0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (158)

nicole-honeywill-473901-unsplash

Photo by Nicol Honeywill on unsplash.com 

Mehrere Wochen ist es nun her, dass ich zum letzten Mal meine Sonntagslieblinge veröffentlicht habe. Andere Dinge hatten einfach an den Wochenenden Prioritäten, und ich habe die Umstellung zur Vollzeitarbeit einfach auch unterschätzt. Da vergeht die Zeit an den Wochenenden auch mit Dingen, zu denen ich unter der Woche nicht komme. Oder Wochenenden bekommen auch eine andere Qualität. Noch einmal mehr genieße ich die Zeit mit meiner Familie, mit Freunden oder auch mit einem guten Buch, wenn ich nicht gerade Berge von Wäsche abarbeite, Unterricht vorbereite oder meinen Haushalt irgendwie auf Vordermann bringe. Unser Alltag ist unter der Woche dicht und sehr voll, was aber – ich glaube ich schrieb es schon einmal – nicht nur daran liegt, dass ich nun Vollzeit arbeite, sondern auch daran, dass Nadeschda und Maxim einfach seit diesem Schuljahr mehr Schule haben, und allein damit viel Zeit belegt ist.

Unser tägliches Üben behalten wir bei, und wenn es auch nur manchmal eine halbe Stunde ist. Doch zeigt es seine Erfolge. Nadeschda’s Rechenschwäche hat sich in den vergangenen Wochen als „Mär“ herausgestellt. In der Klasse erzählte sie auf die Frage ihrer Lehrerin, warum sie nun so gut rechnen könnte: „Nun ja, ich habe jeden Tag eine Übezeit.“ Als die Lehrerin (die das natürlich schon lange wusste) mit Blick auf die anderen Kinder in der Klasse fragte: „Aha, und wie geht das dann bei Euch so?“, antwortete meine Tochter: „Ganz einfach, ich komme nachmittags nach Hause, dann ist erst einmal Pause. Ich spiele oder bin draußen im Garten oder fahre eine Runde Fahrrad. Dann essen wir einen Snack und dann habe ich mit der Mama eine Übezeit. Da lesen wir, ich schreibe und rechne. Die Mama hat mir auch die Schreibschrift beigebracht. Und das mache ich einfach jeden Tag.“ Die Lehrerin darauf hin: „Seht Ihr, wenn man jeden Tag ein wenig übt, dann wird man ein wirklich guter Rechner…“

Doch an diesem Sonntag, an dem die Lieblingstante meiner Kinder zu Besuch ist, und wir gestern traditionell wieder unsere Lebkuchenhäuser verziert und zusammengebaut haben, bin ich ich besonders dankbar für diese drei Sonntagslieblinge, die diesmal einfach Momente aus unserem Alltag widerspiegeln:

  1. Mein Sohn, der zu mir vermeidlich genervt sagt: „Oh Mama, liest Du schon wieder ein Buch über dieses Rom????“ Ich: „Ja.“ Er: „Wann darf ich die endlich auch lesen?“ (In der 5. Klasse ist das Geschichtsthema an unserer Schule Ägypten und Griechenland. Ersteres fand er nicht so spannend, zumindest nicht seine Lektüre. Erst in der 6. Klasse kommt dann das alte Rom.) Ich denke mir: „Von mir aus gleich.“
  2. Es ist großartig, wenn ich mit meiner Tochter zu Lotte’s und Max Giesinger’s „Auf das, was da noch kommt“ laut aufgedreht im Auto sitzend tanze und singe, wir die Musik voll aufdrehen, noch ordentlich den Bässen Dampf geben und uns völlig egal ist, was die Nachbarn sagen oder denken. Meinem Sohn ist das dann eher peinlich….Aber dann singt er doch auch mit….
  3. Shoppen gehen mit meiner Tochter, das ist inzwischen einfach fantastisch. Ich hätte nie gedacht, dass das funktioniert mit Miss-„Ich probier nichts an. Und Mama, wann können wir endlich gehen.“ Jetzt auf einmal kann sie nicht genug davon bekommen. Nun, sie braucht auch alle Nase lang neue Sachen. Neulich habe ich sie dann heimlich beobachtet, als ich an der Kasse schon anstand, und sie noch gedankenverloren durch den Laden zog. Es war zu süß zu sehen, wie sie so das ein oder andere Outfit anfasste, eine Schritt zurückging, sich wohl überlegte, wie es an ihr aussehen würde, dann den Gedanken wieder fallen ließ, dann zum nächsten Kleiderständer ging, ein Oberteil rauszog und sich anhielt und auch hier das Kleidungsstück mit einem Kopfschütteln zurück hängte. Beim Verlassen des Ladens, in dem wir fünf neue Oberteile für sie erstanden hatten, sagte sie: „Mama, ich glaube, ich muss dann auch mal wieder mit meiner Lieblingstante shoppen gehen.“

