0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (143)

ivan-di-614187-unsplash

Photo by Ivan Di on unsplash.com

Fast ein wenig beseelt schaue ich auf die vergangene Woche, an diesem Sonntagmorgen, an dem das Haus noch ganz still ist, weil alle noch erschöpft sind von unserem gestrigen Kindergeburtstag. Die Woche war dicht, aber gut, und sie brachte überraschend den ein oder anderen Moment der Ruhe. Wir üben im Moment den Alltag, der uns dann nach den Sommerferien erwarten wird, wenn ich JEDEN Morgen früh unterrichten muss und eben nicht mehr nur mal einen Tag oder auch überraschend ein paar Tage hintereinander. Das tut dem Üben für eine neue Routine ganz gut. Ich lerne dabei auch mich umzuorganisieren auch bei Kleinigkeiten, zum Beispiel bei der Organisation eines Friseurtermins für mich. Bisher war das ja kein Problem, da habe ich mir eben mal einen Vormittag freigeschaufelt. Das geht jetzt aber nicht mehr. Ich habe ungelogen bestimmt 15 Minuten mit meiner Friseurin telefoniert, um einen passenden Termin zu finden. Völlig entnervt sagte sie irgendwann: „Können Sie nicht mehr mal vormittags kommen und nachmittags arbeiten?“ Ich: „Nein, das geht jetzt leider nicht mehr.“ Aber gut…Ich habe gelernt, Termine früher auszumachen, bzw. mir jetzt eine Frisur zuzulegen, die nicht mehr der so regelmäßigen Pflege durch einen Friseur bedürfen… Doch nach allem bin ich vor allem für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Am Montag hatte Nadeschda eine Freundin direkt nach der Schule zu Besuch. An der Schule überfiel mich Maxim, ob nicht sein Freund auch zu uns kommen könnte. (Spontanverabredungen gab es bei uns bisher eher selten.) Es wäre ja blöd, wenn er niemanden zum Spielen da hätte. Und an der Schule sah es noch nach Badewetter in unserem Pool aus. Ich willigte ein und der Freund kam. Nun ja, Gewitter zogen auf, und mit Schwimmen war dann nichts mehr. Doch alle vier Kinder spielten wunderbar harmonisch bei uns im Haus. Da gab es dann tatsächlich den Moment, an dem ich im Wohnzimmer saß und dachte: „Ich habe jetzt gerade einmal nichts zu tun! Ich kann hier einfach sitzen bleiben.“ Das war großartig!
  2. Einen wunderbaren Kindergeburtstag hatten wir gestern! Auch wenn er bei mir vorher immer mal wieder kurzfristig Schweißausbrüche verursachte, so war er doch am Ende entspannt. Nadeschda hatte ihren Geburtstag nachgefeiert und sich in den Kopf gesetzt, eine Poolparty zu veranstalten. Das Wetter sah nun gestern nicht unbedingt danach aus. So war ich mit dem Organisieren von zusätzlichen Bastelaktionen und Spielen beschäftigt. Aber der Einsatz hat sich gelohnt. Die zehn Mädchen haben sich wunderbar amüsiert, viel auch selbst beschäftigt, waren trotzdem schwimmen, mehrfach, und all die Spiele hätte es eigentlich nicht gebraucht…
  3. Ich hatte meinen ersten Elternabend in meiner neuen Klasse. Und ich habe einmal wieder gespürt, dass Klarheit und Souveränität sich auszahlen. Sehr stringent bin ich mein Konzept durchgegangen, was dann offensichtlich keine Fragen offen ließ. Die Eltern waren mir wohlwollend gesonnen. Das war sehr schön zu erleben. Und ich wünsche mir, dass ich das weiter so durchhalte und dass das dann so bleibt.

Habt einen großartigen Sonntag und freut Euch auf einen weiteren Feiertag, bevor dann die neue Woche startet! Wir gehen jetzt bald beseelt in die Kirche und Gedenken der Taufe unserer Kinder.

7

Charlotte’s Sonntagslieblinge (140)

