0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (157)

annie-spratt-365600

Photo by Annie Spratt on unsplash.com

Auch die Sonntagslieblinge werden im Moment seltener. Das liegt mit an unserem „neuen“ oder anderen Leben, in dem ich nun doch nahezu Vollzeit arbeite und damit oft auch am Wochenende einfach Ruhe brauche, oder vielmehr – und das ist neu in meinem Leben – es auch einmal genieße, NICHTS zu tun. Da habe ich noch nicht einmal Lust zu lesen, was ich eigentlich in diesem Jahr wieder viel mehr getan habe als in den Jahren zuvor. Da ist es immer beim Vorsatz und den mühseligen Anfängen eines Buches geblieben, das dann erst Monate später beendete wurde. Mittlerweile lese ich wieder viel, und das ist schön und tut gut. Doch inzwischen gibt es auch die Momente, in denen ich es genieße, einfach nichts zu tun, einfach nur da zu sitzen und den Moment zu genießen. Dass die Sonntagslieblinge in den vergangenen drei Wochen ausgefallen sind, lag zum einen an einem Überraschungswochenende, das Richard für mich organisiert hatte, und dann am vergangenen Wochenende das Schicksal all meine Pläne und Vorhaben für die Ferien, in denen wir uns nun befinden, über den Haufen geschmissen hat. Denn pünktlich am Freitag Mittag mit Schulende überfiel mich die Grippe. Am Samstag Mittag kapitulierte ich endgültig und legte mich ins Bett. Da blieb ich dann auch zwei Tage und stand erst am Montag wieder auf. Nichts ging mehr. Und auch keine der Wundermedikamente, die mich in den vorangegangenen Jahren vorübergehend funktionsfähig gemacht hatten – auch wenn sie den Krankheitsprozess durchaus verlängerten – wirkte. Es war einfach nichts zu machen. So ergab ich mich in mein Schicksal und war nur dankbar , dass Richard und mein Bruder da waren, um sich um Maxim und Nadeschda zu kümmern. Mein ursprünglicher Plan, mit den Kindern pünktlich zu Ferienbeginn in unser Lieblingshaus in den Bergen zu fahren, war dann natürlich auch hin. Auch wenn es mir bald etwas besser ging, so dass ich wenigstens wieder meine „Mutterfunktionen“ wahrnehmen konnte, so traute ich mir doch nicht den weiten Weg mit dem Auto zu. So bleiben wir daheim. Ein weiser Entschluss, wie sich ein paar Tage später, als wir dann doch wenigsten den Weg nach München zur Lieblingsfreundin antraten, herausstellte. Denn die Fahrt allein nach München war die längste, die wir jemals dorthin gebraucht haben. Unglaublich. Nun die Zeit dort entschädigte für vieles. Und im Nachgang kann man über manches lachen. Inzwischen sind wir wieder wohlbehalten Zuhause und ich blicke mit einem schmunzelnden Auge diesmal auf diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Ich bin froh, dass wir nun alle wieder gesund sind – auch Nadeschda hatte es dann erwischt, allerdings zum Glück nicht so heftig wie mich – und nun die zweite Ferienwoche nun hoffentlich wie geplant verbringen können.
  2. In München waren wir zum allerersten Mal auf dem Oktoberfest. Es hat Spaß gemacht, auch wenn ich bei einigen Fahrgeschäften wirklich meinen eigenen inneren Schweinehund überwinden musste. Und ein wenig musste ich schmunzeln als selbst mein furchtloser Sohn in einer Achterbahn sagte: „Mama, das sah von Außen so harmlos aus. Aber jetzt hier drin ist es einfach nur furchtbar.“ Ein wenig war ich froh, dass ich nicht der einzige Angsthase in der Familie bin. Zumindest was Fahrgeschäfte angeht.
  3. Während wir auf Reisen waren, wurde meine Küche erneuert. Nun darf ich mich über einen neuen Herd, Spüle und Dunstabzugshaube freuen. Nur das mit dem Ausmisten der Schränke hat nicht ganz so funktioniert wie geplant. Aber nun liegt ja noch ein ruhiger Sonntag vor uns, an dem ich etwas Muße haben, im Haus ein paar Baustellen der Unordnung zu beseitigen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen wunderbaren Sonntag und einen gesunden und wohlbehaltenen Start in die neue Woche.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (143)