Habt einen wunderbaren Sonntag! Lasst es euch wohl ergehen und kommt gut in die neue Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (136)

waranya-mooldee-57761-unsplash

Photo by Waranya Mooldee on unsplash.com

Heile und wohlbehalten sind Maxim und ich nun zurückgekehrt aus der Millionenmetropole Moskau. Was für eine Stadt, so voller Widersprüche, Gegensätze und beeindruckenden Plätzen und Orten. Wir hatten eine gute Zeit, haben viel gesehen und erlebt, viele Eindrücke gesammelt, viel gelernt und erfahren. Es war eine gute Reise, ein gelungener Einstieg in eine wahrscheinlich in den kommenden Jahren folgende ganze Reihe von Reisen in das Geburtsland meiner Kinder. Nun sind wir dankbar für ein ruhiges Osterfest wieder Zuhause. Bevor wir uns bald den Ostereiern und der Suche nach den Geschenken des Osterhasen begeben, bin ich in diesen ruhigen Morgenstunden heute vor allem dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Für die beeindruckenden und gleichzeitig auch beruhigenden Tage in Moskau. Sie haben mir viel Angst genommen vor dem, was uns vielleicht in den kommenden Jahren noch erwarten wird mit Blick auf die Wurzelsuche meiner Kinder.
  2. Für die Zeit mit meinem Sohn alleine. Einmal nur wir beide, weit weg von einer alltäglichen Routine. Das tat gut. Auch wenn wir viel gefangen waren in den überwältigen Eindrücken, die in der so faszinierenden und dann auch wieder anstrengenden Metropole auf uns eingeprasselt sind.
  3. Für die Stärke meiner Tochter, die die Zeit ohne uns mehr als gut und tapfer überstanden hat, und sich dann doch um so mehr gefreut hat, dass Maxim und ich wieder Zuhause waren.

Habt ein wunderbares Osterfest, genießt die sonnigen Feiertage und startet gut in eine neue hoffentlich traumhafte Woche!

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (133)

tim-gouw-239228-unsplash

Photo by Tim Gouw on unsplash.com

Der Frühling hält Einzug, wir haben die Uhr auf Sommerzeit gestellt, das vermeidlich neue Jahr ist nun schon drei Monate alt. Die Zeit schreitet unaufhaltsam voran. Ich muss manchmal an mich halten, nicht in innere Hektik und Unruhe zu verfallen, weil meine To Do Listen nicht kleiner werden, weil die Sorge hochkommt, doch nicht alles zu schaffen, was ich mir vorgenommen habe. Nicht immer von einem Punkt auf der Agenda zum nächsten zu hetzten. Ich muss noch besser lernen mich abzugrenzen. In manchen Dingen gelingt mir das, in anderen nicht immer. Prioritäten setzen, entscheiden, was wirklich wichtig ist. Auch mal „Nein!“ sagen. Auch mal öfter „Nein!“ sagen. Nicht immer für alles die Verantwortung zu übernehmen. So bin ich heute für diese drei Sonntagslieblinge dankbar, wo ich „Nein“ gesagt habe:

  1. In der Schule höre ich mit den Osterferien im Hort auf zu arbeiten, ich werde mehr Unterrichtsstunden übernehmen und muss mich auf meine neue Klasse vorbereiten. Eine Nachfolge haben sie für mich immer noch nicht gefunden. Erst wollte die Schulleitung ein Konzept haben, wie der Hort sich nun zukünftig aufstellt. Lange war ich versucht, es zuschreiben. Doch dann erinnerte ich mich, dass es nicht meine Verantwortung und Aufgabe ist. Das muss meine Kollegin machen (die am Rande bemerkt auch dafür bezahlt wird) und nicht ich. Nur meckern geht eben nicht…
  2. Auch im Elternbeirat habe ich meine Aufgaben niedergelegt. Ich könnte sie zwar beibehalten, aber natürlich käme ich dann zunehmend in Rollenkonflikte. Und auch hier muss ich mich nicht müde machen, die Eltern davon zu überzeugen, dass sie über den Elternbeirat Einfluss an der Schule geltend machen können. Auch hier, nicht nur auf dem Schulparkplatz meckern, sondern mal machen…
  3. Und mit Blick auf Maxim’s Therapieversuche gegen seine Kopfschmerzen habe ich nach der Erkenntnis vor ein paar Wochen eine Therapie endgültig abgesagt, nachdem ich ja schon die ganze Zeit spürte, dass das nichts bringt. Ich fühlte mich erleichtert, ein wenig befreit und freute mich mit meinem Sohn über einen freien Nachmittag.

