3

„O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig“ – Dankbarkeit für meine beiden (Adoptiv-)Kinder (Blogparade)

thought-catalog-480626-unsplash

Photo by Thought Catalogue on unsplash.com

Weihnachtsstimmung macht sich allmählich in unserem Hause breit. Auch wenn mir das ein oder andere kritische Thema für diesen Blog noch auf der Seele brennt, so habe ich diese gedanklich schon auf die Zeit nach Weihnachten verschoben. Dieses sich nun dem Ende neigende Jahr war schwierig genug für uns alle, mit zu vielen Herausforderungen, die uns oft an den Rand des Erträglichen gebracht haben. Um so mehr möchte ich jetzt, nachdem die Adventszeit nicht immer ganz so ruhig und beschaulich verlief, wie ich es mir gewünscht hatte, die letzten Tage vor dem heiligen Fest in Ruhe und Beschaulichkeit genießen. Ich bin dankbar, dass wir Zuhause die Zeit finden, Plätzchen zu backen – den ersten Durchlauf zu Beginn des Monats haben wir schon längst aufgegessen -, Weihnachtsgeschichten zu lesen, die noch verbleibenden Weihnachtskarten zu basteln, und vielleicht einfach nur zu spielen oder jeder für sich zu lesen.

Am vergangenen Wochenende waren Maxim, Nadeschda und ich auf einem Weihnachtskonzert in unserer Kirche. Eines der Lieder ist mir besonders zu Herzen gegangen, nicht nur weil mein Sohn freudestrahlend mich ansah und sagte: „Mama, das kenne ich, das singen wir auch in der Schule.“

„O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig“

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

du trägst ein’ grünen Zweig,

den Winter, den Sommer,

das dau’rt die liebe Zeit

Warum sollt’ ich nicht grünen,

da ich noch grünen kann?

Ich hab’ nicht Vater noch Mutter

die mich versorgen kann.

Und der mich kann versorgen,

das ist der liebe Gott,

der lässt mich wachsen und grünen,

drum bin ich stark und groß.

Als es in der Kirche ertönte, durchzuckte es mich im ersten Moment bei den Zeilen „Ich hab nicht Vater noch Mutter, die mich versorgen kann.“; doch es erfüllte mich dann mit tiefer Demut für meine beiden wunderbaren Kinder bei den Worten „Und der mich kann versorgen, das ist der liebe Gott.“ Ich dachte an die vielen Posts von Sherrie Eldridge, in denen sie nicht müde wird zu postulieren, dass selbst wenn Adoptivkinder von ihren leiblichen Eltern aus welchen Gründen auch immer aufgegeben wurden, „Gott“ da ist, um sie zu lieben und zu beschützen. Und letztendlich war es auch diese höhere Macht, die diese, unsere beiden Kinder zu uns und in unsere Fürsorge geführt hat, dass sie heranwachsen und stark und groß werden. Gerade in dieser heiligen Zeit bin ich dafür so unendlich dankbar.

Maxim und Nadeschda sind das größte Geschenk, das ich jemals in meinem Leben bekommen habe. Ja, unser Leben ist mit vielen Herausforderungen gespickt. Viele oder zu viele, denen ich mir im Vorfeld nicht bewusst war. Und die Verantwortung für diese beiden Kinder ist manchmal übermächtig. Doch wenn abends nach viel Kuscheln und ausgiebigem Vorlesen meine Kinder in ihren Betten liegen, mein Sohn beim Gute Nacht sagen fest den Arm um mich gelegt hat und halb schlafend geseufzt hat „Meine Mama!“, meine Tochter meine Hand hält, damit ich bleibe, bis sie schläft, betrachte ich glücklich meine wunderbaren Kinder. Tiefe Dankbarkeit erfüllt mich in diesen Momenten egal ob es ein guter oder ein schwieriger Tag mit ihnen war. In der Stille freue ich mich über jeden kleinen Fortschritt, den wir in den vorangegangen Tagen gemacht haben – wenn wir eine gute Lernzeit für die Schule hatten, mein Sohn mit drei Sternchen nach Hause kam, Nadeschda wieder neue Fortschritte im Lesen oder auch im Rechnen gemacht hat, wenn wir einfach einen gemütlichen und ruhigen Nachmittag zu Dritt Zuhause verbracht haben, oder beide Kinder zum Abendessen wunderbare Pfannkuchen gezaubert haben… Ich bin dankbar für all das, was ich mit diesen zwei Kindern über mich, meine Aufgabe als Mutter, Erziehung, Kindesentwicklung, und die besonderen Bedürfnisse meiner Kinder lernen darf. Bis heute! Demütig danke ich dem Schicksal, das mir diese zwei Kinder anvertraut hat. Sie sind das größte Geschenk in meinem Leben, denn sie haben meinem Leben einen wahren Sinn gegeben.

P.S. Dies ist mein Beitrag zu Sunnybees Blogparade „Was ist das schönste (immaterielle) Geschenk, das du in deinem Leben bekommen – oder geschenkt – hast?“.