ivan-di-614187-unsplash

Photo by Ivan Di on unsplash.com

Fast ein wenig beseelt schaue ich auf die vergangene Woche, an diesem Sonntagmorgen, an dem das Haus noch ganz still ist, weil alle noch erschöpft sind von unserem gestrigen Kindergeburtstag. Die Woche war dicht, aber gut, und sie brachte überraschend den ein oder anderen Moment der Ruhe. Wir üben im Moment den Alltag, der uns dann nach den Sommerferien erwarten wird, wenn ich JEDEN Morgen früh unterrichten muss und eben nicht mehr nur mal einen Tag oder auch überraschend ein paar Tage hintereinander. Das tut dem Üben für eine neue Routine ganz gut. Ich lerne dabei auch mich umzuorganisieren auch bei Kleinigkeiten, zum Beispiel bei der Organisation eines Friseurtermins für mich. Bisher war das ja kein Problem, da habe ich mir eben mal einen Vormittag freigeschaufelt. Das geht jetzt aber nicht mehr. Ich habe ungelogen bestimmt 15 Minuten mit meiner Friseurin telefoniert, um einen passenden Termin zu finden. Völlig entnervt sagte sie irgendwann: „Können Sie nicht mehr mal vormittags kommen und nachmittags arbeiten?“ Ich: „Nein, das geht jetzt leider nicht mehr.“ Aber gut…Ich habe gelernt, Termine früher auszumachen, bzw. mir jetzt eine Frisur zuzulegen, die nicht mehr der so regelmäßigen Pflege durch einen Friseur bedürfen… Doch nach allem bin ich vor allem für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Am Montag hatte Nadeschda eine Freundin direkt nach der Schule zu Besuch. An der Schule überfiel mich Maxim, ob nicht sein Freund auch zu uns kommen könnte. (Spontanverabredungen gab es bei uns bisher eher selten.) Es wäre ja blöd, wenn er niemanden zum Spielen da hätte. Und an der Schule sah es noch nach Badewetter in unserem Pool aus. Ich willigte ein und der Freund kam. Nun ja, Gewitter zogen auf, und mit Schwimmen war dann nichts mehr. Doch alle vier Kinder spielten wunderbar harmonisch bei uns im Haus. Da gab es dann tatsächlich den Moment, an dem ich im Wohnzimmer saß und dachte: „Ich habe jetzt gerade einmal nichts zu tun! Ich kann hier einfach sitzen bleiben.“ Das war großartig!
  2. Einen wunderbaren Kindergeburtstag hatten wir gestern! Auch wenn er bei mir vorher immer mal wieder kurzfristig Schweißausbrüche verursachte, so war er doch am Ende entspannt. Nadeschda hatte ihren Geburtstag nachgefeiert und sich in den Kopf gesetzt, eine Poolparty zu veranstalten. Das Wetter sah nun gestern nicht unbedingt danach aus. So war ich mit dem Organisieren von zusätzlichen Bastelaktionen und Spielen beschäftigt. Aber der Einsatz hat sich gelohnt. Die zehn Mädchen haben sich wunderbar amüsiert, viel auch selbst beschäftigt, waren trotzdem schwimmen, mehrfach, und all die Spiele hätte es eigentlich nicht gebraucht…
  3. Ich hatte meinen ersten Elternabend in meiner neuen Klasse. Und ich habe einmal wieder gespürt, dass Klarheit und Souveränität sich auszahlen. Sehr stringent bin ich mein Konzept durchgegangen, was dann offensichtlich keine Fragen offen ließ. Die Eltern waren mir wohlwollend gesonnen. Das war sehr schön zu erleben. Und ich wünsche mir, dass ich das weiter so durchhalte und dass das dann so bleibt.

Habt einen großartigen Sonntag und freut Euch auf einen weiteren Feiertag, bevor dann die neue Woche startet! Wir gehen jetzt bald beseelt in die Kirche und Gedenken der Taufe unserer Kinder.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (132)