Habt einen wunderbaren Frühlingssonntag, hoffentlich, und einen ausgeruhten Start in die neue Woche.

0

Charlotte’s Sonntagslieblinge (130)

nesting-doll-697651_1280

Danke an Pixabay

Eine kurze Alltagswoche liegt hinter uns. Dank der zwei Tage Schulfrei an Fasching vergingen diese letzten Tage wie im Flug. Geprägt von ganz normalem Alltag. Ohne große Höhe und Tiefen plätschert unser Leben so dahin. Der Alltag ist zwar dicht gedrängt, aber es tut gut, auf außergewöhnliche Amplitudenausschläge einmal zu verzichten. Und so bin ich an diesem Sonntag Morgen für diese drei Sonntagslieblinge dankbar:

  1. Am Mittwoch Mittag rief Nadeschda’s Lerntherapeutin an und sagte unseren Termin ab. Sie kränkelte leicht. Nicht dass ich dankbar war, für ihren Infekt, aber doch um so mehr für den so überraschend gewonnenen freien Nachmittag. Ohne große Unternehmungen, sondern einfach mit Spielen und Herumwurschteln im Haus, verbrachten wir diesen unverhofften Nachmittag ohne Zeitdruck und Termine.
  2. Im Ort unserer Schule habe ich einen wunderbaren Buchladen entdeckt, mit einer ganz engagierten Buchhändlerin. Seitdem ich weiß, dass ich bei ihr auch anrufen und telefonisch Bücher bestellen, und das auch noch bis 17:30h, kann und dann sind die Bücher am nächsten Morgen um 09:00h da, hat der Online-Bücherversand mich nahezu als Kundin verloren. Am Freitag war ich einmal wieder länger bei ihr im Laden und zusammen suchten wir nach Klassenlektüren für das kommende Schuljahr. Das war großartig, und wie gesagt, gestern morgen konnte ich mir dann schon meine Ansichtsexemplare abholen. Viel zu lang war dieser Service und dieses Erlebnis für mich in Vergessenheit geraten. Umso dankbarer bin ich heute für ihn.
  3. In Vorbereitung auf unsere Moskaureise folge ich ein paar ganz wunderbaren Russlandblogs, wie etwa auch Russia Beyond. Dank ihm und einem sehr unterhaltsamen Beitrag zum russischen Karneval und dem Feiern des Internationalen Weltfrauentages, erfuhr ich rechtzeitig, dass dies ein nationaler russischer Feiertag ist (der Weltfrauentag) und alle Behörden geschlossen haben. Ursprünglich wollte ich nämlich zum russischen Konsulat fahren, um noch ein paar Dinge für unseren Reise zu klären. Das habe ich dann auf kommende Woche verschoben. Aber schön finde ich dennoch auch bei dieser Gelegenheit, dass der Internationale Weltfrauentag bei den Russen ein nationaler Feiertag ist, wohingegen hier er mit Ausnahme von ein paar Blogbeiträgen kaum Beachtung findet.

Habt einen geruhsamen Sonntag und einen wohlbehaltenen Start in die neue Woche!

1

Charlotte’s Sonntagslieblinge (126)

kelly-sikkema-605025-unsplash

Photo by Kelly Sikkema on unsplash.com

Eine Woche mit etwas Entschleunigung liegt nun hinter uns. Maxim und Nadeschda waren von einer heftigen Erkältung geplagt. Und so gingen sie auch an zwei Tagen nicht in die Schule, sondern wir verbrachten geruhsame Tage zuhause. Das tat gut, auch wenn auf der anderen Seite die Berge der unerledigten Dinge wieder wachsen. Doch auch das muss manchmal sein. Wie habe ich doch sinngemäß in einem Buch in dieser Woche gelesen: Zu Liebe gehört auch, die To Do Listen einmal aus dem Kopf zu streichen, nicht an all das zu denken, was noch erledigt werden muss, sondern einfach einmal mit seinen Kindern zu sein. Und genau das haben wir getan. So bin ich an diesem Sonntagmorgen dankbar für diese drei Sonntagslieblinge:

