ihnen auch nur um die Aufmerksamkeit. Nicht mehr mit Maxim und Nadeschda zusammen, sondern mit jedem alleine – inzwischen sind beide ja so groß, dass sich jeweils das andere Kind wunderbar alleine beschäftigen kann und dies auch genießt – für die Schule zu arbeiten und zu üben, kostet zwar mehr Zeit. Aber es ist unterm Strich deutlich entspannter. Und jedes Kind zieht daraus ein Stück weit auch eine exklusive Zeit mit mir.

Doch davon wollte ich heute gar nicht schreiben. Denn die Anstrengungsverweigerung ist mir nun mit meiner Mutter in einer ganz anderen Art wieder begegnet. Wie schon geschrieben, hatte meine Mutter einen Schlaganfall. Zuvor schon hat sie sich in den letzten zwei, drei Jahren sehr „gehen“ lassen, hat motorisch stark abgebaut und in vielerlei Hinsicht nicht mehr gut für sich gesorgt. Der Schlaganfall war nur der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Nun war sie zwei Wochen im Krankenhaus und fünf Wochen in Reha, hier bei mir in der Nähe. Bald wird sie in eine betreute Wohneinrichtung in unser Nähe ziehen. Doch seit Dienstag lebt meine Mutter erst einmal bei uns. Vorübergehend. Mit einer Vollzeitpflegerin. Also einer wunderbaren Frau, die zwar permanent verfügbar wäre, aber es gar nicht sein soll (und darf), die uns jedoch die Freiheit gibt, dass sie im Notfall tatsächlich da wäre. Ich kann dankbar sein, dass wir die finanziellen Mittel haben, den Übergang so zu gestalten. Viele, viele, sehr viele Familien können das nicht. Noch immer ist die Pflege der Eltern ein viel zu wenig beachtetes Thema in unserer Gesellschaft, obwohl es eine Natur gegebene Tatsache ist, dass sie irgendwann auf der Matte stehen, egal wie das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern einmal war. Gerade heute hat Claire von mamastreikt mit einem deutlichen Post wieder zum Netzprotest unter #carearbeitmusssichtbarwerden aufgerufen. Wie Recht sie hat!

Aber zurück zum Thema: Schon im Krankenhaus sagte mir der behandelnde Arzt: „Ja, Sie treffen es auf den Punkt: Der Erfolg der Reha und der nachfolgenden Therapien hängt davon ab, in wie weit Ihre Mutter bereit ist mitzumachen.“ Die Gespräche mit der behandelnden Ärztin in der Reha hatten einen ähnlichen Tenor. Manchmal machte sie gut mit, dann gab es Fortschritte. An vielen Tagen aber hatte sie keine Lust oder war nicht in der Stimmung, oder was weiß ich, dann konnten die Therapien eben nur in einem begrenzten Umfang stattfinden. Die Fortschritte waren entsprechend. Ich erinnere mich, dass ich vor zwei Wochen darüber mit meiner Mutter stritt und ihr ziemlich deutlich sagte, dass sie, wenn sie denn ein selbstbestimmtes Leben wieder führen wollte, gefälligst bei den Therapien kooperieren sollte. Die Antwort meiner Mutter: „Ja, Du weisst doch, ich bin einfach faul.“ Da sie rechtsseitig durch den Schlaganfall gelähmt oder eingeschränkt ist, war und ist ihre tägliche Hausaufgabe, ihre Unterschrift zu üben. Denn da sie meinem Bruder und mir keine Vorsorgevormacht geben wollte, sind wir auf ihre Unterschrift angewiesen. „Ja, das übe ich, wenn Du wieder weg bist. Das muss ich ja nicht jetzt machen, während Du mich besuchst.“ Beim Abschlussgespräch mit der Chefärztin vor ein paar Tagen hieß es, dass sie eigentlich nur weiter Physiotherapie braucht und ansonsten eben im Alltag üben muss. Jetzt hat ihr spannenderweise die Chefärztin ebenso Sprachtherapie und Ergotherapie noch einmal verschrieben. Warum wohl? Weil meine Mutter die Übungen, die sie eigentlich allein zu hause für das Sprechen machen könnte, nicht machen wird. Weil meine Mutter solche einfachen  Dinge im Alltag, wie Kartoffeln schneiden oder Teig kneten oder ähnliches (die ja einen bekanntlich ergotherapeutischen Nutzen haben), nicht machen wird. Auch ihre Sprachübungen wird sie wohl kaum machen. Nicht weil sie nicht kann, sondern weil sie nicht will. Deshalb muss sie sich dafür jetzt in therapeutische Settings begeben.