kelly-sikkema-605025-unsplash

Photo by Kelly Sikkema on unsplash.com

Diese Woche war geprägt von der Suche nach einer neuen Routine für mich, in der ich den Themen und Dingen, die mir wichtig sind, mehr Raum geben kann. Ich habe endlich wieder an meinem Buchprojekt arbeiten können und bin ein gutes Stück voran gekommen. Das tat gut. Langsam entspannt sich auch die Anzahl der Arzt- und Therapietermine, so dass auch die Nachmittage mit Maxim und Nadeschda etwas ruhiger verliefen und mehr Zeit zum Spielen und Sein blieb. So bin ich an diesem Sonntag Morgen für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Wahrer geschwisterlicher Zusammenhalt: Es stellte sich heraus, dass Maxim über Wochen vergessen hatte, zu Texten in seiner Lektüre-Epoche die passenden Bilder zu malen. So musste er von einem auf den anderen Tag ganze zwölf Bilder malen. Eigentlich war er an dem Nachmittag noch mit einem Freund verabredet. Ich hatte ihm gesagt, dass er erst die Verabredung wahrnehmen kann, wenn er die Bilder gemalt und die Polizeistation, die ohnehin schon seit Wochen nur noch in Bruch- und Einzelteilen in seinem Zimmer herumflog, aufgeräumt hatte. Als Nadeschda mit ihren eigenen Hausaufgaben und Üben schon fertig war, fragte sie ihren Bruder, ob sie ihm helfen könne. Das Bildermalen musste er schon selbst machen, aber meine Tochter räumte doch dann tatsächlich das Zimmer ihres großen Bruders auf….
  2. Kinderkomplimente: Auch wenn ich verflucht habe, mehr als geplant auch in dieser abgelaufenen Woche für erkrankte Kolleginnen einspringen zu müssen, ging mir doch das Herz auf, als fünf  Kinder am Freitag zu mir kamen und sagten: „Du bist wirklich die beste Lehrerin an dieser Schule!“
  3. Und auch für etwas mehr Selbstfürsorge blieb dennoch Zeit. Ich bin wieder Laufen gegangen. Ich nutze nun die Abendstunden und widme mich wieder meinem 100 Seiten-Lesen-Projekt. Zugegeben, ich habe etwas geschummelt, denn nach zwei russischen Romanen brauche ich mal etwas anderes: Harper Lee „Wer die Nachtigall stört“ als Graphic Novel, inspiriert von „Lesen… in vollen Zügen“.

Habt einen wunderbaren Sonntag und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (129)

leigh-kendell-581

Photo by Leigh Kendell on unsplash.com

Wo geht sie hin die Zeit? Schon wieder ist eine Woche vergangen. Voll war sie und auch ereignisreich, zudem setzten mich Kopfschmerzen für mehr als das übliche Tagesgeschäft zeitweise außer Gefecht. Zunehmend mehr zu arbeiten ist zwar auf der einen Seite erfüllend, aber auf der anderen Seite müssen auch andere Dinge, wie auch dieser Blog zurückstecken, wenn es dicht wird. Das liegt aber auch daran, dass ich mittlerweile versuche, mich wirklich ein wenig mehr um mich zu kümmern. Wenn die Kopfschmerzen mich quälen, dann drücke ich sie nicht gleich mit Tabletten weg, sondern lege mich erst einmal hin. Wenn mein Rücken zickt, dann gehe ich erst einmal laufen. Endlich wieder, und inzwischen bin ich fast über den kritischen Zeitpunkt hinaus, es wieder fallen zu lassen. Das Laufen tut gut, in vielerlei Hinsicht. Es macht den Kopf frei, ich habe die besten Einfälle für meinen Unterricht, ich habe die besten Ideen für andere Artikel, die ich über diesen Blog hinaus schreibe. Danach fühle ich mich wach und ausgeglichen. Und schließlich bleibe ich bei meinem Vorhaben, jeden Tag 100 Seiten zu lesen. Die schaffe ich nicht immer, aber im Schnitt lese ich mindestens eine bis zwei Stunden am Tag. Das macht mich zufrieden.

So bleiben aber denn viele Texte für diesen Blog vorerst in meinem Kopf, müssen noch warten auf den richtigen Moment. Aber so ist es nun einmal in diesen Wochen. Doch ich weiß, es werden wieder andere folgen.