  1. Für die ungeplante Zeit mit meinen beiden Kindern, in der wir alles mit etwas mehr Ruhe tun konnten. Und auf einmal eröffnen sich dann wieder neue Räume, in denen Nadeschda auf die Idee kommt, einen Kissenbezug für ihre Puppen zu nähen und Maxim sich in die Küche stellt und einen Berg Pfannkuchen backt, den er dann alleine verspeist.
  2. Zu lernen mich mehr abzugrenzen. In der Schule liegt so vieles im Argen, was man erst sieht, wenn man ganz tief drin ist, so wie ich. Ich hatte kurz den Anflug, mich wieder einmal in ein neues Thema einzumischen, in dem ich viel Gestaltungsmacht hätte. Doch ich habe mich dagegen entschieden. Ich tue ohnehin schon genug, ich muss nicht noch eine weitere Baustelle für mich eröffnen. Wenn es andere nicht für wichtig erachten, sich dem Thema anzunehmen, warum sollte ich nun auch noch dieses Problem lösen. Es tut keine wirkliche Not, und ich muss nicht die Welt retten…
  3. Für die Entdeckung von Heather T. Forbes. Mit „Beyond Consequences, Logic and Control“ vor allem aber mit „Help Billy“ hat sie für mich zwei großartige Bücher zum Umgang mit traumatisierten Kindern geschrieben. Sie ist selbst Adoptivmutter von zwei Kindern und schreibt in ihren Büchern Augen öffnend über einen neuen Weg, mit frühtraumatisierten Kindern umzugehen, in der Familie und in der Schule. So hilfreich und klar war selten ein Fachbuch für mich. Auf einmal fällt mir so einiges wie Schuppen von den Augen. Das wird sicherlich noch einen weiteren Post wert ein.

Damit wünsche ich Euch einen bezaubernden Sonntag und einen gelungenen Start in die neue Woche!

4

Charlotte’s Sonntagslieblinge (117)

joanna-kosinska-453785

Photo by Joanna Kosinka on unsplash.com

Eine dichte Woche liegt hinter uns, aber auch ein geruhsames Wochenende hält uns gerade wohlwollend in seinem Schoß. Wieder einmal genieße ich die sonntägliche Stille morgens im Haus, während der Rest der Familie noch schläft, oder wie mein Sohn, in seinem Bett liegt und liest. Ich tue dies auch, wenn ich mit diesen Zeilen fertig bin. Doch erst sitze ich mit einer Tasse wunderbarem Kaffee auf der Couch und denke an die Momente der Dankbarkeit der vergangenen Woche. So sind dies heute meine drei Sonntagslieblinge:

  1. Maxim und ich hatten gestern einen wunderbaren „Jungsnachmittag“.  Mit zwei seiner Freunde waren wir zusammen in der jährlichen Zirkusvorstellung der Schule. Als Zuschauer. Maxim trat ja nicht auf, was den beginnenden Advent deutlich entspannt hat. Um so schöner war es, mit den drei Jungs einfach einen fantastischen Nachmittag zu verbringen.
  2. Nadeschda hat tapfer ihre Untersuchungen beim Kinderneurologen zur Testung einer mögliche Dyskalkulie überstanden. Das hat sie wirklich großartig gemacht. Samt aller Begleitumstände mit früh aufstehen, langer Autofahrt und dann auch noch fit sein und mitmachen. ja, sie ist mittlerweile 8 Jahre alt, aber dennoch. Ich war müde nachmittags, als wir zuhause waren. Und das obwohl ich keine Tests über mich ergehen lassen musste, sondern nur im Wartezimmer über die Aussagen der Ärztin nachdenken durfte.
  3. Die Lieblingstante war da, und wir haben mit den Kindern wieder wunderbare Knusperhäuschen gezaubert. Nach all den Jahren sind wir nun schon wirklich professionell unterwegs und nun wissen wir endlich auch, wie es zügig, aber dafür auch entspannt für uns Erwachsenen geht. Ich habe nach all den Jahren das ultimative Teilrezept gefunden und wir haben uns endlich auch die perfekte Mischung für den Eischneekleber gemerkt. Damit haben wir viele Unwägbarkeiten beim Lebkuchenhausbau beseitigt. Und nun freuen wir uns jeden Tag wieder an unseren wunderbaren Zuckerhäuschen.

Habt einen zauberhaften 2. Advent! Und kommt vor allem wohlbehalten in die neue Woche.