max-goncharov-625787-unsplash

Photo by Max Goncharov on unsplash.com

Nach einer schlafarmen Woche kommen meine Sonntagslieblinge diesmal recht spät. Ich habe es vorgezogen mit meiner Tochter einmal richtig auszuschlafen. Das war großartig. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das noch kann. In der Regel bin ich immer, egal ob Wochentag oder Wochenende immer gegen sechs Uhr wach. Heute nicht. Anscheinend hatte sich ein mächtiges Schlafdefizit aufgebaut, dass nun wieder aufgefüllt werden musste. Allein dafür bin ich an diesem Sonntag dankbar, mehr aber noch für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Es ist ein Geschenk, zu beobachten wie meine Kinder nach wie vor die Fähigkeit zum phantasievollen Spielen haben. Wir lesen im Moment die Bücher um Kalle Blomquist, den Meisterdetektiv von Astrid Lindgren. Das nimmt beide noch ganz in ihren Bann. Am vergangenen Wochenende haben sie im Dorf auf einem Platz eine Menge Platzpatronen gefunden. Da wurde dann emsig weitergesucht, mit der Lupe der Tatort untersucht, Beweisfotos geschossen. Es war herrlich, zu sehen, wie sie ganz in diesem „Kriminalfall“ aufgingen.
  2. Die Lieblingstante war auf einen kurzen Besuch da. Es war für mich schön, einen Abend mich mit ihr einmal wieder auszutauschen. Im Alltag bleibt so wenig Raum, mal in Ruhe zu telefonieren. Für Nadeschda war es großartig, weil die zwei Damen einen Nachmittag in der Stadt verbrachten, und so richtig nach Mädchenlust und -laune shoppen gingen…. und all die Kleider und T-Shirts kauften, die Mama ihrer Tochter nicht unbedingt kaufen würde. Nadeschda war glücklich! Und ich auch…;-)
  3. Maxim kämpft mit einem (zu) vollen Programm in der Schule. Eurythmieaufführung, Zirkusvorstellungen und nun auch noch die Fahrradprüfung. Das in einer Klasse, die einmal wieder sehr unruhig ist. Doch dafür ist er Zuhause doch noch verhältnismäßig ausgeglichen. Inzwischen kommt er immer mehr in die Lage, seine Gefühle und Empfindungen doch auch verbal zu äußern und sich nicht in sich selbst zu verschließen. Das hilft uns im Umgang. Und ich versuche mir zu sagen, dass dann momentane „Leistungseinbrüche“ (die deutsche Rechtschreibung, die er inzwischen recht gut beherrschte, hat sich zum Beispiel in die Niederungen seines Unterbewusstseins verabschiedet) hoffentlich nur ein Ausdruck der aktuellen „Überforderung“ und Überlastung sind.

Habt einen erholsamen Frühlingssonntag und kommt wohlbehalten in die neue Woche!

6

Mehr Zeit, die Dinge einfach mal laufen zu lassen…

Manchmal wünschte ich, wir könnten einfach aus unserer alltäglichen Routine ausbrechen, unsere täglichen Verpflichtungen mal an den Nagel hängen.

child reading the book

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Unsere Tage sind streng durchstrukturiert. Und ich weiss, dass meine Kinder diese Struktur brauchen, sie einfordern. In der Küche haben wir einen Plan hängen, an dem wir die täglichen Aufgaben und Termine aufschreiben. Maxim macht es sich inzwischen zum montäglichen Ritual, diesen Plan für die frisch angebrochene Woche immer zu aktualisieren. „Ah, heute ist Montag. Da habe ich Schule, mache Hausaufgaben, übe – Mama, was üben wir heute? – und dann gehen wir zum Judo. Morgen ist Dienstag. Da habe ich Schule, gehe in den Zirkus, mache Hausaufgaben. Nadeschda hat auch Schule, muss Hausaufgaben machen und dann geht sie in die Musikschule. Mittwoch….“ und so weiter und so fort.

Hausaufgaben und Üben nehmen im Moment viel Raum ein. Je nach Gemütslage der Kinder, dauert das auch schon mal zwei Stunden. Vor allem Nadeschda tut sich nach wie vor mit den Hausaufgaben schwer. Sie erinnert sie gut, dennoch fühlt sie sich unter Druck gesetzt, glaubt, den Anforderungen nicht gerecht zu werden. Und dann schlägt sie wieder durch die Überlebensstrategie. Zunächst versucht sie mit allerlei Ablenkungen sich eben nicht auf ihre Hausaufgaben zu konzentrieren. Sie erzählt von Gott und der Welt, von der Schule, von dem, wie andere Kinder malen. Erinnere ich sie unermüdlich, bei den Hausaufgaben zu bleiben, kann ich schon förmlich hören, wie der Alarm in ihrem Kopf losgeht. Über ihr Blatt gebeugt, das Wachsmalblöckchen in der Hand, hält sie beim Malen inne, malt einfach die Linie nicht weiter. Ihre Augen sind zornverdunkelt, wenn sie den Blick hebt. Sie geht auf Angriff. „Mama! Das geht so nicht! Das ist falsch! Das geht so…“ und mit aller Gewalt kratzt sie das Wachsmalblöckchen wütend über das Blatt, mit so viel Kraft, dass das Blatt zerreißt. Wenn ich versuche, sie zu beruhigen, dann kreischt sie irgendwann nur noch rum. „NNEEEEIIINNNNN!“ Dann wirft sie alles, was auf dem Tisch liegt, durch das Zimmer, um dann in Tränen zusammenzubrechen. Verzweifelt weint sie dann auf meinem Schoss. Später, wenn sich Nadeschda dann beruhigt hat, können wir ihre Hausaufgaben machen und üben.