Nun sitze ich an diesem Sonntag Morgen wieder einmal in einem stillen, noch schlafenden Haus und bin dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Vor allem bin ich an diesem Sonntag dankbar, dass Nadeschda nichts ernsthaftes passiert ist: Am Freitag morgen ist sie plötzlich ohnmächtig geworden, sackte im Bad einfach zusammen. Gefühlt dauerte es eine Ewigkeit, bis sie wieder da war, aber wahrscheinlich waren es nur wenige Minuten. Davor hatte sie sich geschnitten und nachdem sie sich selbst das Pflaster auf die Wunde geklebt hatte, kippte sie um. Nadeschda wollte partout nicht zum Arzt gehen (was wir dann aber dennoch getan haben). „Mama, ich hab doch nur Sternchen gesehen, als ich mein Blut sah. Und dann musste ich einfach ein wenig schlafen.“ Der Arzt bestätigte, dass alles in Ordnung ist und erzählte uns, dass es recht häufig bei Kindern vorkommt, dass sie ohnmächtig werden, wenn sie ihr eigenes Blut sehen und sich das Pflaster selbst auf die Wunde kleben. Ich werde das dann wohl erst einmal nicht mehr zulassen und selbst das Pflaster draufkleben. Doch hallt auch ein wenig die Angst vor dem „Gespenst“, mit dem wir bei Maxim konfrontiert waren, nach, auch wenn die Dankbarkeit, dass bei Nadeschda der Auslöser der Ohnmacht ein ganz gewöhnlicher war, überwiegt.
  2. Nadeschda’s Ohnmacht brachte uns auch dazu, jetzt einfach einmal für ein paar Tage auf die Bremse zu treten. Wir haben um Fasching nun ein langes Wochenende und vier Tage frei. Ich fühlte mich schon wieder versucht, mir für jeden Tag ganz viel vorzunehmen. Doch nach dem Zwischenfall am Freitag morgen, bei dem wahrscheinlich nicht nur Nadeschda’s Angst vor Blut der Auslöser war, sondern einfach auch die Anstrengung und Aufregung um Fasching in den vergangenen Tagen, zeigte mir, dass es einmal wieder Zeit war, inne zu halten, langsam zu machen, und zur Ruhe zu kommen. Das versuchen wir nun. Wir haben bisher lange geschlafen, viel gelesen und einfach nur zuhause ein wenig herumgewerkelt. Und es war großartig. Gestern Nachmittag kam eine befreundete Mutter aus der Schule, um einen Freund von Maxim zum Spielen zu bringen. Sie blieb auf einen Kaffee, und dann zwei… Beim zweiten fragte sie: „Ich hoffe, ich halte Dich von nichts ab.“ Und es war ein schönes Gefühl zu sagen: „Nein. Ich habe nichts vor.“
  3. Große Freude bereitet mir Maxim, der zur Zeit in der Schule einen wunderbaren Lauf hat. Auch das tägliche Üben läuft recht gut in den letzten Wochen, wenn er auch gerne zwischen drin die Zeit nutzt und andere Dinge tut, die ihm mehr liegen, so wie gestern, als er anstatt zu rechnen, doch lieber an der Deutschlektüre für die Schule weitergearbeitet hat, auch wenn das gar nicht die Aufgabe war. Aber egal, er hat ja nicht herumgeträumt, sondern lieber an einem Thema gearbeitet, dass ihm mehr Spass macht. Das kann ich auch gut verstehen, und freue mich über die drei „Sternchen“, die er wieder einmal bekommen hat.

Habt einen zauberhaften Faschingssonntag und eine närrische und erfüllte Woche!

2

Charlotte’s Sonntagslieblinge (105)

piron-guillaume-361651

Photo by Piron Guillaume on unsplash.com

Vor allem ein ereignisreiches aber auch erholsames Wochenende neigt sich dem Ende zu. Wir waren mit Freuden zusammen auf einem Bauernhof. Jedes Jahr treffen wir uns alle zusammen. Es ist schön, Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, denn alle Familien teilen dieselbe „Gründungsgeschichte“. Bevor ich mich nun dem Auspacken der Taschen und dem Waschen der Berge von Wäsche widme, halte ich wie jeden Sonntag einen kurzen Moment inne, und bin heute für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Die vergangenen drei Tage unter engen Freunden taten gut. Die Kinder spielten wie immer glücklich und zufrieden. Da wir nun seit über fünf Jahren auf diesen Bauernhof fahren, ist es so wunderbar zu beobachten, wie alle Kinder heranwachsen. Mussten wir in den ersten Jahren noch immer bei den Kindern bleiben, genießen sie nun ihre Freiheit, spielen in der Scheune, streunen durch das kleine Dorf, das nur zwei Straßen hat, ziehen mit dem Bauern auf’s Feld und freuen sich genauso wie wir Erwachsenen darüber, dass sie für eine kurze Zeit einfach in den Tag hinein leben können und dürfen.
  2. Trotz viel Arbeit und vieler Arzttermine bekommen wir unseren Alltag im Moment sehr gut hin. Am Dienstag haben wir uns sogar ein wenig Zeit „geklaut“. Wir hatten mittags zu einer ziemlich unglücklichen Zeit einmal wieder einen Arzttermin und einen Therapietermin. Ganz ehrlich, hatte ich keine Lust, drei Mal an dem Tag zur Schule, in die Stadt und wieder zurück zufahren. So habe ich Maxim und Nadeschda nach meinem eigenen Unterricht am Morgen kurzer Hand von der Schule befreit. Gemeinsam waren wir dann erst beim Kinderarzt, von da sind wir in die Stadt gefahren, und haben nach einem Pizzaessen, endlich einmal unsere Herbstklamotten aufgeforstet. Nach einem Eis ging es dann zur Therapie. Den gestohlenen Mittag, auch wenn er mit Arztterminen verbunden war, haben wir genossen und vor allem Nadeschda freute sich über ihre neuen Kleider…
  3. Abends habe ich endlich wieder angefangen zu lesen. Irgendwann dachte ich in den letzten Tagen: „Es kann nicht sein, dass ich abends, wenn die Kinder im Bett liegen, immer noch 48 Dinge im Haushalt erledige. Und mein „Arbeitstag“ somit fast 16 Stunden hat.“ Nun übe ich mich darin, abends dann auch mit den Kindern „Feierabend“ zu machen. Melanie Raabe’s „Schatten“ hilft dabei und ist eine willkommene Abwechslung in den Abendstunden.