1

Oh, es weihnachtet sehr… – meine schönste Weihnachtserinnerung…

wesley-tingey-182283

Photo by Wesley Tingey on unsplash.com

Ein wenig stiller ist es hier auf meinem Blog in den letzten Wochen geworden. Das hängt zum einen damit zusammen, dass ich mich ganz auf meine Semesterarbeit konzentrieren muss, zum anderen passen die Themen, die mich gerade bewegen, nicht so zu der weihnachtlichen Stimmung, die sich nun verbreiten soll und die auch tatsächlich so langsam unser Haus erfüllt. Gestern haben wir tatsächlich einen Termin sausen lassen, weil wir gerade so schön am Basteln und malen waren. Das Haus war am Wochenende erfüllt mit Plätzchenduft, der Weihnachtsbaum steht in der Garage und wartet darauf geschmückt zu werden, ich verbringe meine Abende mit dem Einpacken der ganzen wunderbaren Geschenke, den gestrigen Abend habe ich genossen und meine Weihnachtspost geschrieben, anstatt die Schulbank zu drücken. Dabei bin ich einer kleinen Geschichte über den Weg gelaufen, die ich im vergangenen Jahr meinem kleinen Patenkind geschrieben habe, die ich jetzt, wo der Heilige Abend naht, einfach gerne mit Euch teilen möchte. Wir hatten als Paten unser schönstes Weihnachtserlebnis für es aufgeschrieben. Und meines ging so:

„An die Weihnachtsfeste als Kind kann ich mich nur schwer erinnern. Dafür um so mehr an die mit Maxim und Nadeschda. An ihrem ersten Weihnachtsfest mit uns, war Maxim gerade drei Jahre alt, ungefähr so alt wie Du.

Plötzlich klingelt das Glöckchen. Der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer ist hell erleuchtet. Die Kerzen brennen, es spielt weihnachtliche Musik. Die Terrassentür ist noch offen, doch das Christkind ist schon wieder verschwunden. Es hat viel Glitzerstaub und Sternchen hinterlassen, vor allem aber viele Geschenke. Maxim und Nadeschda machen riesige Augen, als sie ins Wohnzimmer kommen. Tatsächlich gucken sie noch einmal eilig nach, ob sie draußen nicht doch das Christkind entdecken. Doch zu schnell ist s aufgebrochen, um nun den anderen Kindern ihre Geschenke zu bringen. Maxim wandte sich schnell den vielen bunten Pakten und dem Weihnachtsbaum zu. Nadeschda hingegen wandelt anmutig und in stiller Andacht durch’s Zimmer und untersucht all die brennenden Kerzen. Schnell stellt sie aber fest, dass die Kerzenflamme auch heiß ist. Erst dann läßt sie sich von Maxim in den Bann der Geschenke ziehen.

Wie ein stiller Beobachter sitze ich auf de Sofa und betrachte meine Familie. Ich bin glücklich! Weihnachten ist wundervoll!“

Und was sind Eure schönsten Weihnachtserlebnisse?

 

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (66)

chuttersnap-461237

Photo by chuttersnap on unsplash.com

Ganz so ruhig und besinnlich, wie ich gehofft hatte, ist diese Vorweihnachtszeit dann doch nicht. Erst so langsam lassen unsere terminlichen Verpflichtungen nach. An den Vormittagen kämpfe ich mich durch meine Seminararbeit. Die Nachmittage gehören Maxim und Nadeschda, die allerdings nicht immer so gemütlich und harmonisch verlaufen, wie ich mir das gewünscht hätte. Doch dazu an einer anderen Stelle mehr.  Dennoch gibt es immer mal wieder Momente, in denen sich so ein wenig weihnachtliche Stimmung breit macht. So sind dies meine heutigen drei vorweihnachtlichen Sonntagslieblinge:

  1. Maxim hat in dieser Woche eine fantastische Weihnachtsspiel-Vorstellung mit seiner Klasse in der Schule gegeben. Da er neben seiner Rolle als Josef auch in der begleitenden Leier-Gruppe gespielt hat, war er schwer im Einsatz. Der wunderbarste Moment für uns Eltern war, als er bei einem Lied aufstand, sich vor die gesamte Klasse stellte und seine rund dreißig Mitschüler dirigierte. Großartig!
  2. Nadeschda scheint allmählich in der Schule und in ihrer Klasse angekommen zu sein. Die Spielverabredungen mehren sich wieder, unser Haus ist oft voller Kinder. Wie wunderbar war es zu beobachten, als sie in dieser vergangenen Woche – als ihre Lehrerin krank war – sie an einem Morgen sich in Klasse zur stellvertretenden Lehrerin aufschwang. Sie sorgte bei den bereits anwesenden Kindern für Ruhe und Ordnung, wies sie an, die Stühle schon einmal runter zu stellen, stellte sich an die Klassenraumtür und begrüßte alle neu ankommenden Schüler mit Handschlag, ganz so wie es sonst ihre Lehrerin tat. Vor allem berührte mich Nadeschda’s Souveränität, mit der sie all dies tat, und die Akzeptanz ihrer Klassenkameraden, sie nun diese Rolle spielen zu lassen.
  3. Gestern haben wir wieder einen wunderbaren Weihnachtsbaum erworben. Und dies in schöner adventlicher Atmosphäre mit Kinderpunsch und Waffeln, die Kinder konnten spielen und wir Erwachsenen ein wenig plauschen, bevor wir uns dem herausfordernden Abtransport des Baumes nach Hause widmeten.

Habt einen wunderschönen und geruhsamen 3. Advent und kommt gut in die letzte Vorweihnachtswoche!