Das wiederholt sich ungefähr jeden zweiten Tag. Nicht immer bleibe ich ruhig und gelassen. Manchmal entgleitet mir meine innere Ruhe. Dann werde auch ich laut, ermahne Nadeschda kein Theater zu machen, dass dieses uns keinen Meter weiter bringt. In der Theorie weiß ich, dass das so unnötig und so sinnlos ist, dass ich mir diesen Atem sparen könnte. Denn mein Brüllen befeuert nur Nadeschda’s Wut und Zorn, beschleunigt den Ausbruch des Alarms in ihrem Kopf. Doch es fällt mir schwer mich in Gelassenheit zu üben, die innere Treppe in diesen Momenten hinunter zu gehen und bis zehn zu zählen, dabei ruhig zu atmen und einfach nur zu hoffen, dass Nadeschda möglichst schnell aus ihrem Teufelskreislaufs der Anstrengungsverweigerung wieder herauskommt. Vielleicht kommt sie es auch nicht ohne meine Intervention. Denn ihr inneres Programm sagt ihr ja, alles zu tun, um die „Anstrengung“ der Hausaufgaben zu vermeiden. Doch dies ist keine Option.

Nun irgendwie bekommen wir es ja hin und die Hausaufgaben sind dann auch jedes Mal gemacht. Doch es kostet viel Zeit und Energie. Vor allem Zeit. Und damit bleibt viel zu selten Zeit, um etwas wirklich Schönes zu machen. Im Garten zu spielen, in den Wald zu gehen, Kastanien zu sammeln, Sonnenblumen pflücken zu gehen, zu malen, zu basteln, zu stricken, oder einfach zu spielen. In mir macht sich eine Sehnsucht nach mehr Spass und weniger Verpflichtungen breit. Einfach nur in den Tag oder zumindest in den Nachmittag hineinleben zu können, ohne an all das zu denken, was noch erledigt werden muss, ohne Stunde um Stunde damit zu verbringen für die Schule zu arbeiten, ohne im Anschluss zu irgendeinem Training oder Musikunterricht zu fahren. Manchmal denke ich, dass es vielleicht gut wäre, unsere zusätzlichen Verpflichtungen mit Sport, Zirkus, Musikschule und Musikinstrument und Therapie noch mehr zu reduzieren. Auch wenn Maxim sich dann beschweren wird, und wir eigentlich das alles so organisiert haben, dass immer noch genügend Luft und Zeit Zuhause ist. Vielleicht sind es nun auch eher die Wochenenden, an denen wir uns die Zeit zum „Nichtstun“ erlauben sollten. Wer weiß. An Tagen wie heute wünschte ich einfach, aus der festen Struktur ein wenig ausbrechen zu dürfen, auch wenn ich auf der anderen Seite weiß, dass meine Kinder diese Struktur auch brauchen. Sie gibt ihnen Sicherheit, Stabilität und strahlt so viel Verlässlichkeit aus. Dennoch sollte es vielleicht genauso Raum für „unstrukturierte Zeit“ geben. Mehr als wir es heute haben.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (28)

kids have fun outdoors

Mit freundlicher Unterstützung von Fotolia

Diese Woche war anstrengend. Zu wenig Schlaf und an zu vielen Abenden unterwegs für meine Ausbildung und vor allem für die Schule meiner Kinder. Die abendliche Ruhe, wenn Maxim und Nadeschda schlafen, hat mir gefehlt. Und Elternabende sind manchmal einfach SEHR anstrengend. Doch nun nahen die Osterferien und ein wenig Urlaub, in dem ich weiss, dass ich mich erholen kann. Denn wir fliegen bald zur „bunten Oma“. Insofern sind inspiriert von Miriam von Perfektwir  dies meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Ich bin dankbar für die entspannten Nachmittage mit meinen Kindern. Es tut wirklich gut, dass wir nicht mehr so viel Terminstress haben, wie noch im Herbst und Winter des letzten Jahres. Am schönsten sind neben unseren Bastelnachmittagen Spielbesuche von Klassenkameradinnen und Klassenkameraden. Es ist schön, wenn das Haus voll ist mit Kindern, die so phantasievoll und friedlich miteinander spielen.
  2. Wie verwegen: Gestern Nachmittag war Maxim auf einem Geburtstag eingeladen und Nadeschda bei einer Freundin zum Spielen. Richard und ich hatten einen kinderfreien Samstag Nachmittag. Das ist in den vergangenen Jahren weniger als selten vorgekommen. Und auch wir beide mussten nichts erledigen. Stattdessen sind wir tatsächlich in die Stadt gefahren und sind gebummelt. Und ja, wir haben Ostergeschenke für Maxim und Nadeschda gekauft….;-)
  3. In der vergangenen Woche habe ich tatsächlich meine erste Gardine selbst genäht. Für meine Büroküche. Ich bin stolz auf mein Werk!

Habt einen wunderbaren Sonntag und einen geruhsamen Start in die neue Woche!