Habt noch einen erholsamen Sonntag und startet gut in die kommende Woche!

2

Charlotte’s Sonntagslieblinge (98)

children-911286_1920

Danke an Pixabay.com

Ein wenig früher als gedacht sind wir aus den Bergen aus meinem Lieblingshaus zurückgekehrt. Aber so sehr ich das Haus und die Kühe liebe, so anstrengend kann es auch werden, wenn uns dann doch Dauerregen heimholt. Ja, der Regen war so wichtig, und eigentlich wünschte ich, dass wir ihn hier Zuhause auch einmal hätten. Doch lässt der im Moment immer noch auf sich warten. Langsam wird das schon ein wenig unheimlich. Ich kann mich kaum erinnern, dass wir sooooo lange ohne Regen waren. Meine Regentonnen zum Blumengießen haben sich schon gänzlich aus meinem Bewusstsein katapultiert, da ich sie in diesem Sommer noch gar nicht benutzt habe, da in ihnen gähnende Leere herrscht. Nun denn. Hinzukam, dass Nadeschda schreckliches und schmerzhaftes Heimweh bekam. Somit brachen wir vorzeitig nach Hause auf und haben nun hier eine wunderbare Restwoche verbracht. Beide Kinder hatten Freunde zum Spielen und Schwimmen da, ich habe weiter meinen Plan verfolgen können, und am Berg der lang unerledigten Dinge arbeiten können, und egal wie man es dreht, es tat einfach gut, in der häuslichen Routine zu sein. Doch an diesem Sonntag bin ich vor allem für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Wir waren auf dem russischen Konsulat und haben endlich die russischen Pässe für Maxim und Nadeschda erneuert. Lang wabberte dieses Thema in unserer Familie, musste nun aber mit konkreten Reiseplänen nach Russland angegangen werden. Trivial war das Vorhaben nicht. Doch Dank der Unterstützung einer Agentur, die sich auf Visa- und Passangelegenheiten für Russland spezialisiert hat, ging dann alles recht reibungslos. Maxim fand das sehr spannend. Nadeschda fügte sich mehr in ihr Schicksal. Sie will ja auch nicht nach Russland reisen. Und einen russischen Pass braucht sie ja nicht: “ Der ist doch nur für die Babys, die da her kommen, Mama!“
  2. Gestern Abend durften Richard und ich seit langem einmal wieder „Kevin allein zuhause“ spielen. Unsere Kinder übernachteten bei Freunden und wir hatten den Abend für uns zwei allein. Das war auch einmal wieder wichtig.
  3. Heute morgen bin ich nun ganz allein zuhause und genieße die Zeit für mich. Richard fährt eine Rallye und Maxim und Nadeschda sind noch mit unseren Freunden an einem Badesee, bevor sie gleich wahrscheinlich total erschöpft von Übernachtungsparty und Schwimmspass in der Sonne heimkehren.

Doch umso mehr freue ich mich jetzt auf und über meine Kinder, wenn sie gleich nach Hause kommen. Mehr als eine Nacht ohne sie ist schon schwer für mich zu ertragen. Habt noch einen geruhsamen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!