Als ich ihr neulich sagte, dass sie nun genauso üben muss, wie ihre Enkel, guckte sie mich mit großen Augen an. „Deine Enkel finden das auch nicht immer gut, wenn sie üben müssen. Lesen üben ist total öde, um Deinen Enkel zu zitieren. Doch als er auf einmal merkte, dass vor allem das Lesen auch deshalb spannend ist, weil man nämlich nun auch Sachen auf Mama’s Notizen lesen kann, wie Weihnachts- und Geburtstagswünsche, die eigentlich nicht für seine Augen bestimmt, waren, da fand er das Lesen gar nicht mehr öde.“ Meine Mutter lachte erst, dann schaute sie mich etwas nachdenklich an und antwortete: „Ja, Du kannst ja dann auch mit mir üben. Du scheinst Dich ja damit auszukennen.“ Ich schwieg und dachte mir: „Ja, mit Anstrengungsverweigerern kenne ich mich aus.“

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (77)

freestocks-org-505570

Photo by free stocks-org on unsplash.com

Die Arbeit wird nicht weniger, aber so langsam bekommen wir Klarheit mit Blick auf die Betreuungssituation meiner Mutter und wie sich ihr Leben in Zukunft gestalten wird. Nach wie vor werden Wochen mit sehr viel Aufwand, sehr viel Engagement und sehr viel Kraftaufwand vor uns liegen. An manchen Tagen sehne ich mich einfach nach einem Leben, in dem wir als unsere kleine Familie mit Richard, Maxim und Nadeschda unseren Alltag ganz allein und in Ruhe bewältigen und genießen können. Aber es wird wohl eine ganze Weile dauern, bis das wieder möglich ist. Ich muss meinen Umgang noch mit der neuen Situation finden, viel Wut und Frustration verarbeiten, manchmal vielleicht auch alte Kinderwunden erneut pflegen und versorgen. Deshalb bin ich so dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Die bedingungslose Unterstützung, die Richard mir in dieser Zeit gibt, so weit er das kann; mich gewähren lässt und mich durch die Organisation des zukünftigen Lebens meiner Mutter fügen lässt.
  2. Die wunderbaren Nachmittage, die Maxim, Nadeschda und ich in dieser Woche hatten. Bei dem eiskalten Wetter haben wir für die Vögel noch einmal Vogelfutter selbst gemacht und es raus in den Garten gehängt. Wir haben viel vorgelesen und gemalt. Das tat gut!
  3. Und trotz aller Organisation und Betreuung ist es mir doch gelungen, zumindest endlich einmal Ablage zu machen, die mich schon seit Wochen genervt hat, und wieder an dem ein oder anderen Adoptionsrelevanten Blogbeitrag zu schreiben. Ich erkämpfe mir meine Freiräume. Mühselig, aber dennoch stetig. Jede Woche wieder ein wenig mehr. Ich hoffe, dass das so bleibt. Denn ab der kommenden Woche wird meine Mutter nun erst einmal vorübergehend bei meinem Bruder hier am Ort einziehen. Pflege, Betreuung, Therapien sind organisiert, ihr Zimmer ist eingerichtet. Ich bete dafür, dass mein Aufwand sich darauf beschränkt, weiter ihren Papierkram zu erledigen und gelegentlich in der Woche mit ihr spazieren zu gehen.

Habt einen erholsamen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!